Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Jüdische Grabstätten

Abraham, Lucas (1758) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof

Grab Nr. 02-18, Marburg, Alter Jüdischer Friedhof, Gemarkung Marburg
Äußere Merkmale | Inschrift | Verstorbene(r) | Indizes | Nachweise | Zitierweise
Äußere Merkmale

Material:

Sandstein

Platzierung:

stehend

Zustand:

verwittert

Beschreibung:

Im Giebel des barocken Grabsteins sind zwei Levitenkannen dargestellt.

Inschrift

Sprache der Rückseite:

hebräisch

Übertragung:

Text Vorderseite

 

Rückseite


באמונה פ״נ

איש נדיב הלך בתמי׳ ׃ מעשיו

היו באמונ׳ שלמי׳ ׃ ותרן היה בממונו

משאו ומתנו והיה מן המקשיבי׳

לקול תורה . ותפילה משכימי׳

ומעריבי׳ שמו נודע באהבים

ה״ה כמר לעקיש ב״ה אברהם

הלוי נפטר ונק(ב)ר ביו׳ ה׳ ר״ח

אדר תק[י״ח] לפ״ק תנוח ותע[מוד]

לגור[לך לקץ הימין]

תנצב״ה

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ist begraben

ein wohltätiger Mann, ›er wandelte in Lauterkeit‹, seine Taten

waren in Verläßlichkeit vollkommen, ›freigebig war er mit seinem Vermögen‹,

›[in Treue] sein Handel und Wandel‹, und er gehörte zu den Lauschenden

auf die Stimme der Tora und des Gebets ›frühmorgens

und abends‹, sein Name war bekannt inmitten der Frommen,

es ist der geehrte Herr Lekisch, Sohn des Herrn Awraham

Halevi, verschieden und begraben am Tag 5, Neumond

Adar 5[18] der kleinen Zählung. ›Du wirst ruhen und auferstehen

zu deinem Lose am Ende der Tage‹.

Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.


----------------------------------------

Zl 2: Vgl. Ps 15,2 und Ps 84,12

Zl 3: bMeg 28a

Zl 4: bShab 31a

Zl 5f: 1Sam 17,16 u. bSot 42b

Zl 9f: Dan 12,13

Bemerkungen:

Die Lesung der heute stärker verwitterten Inschrift erfolgte unter Zuhilfenahme eines Fotos aus dem Jahr 1991 im Bildarchiv Foto Marburg.

Es scheint die Angabe zu fehlen, dass der Verstorbene in einem Schaltjahr starb und der Todestag auf den 2. Neumondstag des Ersten Adar fiel. Tag 5, Neumond Adar I 518 entspricht Donnerstag, 9. Februar 1758. Der schriftlichen Überlieferung nach wurde Abraham Lucas am 8. Februar 1758 begraben, offensichtlich am Abend, nach Beginn des neuen jüdischen Tages.

Die Eulogie auf Abraham Lucas wurde offensichtlich einer Vorlage entnommen. Sie findet sich zum Beispiel in einer deutlich ausführlicheren Version schon im „Cheleq rischon mi-sefer hachajim“, das 1790/91 von Seckel ben Aharon in Sulzbach gedruckt wurde (S. 2, Nr. mu5,0001).

Zln 1+4: Offensichtlich ist in der Vorlage etwas durcheinander geraten: Das erste Wort der ersten Zeile, „in Treue“, gehört an den Anfang der 4. Zeile (entsprechend in der Übersetzung wiedergegeben).

Verstorbene(r)

Personendetails:

  1. Abraham, Lucas

    Geburtstag

    um 1676

    Sterbetag

    8.2.1758

    Geschlecht

    männlich

    Familienstand

    verwitwet

    Herkunftsort

    Marburg

    Wohnort

    Marburg

    Sterbeort

    Marburg

    Beruf

    Handelsmann

Anmerkungen:

Laut Grabstein:

Herr Lekisch, Sohn des Herrn Awraham ha-Levi, gestorben und begraben am Donnerstag (Tag 5), Neumond Adar 5[..] der kleinen Zählung. Die hebräische Jahreszahl war 1991 schon weitgehend abgeblättert, endete aber wohl auf 12, 14 oder 18. Da der Stein aufgrund seiner Form und der barocken Gestaltung aus dem 18. Jh. stammen muss, lautete die Jahreszahl 512, 514 oder 518 nach der kleinen Zählung. Der angegebene Wochentag Donnerstag für den Neumond Adar (= 1. Adar) passt davon nur für das Jahr 518. Das umgerechnete Sterbe- und Begräbnisdatum würde demnach 9. Februar 1758 lauten.

