Hessische Biografie
Weitere Informationen
GND-Nummer
118500775
Adorno, Theodor Wiesengrund [ID = 639]
- * 11.9.1903 Frankfurt am Main, † 6.8.1969 Brig Kanton Wallis (Schweiz), Begräbnisort: Frankfurt am Main, jüdisch
Prof. Dr. phil. – Philosoph, Professor, Soziologe - Wirken ↑
-
Werdegang:
- Gymnasium in Frankfurt
- 1919-1925 Studium der Musik in Frankfurt bei Bernhard Sekles und Eduard Jung
- Studium der Soziologie und Philosophie an der Frankfurter Universität
- 1921-1922 Musikschriftsteller und Redakteur der „Neuen Blätter für Kunst und Literatur“
- 1924 Promotion „summa cum laude“ mit einer Dissertation über Husserl
- 1925 Studium der Musik in Wien bei Alban Berg und Eduard Steuermann
- 1930 Mitarbeiter des Instituts für Sozialforschung der Universität Frankfurt am Main
- 1931 Habilitation an der Universität Frankfurt am Main, Privatdozent
- 1933 entlassen
- 1934 emigriert, Lehramt an der Universität Oxford
- 1938 am Institut für Sozialforschung in New York, USA
- 1938-1941 musikalischer Leiter des Princeton Radio Research Project
- 1944-1949 Direktor des Research Project on Social Discrimination in Los Angeles
- 1949 Außerplanmäßige Professur für Sozialphilosophie an der Universität Frankfurt am Main
- 1953 Außerordentliche Professur an der Universität Frankfurt am Main
- 1954 Arnold-Schönberg-Medaille
- 1957 Lehrstuhl an der Universität Frankfurt am Main
- 1959 Deutscher Kritikerpreis für Literatur
- 1963 Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt
- Geschäftsführender Direktor (mit Max Horkheimer) des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt
- Er starb in Brig im Krankenhaus (Kanton Wallis) und wurde in Frankfurt am Main begraben.
-
Werke:
- Familie ↑
-
Vater:
Wiesengrund, Oskar* Alexander, * 1870, Kaufmann in Frankfurt am Main, Weingroßhändler
-
Mutter:
Calvelli Adorno della Piana, Marie, * 1865, Sängerin, Tochter des Franz Cavelli, genuesischer Herkunft, Offizier
-
Partner:
- Karplus, Margarethe (Gretel), 1902-1993, Heirat 1937, stud. Berlin, Dr. phil., Chemikerin, befreundet mit Ernst Bloch und Walter Benjamin, Sekretärin, Lektorin und Mitarbeiterin ihres Mannes, verfasste unter anderem den Urtext des Werkes "Dialektik der Aufklärung", 1950 bei der Rückkehr des Instituts nach Frankfurt "Oberassistentin" und für die Publikationsabteilung zuständig, Tochter des ... K., Lederwaren-Fabrikant
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Frankfurter Biographie 1, S. 16-18;
- Paul Arnsberg, Geschichte der Frankfurter Juden Bd. 3, S. 18-20;
- Gerhard Schweppenhäuser, Theodor W. Adorno zur Einführung. Hamburg: Junius, 2009;
- Lorenz Jäger, Adorno. Eine politische Biographie. München: Pantheon, 2009;
- Julika Tillmanns, Der Teddie und sein Drachodond. Theodor W. Adorno und Gretel Karplus, in: Hadwiga Fertsch-Röver & Birgit Spielmann (Hrsg.): Hessen: wo die Liebe hinfällt. Paare und Passionen in Hessen, Marburg a.d.L.: Jonas Verlag, 2001, 124-126.
- Zitierweise ↑
- „Adorno, Theodor Wiesengrund“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/118500775> (Stand: 8.11.2016)