Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Grabdenkmäler

Übersichtskarte Hessen

Drei Kinder des Pfarrers Otto Henckel, gest. zwischen 1628 und 1635, Michelbach

Michelbach · Gem. Marburg · Landkreis Marburg-Biedenkopf
Standort | Merkmale | Beschreibung | Inschrift | Nachweise | Zitierweise
Standort

Standort:

Michelbach

Gebäude / Areal:

Michelbach, Evangelische Pfarrkirche.

Heutiger Aufbewahrungsort:

Michelbach, Evangelische Pfarrkirche.

In die Außenmauer des rechten Seitenschiffes eingelassen.

Merkmale

Datierung:

1628, 27. Mai / 1631, 18. Juni / 1635, 11. Dezemb.

Typ:

Epitaph

Material:

roter Sandstein

Erhaltung:

erhalten

Beschreibung

Beschreibung:

Der querrechteckige Stein mit umlaufender Inschrift (A) erfährt durch die beiden mittleren, erhabenen Stege eine genaue Dreiteilung in hochrechteckige Felder für die Aufnahme des jeweiligen Kindes. Somit kann der Eindruck von drei, nebeneinander aufgestellten, einzelnen Grabplatten entstehen. Doch ist derartige Addition untereinander gleicher Einzelformen zu einem geschlossenen Ganzen ein beliebtes künstlerisches Mittel der Zeit. Die einzelnen Felder sind im Bereich der Oberkörper der Verstorbenen vertieft. Alle Kinder sind frontal in betender Haltung dargestellt. Ihre Unterkörper und Füße werden von Kartuschen völlig verdeckt. Im linken Feld wird Catharina wiedergegeben. Ihr Kleid mit langen Ärmeln hat einen Rüschenkragen, ihr offenes Haar fällt seitlich des rundlichen Kopfes mit kleinem Kränzchen auf die Schultern. In der Mitte befindet sich das Grabbild des Georg(ius). Er ist von schmaler Gestalt und trägt Häubchen und Schulterkragen. Um das Gewand sind Bänder gewickelt. Der zuerst verstorbene Johannes Philippus nimmt das rechte Feld ein. Auch seine Gestalt ist relativ schmal, die Kleidung ähnlich der des Bruders. Links und rechts der Kopf- und Schulterpartien die Angaben zu Alter und Todestagen (B, D und F) eines jeden Kindes. In den drei Kartuschen die Leichentexte (C, E und G). Diese drei Kartuschen – die linke herzförmig, die beiden anderen vom Queroval ausgehend – liegen mit ihren oberen Voluten den mittleren, erhabenen Stegen auf. Im unteren Abschluß bilden sie einen Übergang zu dem Inschriftrand in etwas höherer Reliefschicht.

Darstellung:

figürlich

Geschlecht, Alter, Familienstand:

Kind(er)

Dargestellte Personen:

Der Stein wurde drei Kindern des Pfarrers Otto Henckel (Henckelius) zu Michelbach gesetzt:

1) Catharina, gestorben am 11. Dezember 1635 im Alter von 7 1/2 Monaten,

2) Georg (Georgius), gestorben am 18. Juni 1631 im Alter von 11 Tagen, und

3) Johann Philipp (Johannes Philippus), gestorben am 27. Mai 1628 im Alter von 10 Tagen.

Inschrift

Umschrift:

A:

CATHARINA GEORGIUS IOHANNES PHILIPPUS · /

REVERENDI AC LITERATISSIMI /

VIRI D(OMI)NI OTTONIS HENCKELII PASTORIS MICHELBACHENSIS LIBE /

RI IN PLACIDO EXITU E · VIVIS ABIERUNT

B: (zu Catharina)

AETAT:(IS) 7 1/2 MENS(IUM) /

ANNO 1635 · /

MENS(E) XI · XbRIS (= DECEMBRIS)

C: (zu Catharina)

LUC:(AS) 8 · V(ERS) · 52 · /

NON EST MORTUA /

PUELLA, SED DOR,, /

MIT

D: (zu Georgius)

AETAT:(IS) XI DIE(RUM) /

ANNO 1631 · /

MENS:(E) 18 · IUN(II)

E: (zu Georgius)

MATT:(HÄUS) 18 · V(ERS) · 14 /

NON EST VOLUNTAS /

CORAM PATRE VESTRO, qUI /

IN COELIS EST, UT PEREAT /

UNUS DEI PUSILLIS ISTIS

F: (zu Johannes Philippus)

AETAT:(IS) 10 DIE(RUM) /

ANNO 1628 · /

MENS(E) 27 · MAII

G: (zu Johannes Philippus)

MARC(US) · 10 · V(ERS) · 14 · /

SINITE PARVULOS VENIRE /

AD ME; ET NE PROHIBUE,, /

RITIS EOS · TALIUM ENIM /

EST REGNUM DEI ·

Übersetzung:

A:

Catharina, Georgius, Johannes Philippus, die Kinder des ehrwürdigen und sehr gebildeten (gelehrtesten) Herrn, Herrn Otto Henckelius, Pfarrers in Michelbach, sind durch einen sanften Tod von den Lebenden geschieden.

B: (zu Catharina)

Ihres Alters 7 1/2 Monate. Im Jahr 1635, am 11. des Monats Dezember.

C: (zu Catharina)

Lucas 8 Vers 52: Das Mädchen ist nicht gestorben, sondern es schläft.

D: (zu Georgius)

Seines Alters 11 Tage. Im Jahr 1631, am 18. des Monats Juni.

E: (zu Georgius)

Matthäus 18 Vers 14: So ist es auch nicht der Wille bei eurem Vater im Himmel, dass auch nur eines von diesen Kleinen verloren gehe.

F: (zu Johannes Philippus)

Seines Alters 10 Tage. Im Jahr 1628, am 27. des Monats Mai.

G: (zu Johannes Philippus)

Markus 10 Vers 14: Laßt die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht, denn solchen gehört das Reich Gottes.

Schrift:

Kapitalis

Nachweise

Literatur:

  • Lemberg, Margret und Oberlik, Gerhard: Sprechende Steine. Grabmalkunst zwischen Renaissance und Romantik im Marburger Raum, Marburg 1987, S. 115 (gute Abb.) und Text S. 114 f.
  • Dehio Hessen S. 586

Personen:

Henckel, Otto

Sachbegriffe:

Kindergrabmäler · Bethaltungen · Totenkränzchen · Kränzchen · Hauben · Haar, offenes · Rüschenkragen · Kartuschen, herzförmige · Kinder · Pfarrerskinder

Bearbeitung:

Christa Benedum, Gießen, und Andreas Schmidt, HLGL

Zitierweise
„Drei Kinder des Pfarrers Otto Henckel, gest. zwischen 1628 und 1635, Michelbach“, in: Grabdenkmäler <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/gdm/id/1641> (Stand: 16.6.2008)