Hessian Biography
Further Information
GND-ID
118857312
Bromeis, Johann Conrad [ID = 15370]
- * 21.9.1788 Kassel, † 19.6.1855 Kassel, Begräbnisort: Kassel Hauptfriedhof
Architekt - Activity ↑
-
Career:
- 1803-1807 Studium an der Kasseler Kunstakademie, Fächer Zeichnen und Architektur
- 1807 Anstellung beim kurhessischen Bau-Departement
- 1810 Bauinspektor auf Wilhelmshöhe unter der Leitung von Heinrich Christoph Jussow
- 1814-1821 Lehrer für Baukunst an der Kasseler Kunstakademie
- 1817 Ernennung zum Landbaumeister durch Kurfürst Wilhelm I.
- 1821 Ernennung zum Hofbaumeister durch Kurfürst Wilhelm II., dann zum Oberhofbaumeister und 1830 zum Oberbaudirektor
- 1823-1853 Professor für Baukunst an der Kasseler Kunstakademie als Nachfolger von Heinrich Christoph Jussow
- 1825-1853 Direktor der Architekturabteilung der Kasseler Kunstakademie
-
Role:
- Kassel, Bauinspektor auf Wilhelmshöhe 1810
- Kassel, Kunstakademie, Lehrer für Baukunst 1814-1821
- Kassel, Landbaumeister 1817
- Kassel, Hofbaumeister 1821
- Kassel, Oberhofbaumeister
- Kassel, Oberbaudirektor 1830
- Kassel, Kunstakademie, Professor für Baukunst 1823-1853
- Kassel, Kunstakademie, Direktor der Architekturabteilung 1825-1853
-
Netzwerk:
- Jussow, Heinrich Christoph <Lehrer>
- Eulner, Bernhard Wilhelm <Lehrer>
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand <Lehrer>
- Engelhard, Gottlob <Schüler>
- Wolff, Johann Heinrich <Schüler/Assistent>
- Family Members ↑
-
Relatives:
- Bromeis, August <Sohn>, 1813-1881, Landschaftsmaler
- References ↑
-
Sources:
- StadtA KS Bestand S 1 Nr. 866, Bromeis, Johann Conrad
- HStAM, 53 f, 6, Bestellung des Lehrers der Baukunst Conrad Bromeis zu Kassel als Distriksbaumeister (1817)
- UniA Marburg Bestand 305 a Nr. 6046, Professor Johann Conrad Bromeis, 1853-1862
-
Bibliography:
- Martina Sitt (Hrsg.), „Geeignet, junge Künstler zu belehren…“. Die Anfänge der Kasseler Kunstakademie (1777-1830), 2. Auflage, Hamburg 2018, S. 184, 186, 199, 207, 232
- Rolf Bidlingmaier, Die Bauten von Johann Conrad Bromeis im Schlosspark Wilhelmshöhe, Regensburg 2003
- Paul Schmaling, Künstlerlexikon Hessen-Kassel 1777-2000. Mit den Malerkolonien Willingshausen und Kleinsassen, Kassel 2001, S. 120 f.
- Rolf Bidlingmaier, Das Residenzpalais in Kassel. Der Architekt Johann Conrad Bromeis und die Raumkunst des Klassizismus und Empire in Kurhessen unter Kurfürst Wilhelm II., Regensburg 2000
- Günter Meißner (Hrsg.) Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 14, München u.a. 1996, S. 350
- Klaus Hoffmann, Die Schloß- und Parkanlagen von Philippsruhe im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der beiden Umgestaltungsphasen von 1826-29 und 1875-80, Hanau 1994
- Ulrich Thieme (Hrsg.), Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. von Ulrich Thieme und Felix Becker, Bd. 5, Leipzig 1911, S. 54
- Hermann Knackfuß, Geschichte der Königlichen Kunstakademie zu Kassel. Aus den Akten der Akademie zusammengestellt, Kassel 1908, online S. 153 f., 157, 159-161, 165 f., 169 f., 172-176, 184-186, 188 f., 193, 197-201, 203-205, 207-209, 217, 219, 221, 241 f.
- Gustav Prior (Hrsg.), Jacob Hoffmeister´s gesammelte Nachrichten über Künstler und Kunsthandwerker in Hessen seit etwa 300 Jahren, Hannover 1885, S. 14
- Citation ↑
- „Bromeis, Johann Conrad“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/118857312> (Stand: 28.9.2020)