Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Südhessisches Flurnamenbuch

Kleb(er)

Deutung
Soweit der Name sich auf festen, schmierigen Boden bezieht, gehört er zu mhd. kleiber st. M. ‚Schmiere, Kot‘, sonst vermutlich zu fnhd. kläperen ‚eine Distelart‘, südhess. Kleber als Pflanzenbezeichnung für die Große Klette (Arctium lappa) oder das Klebkraut (Galium mollogo), auf die sich vermutlich die Kleb-Formen beziehen. Vermutlich dasselbe Wort liegt auch in südhess. Kleber ‚Käfer‘ vor.
Literatur
Lexer 1, 1612; DWB 5, 1050 f.; SHessWb 3, 1387 f., PfälzWb 4, 282 f.; Marzell 1, 374 f. u. 2, 578 f.; Buck (1931), S. 139. ⟨für die Seitenangaben sind die im Quellen- und Literaturverzeichnis (PDF) aufgeführten Ausgaben maßgeblich⟩
Vernetzung
Wörterbuchnetz: → Kleb(er)
Referenz
Vgl. Klepper(t) (Gräfenhausen).