Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Jüdische Grabstätten

Goldschmidt, Röschen (1877) – Oberaula

Grab Nr. 95 → Lageplan (PDF), Oberaula, Jüdischer Friedhof, Gemarkung Oberaula | Historisches Ortslexikon
Äußere Merkmale | Inschrift | Verstorbene(r) | Indizes | Nachweise | Zitierweise
Äußere Merkmale

Material:

Sandstein

Größe:

61 x 122 x 10 cm (B x H x T)

Platzierung:

stehend

Beschreibung:

Krone, gehalten von zwei Engeln; zwischen den Engeln ein Medaillon. Die hebräische Inschrift und die Umrandung ist blau bemalt gewesen.

Inschrift

Sprache der Vorderseite:

hebräisch

Sprache der Rückseite:

deutsch

Übertragung:

Text Vorderseite

Hebräische Transkription der Inschrift

Zoom Symbol

Hier ruht

Ihre Wege sind liebliche Wege

und alle ihre Pfade sind Frieden1.

Die angesehene Frau

Rös, Tochter des Elieser.

Sie starb am 14.

Kislev, und wurde begraben am

16. Kislev [5] 638 nach der kleinen Zählung.

Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

1 Spr. 3,17

Rückseite

(Deutsche Inschrift:)

Röschen

Goldschmidt

aus

Mühlbach.

Ausführung:

Krone, Engel, Medaillon

Verstorbene(r)

Personendetails:

  1. Goldschmidt, Röschen

    Geburtstag

    1810

    Sterbetag

    22.11.1877

    Geschlecht

    weiblich

    Weitere Angaben

    Röschen Rös Reis Goldschmidt war die Tochter des Susmann Jacob aus Frielingen und der Biene Abraham aus Zwesten. Sie wurde 1810 in Frielingen geboren und war die Ehefrau des Viehhändlers und Handelsmannes Moses Goldschmidt aus Mühlbach. Dieser war der 1805 geborene Sohn des Jacob ha-Levi Goldschmidt (Nr. 115) aus Mühlbach und der Feilchen Katz (Nr. 142) aus Altmorschen. (HStAM Best. 18 Nr. 2629) Das Ehepaar lebte in Mühlbach und hatte drei Söhne und drei Töchter. (HHStAW Abt. 365 Nr. 902) Der Grabstein von Röschen Goldschmidt weist eine für das Sterbejahr 1877 unübliche barocke Gestaltung auf. Wahrscheinlich handelt es sich hier um eine Zweitnutzung des Steines, wie sie von einem weiteren jüdischen Friedhof der Region überliefert ist. Die Witwe Röschen Goldschmidt starb nach der Angabe im Sterberegister der Synagogengemeinde Raboldshausen am 20.11.1877 im Alter von 67 Jahren. Das auf dem Grabstein genannte Datum 22.11.1877 gibt wahrscheinlich den Tag der Beisetzung in Oberaula an. Ihr Ehemann Moses Goldschmidt war bereits am 4.5.1854 im Alter von 48 Jahren in Mühlbach verstorben. (HHStAW Abt. 365 Nr. 700, Nr. 701) Röschen Goldschmidt war die Schwägerin der Minna Goldschmidt aus Mühlbach (Nr. 97) sowie des Leiser Wallach aus Schwarzenborn (Nr. 85). (Barbara Greve, 2013)

Anmerkungen:

Eltern: Susmann Jacob und Biene Abraham

Ehemann: Moses Goldschmidt

Schwiegereltern: Jacob ha-Levi Goldschmidt (Grab Nr. 115) und Feilchen Katz (Grab Nr. 142)

Schwägerin: Minna Goldschmidt, geborene Wallach (Grab Nr. 97)

Schwager: Leiser Wallach (Grab Nr. 85)

Indizes

Personen:

Rös, Tochter des Elieser (hebräische Namenform) · Elieser, Vater der Rös · Röschen Goldschmidt, geborene Jacob (bürgerlicher Name) · Goldschmidt, Röschen, geborene Jacob · Röschen Jacob, verheiratete Goldschmidt · Jacob, Röschen, verheiratete Goldschmidt · Susmann Jacob · Jacob, Susmann · Biene Jacob, geborene Abraham · Jacob, Biene, geborene Abraham · Biene Abraham, verheiratete Jacob · Abraham, Biene, verheiratete Jacob · Moses Goldschmidt · Goldschmidt, Moses · Jacob ha-Levi Goldschmidt · ha-Levi Goldschmidt, Jacob · Levi Goldschmidt ha-, Jacob · Goldschmidt, Jacob ha-Levi · Minna Wallach, geborene Goldschmidt · Wallach, Minna, geborene Goldschmidt · Minna Goldschmidt, verheiratete Wallach · Goldschmidt, Minna, verheiratete Wallach · Leiser Wallach · Wallach, Leiser

Orte:

Bad Zwesten · Mühlbach · Raboldshausen · Schwarzenborn

Sachbegriffe:

Viehhändler · Handelsmänner

Nachweise

Bearbeitung:

Christa Wiesner, 1982ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2013

Bildnachweise:

Bildarchiv Foto Marburg: Vorderseite: B 2017/9 + B 3627/11, B 3627/13; Rückseite: B 3627/14

Fotos:

Zitierweise
„Goldschmidt, Röschen (1877) – Oberaula“, in: Jüdische Grabstätten <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/juf/id/10635> (Stand: 31.1.2020)