Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Topografie des Nationalsozialismus in Hessen

Übersichtskarte Hessen

Weitere Informationen

Frankfurt-Höchst, Lager für Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene

Frankfurt-Höchst, Gemeinde Frankfurt am Main, Stadt Frankfurt am Main | Historisches Ortslexikon
In der NS-Zeit: Breuerwiesenstraße
Klassifikation | Nutzungsgeschichte | Indizes | Nachweise | Abbildungen | Zitierweise
Klassifikation

Kategorie:

Wirtschaft

Subkategorie:

Zwangsarbeit 

Nutzungsgeschichte

Beschreibung:

Die Höchster Breuerwerke unterhielten in der Breuerwiesenstraße ein Lager für Zwangsarbeiter. Im September 1942 waren in dem Lager 104 Russen und 50 Russinnen untergebracht. Im Jahr darauf stieg die Zahl der Zwangsarbeiter, obwohl Ende 1942 ein Teil der Produktion von den Breuerwerken nach Hirzenhaim verlegt worden war, deutlich an: 352 Russinnen (89 Männer), 45 Polen, 118 Franzosen, von denen 76 französische Kriegsgefangene (deren Unterbringung auch noch am 1. April 1943 von der DAF verzeichnet wurden) waren, 37 Belgier, zwei davon Frauen und zwei Italiener.

1945 lebten in dem Lager vermutlich 375 Personen.

Eine der Arbeiterinnen aus Osteuropa wurde nach Hadamar gebracht und dort ermordet.

Nutzungsanfang (früheste Erwähnung):

1942

Nutzungsende (späteste Erwähnung):

1945

Indizes

Orte:

Frankfurt-Höchst

Sachbegriffe:

Stalag · Betrieb · Wirtschaft · Firmenlager · Zwangsarbeit · Militär

Nachweise

Literatur:

Weblinks:

Frankfurt am Main 1933-1945

Zitierweise
„Frankfurt-Höchst, Lager für Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene“, in: Topographie des Nationalsozialismus in Hessen <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/nstopo/id/1414> (Stand: 26.11.2022)