----------------------------------

Ergänzungen aus Schriftquellen und Literatur:

Lucas Abraham, Handelsmann, wohnhaft in Marburg; sein Vorname wird auch Lecus, Leucus, Leucas, Lackesch, Le(c)kesch, Lekisch, Leckes, Löckas und ähnlich geschrieben;

geboren errechnet um 1675/76 (1685 9 Jahre alt) in Marburg;

Eltern: Abraham Fulda (Fuld, Fuldt) [Marburg, Stein Nr. 03-22] und dessen Ehefrau Röschen [Marburg, Stein Nr. 03-20], Tochter des Kiva (Kurzform des hebräischen Vornamens Akiwa), wohnhaft in Marburg;

erhielt 1697 den landgräflichen Schutz in Marburg;

heiratete am Freitag, den 15. Aw 5461, umgerechnet der 19.08.1701, religiös (ohne Ortsangabe) Schönchen geb. Liebmann; der Ehevertrag vom selben Tag wurde zwischen seinem Vater, hier Vorsteher Abraham Marburg genannt, und dem Vorsteher Moses Sankt Goar als Onkel mütterlicherseits der Braut abgeschlossen;

1755 und 1756 suchte er wegen seines hohen Alters und "Unvermögenheit" um Erlass des Schutzgeldes nach;

begraben am 08.02.1758 in Marburg; für seine Beerdigung mussten 1 Gulden und 19 Albus Begräbnisgeld an die Kämmerei der Stadt Marburg entrichtet werden.


Seine Ehefrau Schönchen (Schöne, Schönge(n), Schönle) geb. Liebmann wurde errechnet 1683 geboren (war 1717 34 Jahre alt). Laut oben bereits genanntem Ehevertrag vom 19.08.1701 war sie eine Tochter des damals bereits verstorbenen Liebmann Leisdorf ("Lieffmann Leisdorff") und lebte offenbar bei ihrem Onkel mütterlicherseits, dem Vorsteher Moses in Sankt Goar, denn an anderer Stelle wird Rheinfels (Burg bei Sankt Goar) als Herkunftsort angegeben. Die Ortsbezeichnung "Leisdorff" meint höchstwahrscheinlich Leutesdorf am Rhein. Es ist anzunehmen, dass dies der Wohnort ihrer Eltern war. Auf dem jüdischen Friedhof bei der Burg Hammerstein am Rhein, wo die Juden aus Leutesdorf beerdigt wurden, finden sich heute noch die Grabsteine für die 1689 verstorbene Breinle, Tochter des El(i)eser, Ehefrau des Lipman K"z, und für den 1690 verstorbenen El(i)eser, Sohn des Aharon ha-Kohen. Es wäre denkbar, dass es sich bei den Verstorbenen um Schönchens Eltern handelte. - Schönchen starb 1751 in Sontra bei ihrer dort verheirateten Tochter.


In Marburg beerdigter Sohn: Aaron Lucas [Marburg, Stein Nr. 03-17].

Schwiegersohn: Abraham Moses [Marburg, Stein Nr. 02-16].

Enkel: Löb (auch Levi) Salomon [Marburg, Stein Nr. 03-15].


(Rumpf-Lehmann, Barbara: Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg, S. 119 f.; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 19 b, Nr. 1215; ebenda, Bestand 23 c Marburg, Nr. 224 und 225; ebenda, Bestand 40 a, Rubrum 16, Nr. 47, 58, 112, 249, 250 und 252; ebenda, Bestand 261 Ältere Akten, L 268 und S 906; ebenda, Rechnungen II, Marburg Nr. 101, Jahrgang 1758; Stadtarchiv Marburg, Bestand 2 B, Nr. 229)

Indizes

Personen:

Abraham, Leucus · Abraham, Lecus · Abraham, Lekesch · Lekisch, Sohn des Abraham ha-Levi · Abraham ha-Levi, Vater des Lekisch · Lekisch, Sohn des Awraham ha-Levi · Awraham ha-Levi, Vater des Lekisch · Lucas, Aaron · Lucas, Aron · Salomon, Löb · Salomon, Levi · Moses, Abraham · Fuld, Abraham · Fulda, Abraham · Abraham, Röschen, geborene N. N. · Liebmann, Schönchen, verheiratete Lucas · Lucas, Schönchen, geborene Liebmann · Lecus, Schönchen, geborene Liebmann · Leucus, Schönchen, geborene Liebmann · Sankt Goar, Moses · Marburg, Abraham · Leisdorf, Liebmann · Breinle, Tochter des Elieser · Elieser, Vater der Breinle · Breinle, Ehefrau des Lipman K"tz · Lipman K"tz, Ehemann der Breinle · Elieser, Sohn des Aharon ha-Kohen · Aharon ha-Kohen, Vater des Elieser

Orte:

Hammerstein (Rhein) · Leutesdorf (Rhein) · Marburg · Rheinfels · Sankt Goar · Sontra

Sachbegriffe:

Leviten · Kannen · Levitenkannen · Barock · Herren · Handelsmänner · Schutzjuden · Vorsteher

Nachweise

Bearbeitung:

Dr. Barbara Rumpf-Lehmann 2015, Nathanja Hüttenmeister 2021, Andreas Schmidt (Wettenberg) 2022

Zitierweise
„Abraham, Lucas (1758) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/juf/id/17760> (Stand: 7.8.2022)