Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen

  • Vorschaubild

Hl. Sebald (Erbach · Schloss)

Erbach · Schloss (Lage anzeigen) → [Unbekanntes Fenster]
Basisdaten | Katalog | Indizes | Abbildungen
Basisdaten
ID:

105-1-07-01

Band:

III/1

Katalog Seite(n):

128 f.

Nr.:

38

Titel:

Hl. Sebald (Erbach · Schloss)

Anmerkung:

Monolith, Durchmesser 10,1 cm. – Rittersaal, Fenster VII, 1a.

Ort und Zeitpunkt des Erwerbs und der ursprüngliche Standort sind nicht überliefert; vgl. Nr. 28f.

Durchmesser:

10.10 cm

Datierung:

um 1505-1510

Zuordnung:

Erbach · Schloss » [Unbekanntes Fenster]

Katalog

Erhaltung

An den Schwarzlotkonturen vielfach kleinere Farbausbrüche; ansonsten guter Zustand.

Ikonografie, Komposition

Der Heilige in üblicher Darstellung, in Pilgertracht und mit dem Modell der ihm geweihten Stadtpfarrkirche St. Sebald zu Nürnberg. In hügeliger, von Bäumen und Sträuchern belebter, am hoch liegenden Horizont in ein Bergpanorama übergehender Landschaft stehend, den Pilgerstab schräg gestellt, zugleich das Kirchenmodell auf seinem linken Unterarm balancierend, erscheint Sebald hier in einer Fassung, die konzeptuell an jene Heiligendarstellungen einer Rundscheibenriss-Serie erinnert, die Friedrich Winkler Hans Süß von Kulmbach zugeschrieben hat, neuerdings aber überzeugend für den Nürnberger Glasmaler Hans Hirsvogel d.J. reklamiert wird68. Von dem in der Serie enthaltenen Entwurf zu einer Figur des Hl. Sebald und einer nach ihm um 1510/20 routiniert ausgeführten Rundscheibe69 weicht das Erbacher Stück allerdings ebenso deutlich ab, wie es sich gegenüber Werken wie Nr. 28f. in der Anlage von Figur und Landschaft als »fortschrittlicher« zu erkennen gibt.

Farbigkeit, Technik

Grisaillemalerei mit Silbergelb für Pilgerstab und Nimbus.

Stil, Datierung

Wie die Rundscheiben mit den Aposteln Thomas und Judas Thaddäus(?) (Nr. 28f.) dürfte auch die vorliegende Scheibe mit dem Hl. Sebald in Nürnberg in der Hirsvogel-Werkstatt entstanden sein. In der zeichnerischen Manier noch an jene ältere Richtung anknüpfend, weist die Körperhaftigkeit der Figur gleichwohl eher auf eine Entstehung nach 1500 hin, und hier wiederum am ehesten in die Umbruchphase zwischen älterem und jüngerem Werkstattstil um 1505/1070.

Bildnachweis:

CVMA RT 510 (MF), Großdia RT 06/178

Indizes
Iconclass:

11H(SEBALD) = Sebald (von Nürnberg), Eremit und Pilger; mögliche Attribute: Krone (zu seinen Füßen oder auf einem Buch), Kirchenmodell

Sachbegriffe:

Landschaften · Kirchen · Pilgerstäbe · Pilgertrachten · Städte · Grisaillen · Monolithe

Personen:

Hirschvogel <Familie> · Sebaldus <Heiliger>

Abbildungen

Bildnachweise

  1. Hl. Sebald. Erbach, Schloss, Nr. 38. Nürnberg (Hirsvogel-Werkstatt?), um 1505/10. – Kat. S. 128. – CVMA Band III/1, S. 536 Abb. 32.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rüdiger Tonojan)

[Unbekanntes Fenster]: weitere Scheiben

Empfohlene Zitierweise
„Hl. Sebald (Erbach · Schloss)“, in: CVMA Hessen <https://www.lagis-hessen.de/de/purl/resolve/subject/cvmahessen/id/105-1-07-01> (aufgerufen am 01.05.2024)