Hessian Biography
Further Information
GND-ID
102324115
Hessen-Kassel, Hedwig Sophia Landgräfin von [ID = 5825]
- * 14.7.1623 Berlin, † 16.6.1683 Schmalkalden, evangelisch-reformiert
Adlige - Other Names ↑
-
Maiden Name:
Brandenburg, Hedwig Sophia Markgräfin von
- Family Members ↑
-
Father:
Georg Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst, GND, 1595–1640
-
Mother:
Elisabeth Charlotte, Brandenburg, Kurfürstin, GND, 1597–1660
-
Partner(s):
- Hessen-Kassel, Wilhelm VI. Landgraf von, * Kassel 23.5.1629, † Haina 16.7.1663
-
Relatives:
- Hessen-Kassel, Wilhelm VII. Landgraf von <Sohn>, * Kassel 21.6.1651, † Paris 21.11.1670
- Hessen-Kassel, Karl Landgraf von <Sohn>, * 3.8.1654 Kassel, † 23.3.1730 Kassel
- Hessen-Philippsthal, Philipp Landgraf von <Sohn>, * 14.12.1655 Kassel, † 18.6.1721 Aachen
- Dänemark, Charlotte Amalie Königin von <Tochter>, * 27.4.1650 Kassel, † 27.3.1714
- Brandenburg, Elisabeth Henriette Kurfürstin von <Tochter>, * 8.11.1661 Kassel, † 27.6.1683 Berlin
- References ↑
-
Bibliography:
- K. Knetsch, Das Haus Brabant, Darmstadt (1918), Tafel VII
- Franz, Das Haus Hessen. Ein biographisches Lexikon, Darmstadt 2012, Nr. HK 24, S. 106 f. (Pauline Puppel)
-
Image Source:
Unidentified painter 17th-century portrait painting of women, with Unspecified, Unidentified or Unknown, artist, location and year. Not mentioned, Hedvig Sofia de Brandemburgo, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
- Life ↑
-
Zum Tod Hedwig Sophies 1683 vermerkte ein Chronist: Sie regierte sehr löblich. Die Landgräfin hatte nach dem Tod ihres Mannes die vormundschaftliche Regentschaft für den noch minderjährigen Sohn Wilhelm und seine Geschwister Karl und Philipp übernommen. Obwohl sie behauptete, nicht auf die Regierungsübernahme vorbereitet worden zu sein, hat sie die Regierungsgeschäfte der Landgrafschaft Hessen-Kassel fast anderthalb Jahrzehnte erfolgreich geleitet. Ihrer Schwester Louise Charlotte von Kurland (1617–1676) schrieb sie, sie sei so beschäftigt wie eine Maus im Kindbett.
Die jüngere Schwester des „Großen Kurfürsten“ Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620–1688) hielt zeitlebens engen Kontakt zu ihrer Herkunftsfamilie. Hedwig Sophie bat ihren Bruder und seinen Oberpräsidenten Otto von Schwerin (1616–1679) wiederholt um Rat und Unterstützung, verfolgte jedoch im Übrigen eine durchaus eigenständige Politik. Das zunächst gute Verhältnis der Geschwister verschlechterte sich ab 1672 zusehends, da die Regentin versuchte, ihre Landgrafschaft nicht in die kriegerischen Auseinandersetzungen des Bruders mit Schweden und Frankreich hineinziehen zu lassen. Der Kurfürst erwartete von der Schwester Truppen, Kontributionen und Winterquartiere; doch diese blieb auf Neutralität bedacht. Erst 1677 konnte der Konflikt durch Vermittlung des Kaisers beigelegt werden.
Als der Thronerbe Wilhelm VII. 1670 kurz vor der vereinbarten Regierungs-Übernahme starb, war sein Bruder Karl erst 16 Jahre alt, sodass Hedwig Sophie die Regierung fortführte, auch als der Prinz 1672 an sich das testamentarisch vorgeschriebene Mündigkeitsalter erreicht hatte. Die Annahme, der 23-jährige Karl habe seine Mutter 1677 schließlich gewaltsam aus der Regentschaft gedrängt, lässt sich anhand der überlieferten Quellen nicht belegen. Der Rücktritt Hedwig Sophies erfolgte offensichtlich einvernehmlich, zumal Sohn Karl schon Ende 1673 vom Kaiser mit der Landgrafschaft und dem Fürstentum Hersfeld belehnt wurde und seit Jahren an den alltäglichen Regierungsgeschäften teilnahm. Den vorgesehenen Witwensitz Schmalkalden bezog Hedwig Sophie erst 1680.
Pauline Puppel
(Text identisch mit: Franz, Das Haus Hessen, S. 106 f.)
- Citation ↑
- „Hessen-Kassel, Hedwig Sophia Landgräfin von“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/102324115> (Stand: 10.2.2025)