Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Grabdenkmäler

Übersichtskarte Hessen
  • Vorschaubild

Agnes von Koppenstein 1553, Eltville

Eltville · Gem. Eltville am Rhein · Rheingau-Taunus-Kreis | Historisches Ortslexikon
Standort | Merkmale | Beschreibung | Inschrift | Nachweise | Zitierweise
Standort

Standort:

Eltville

Gebäude / Areal:

Eltville, Kath. Pfarrkirche St. Peter u. Paul

Angaben zum Standort:

Im Chor.

Merkmale

Datierung:

1553

Typ:

Epitaph

Material:

roter Sandstein

Erhaltung:

erhalten

Größe:

107 x 280 cm (B x H)

Größe der Buchstaben:

2,6 cm

Beschreibung

Beschreibung:

Schmale Platte mit dem Flachrelief der Verstorbenen in zeitgenössischer Tracht mit Rosenkranz in den betend aneinander gelegten Händen, neben ihr zwei Kinder: rechts die kleine Tochter, links ein kleines, nacktes Kind (Sohn?). Die Figuren, deren Blickrichtung zum Hochaltar geht, sind von einer Renaissanceädikula umgeben. Den floral verzierten Flachpilastern sind vier Ahnenwappen aufgelegt. Auf dem oberen Bogenabschluß sind zwei musizierende Putti dargestellt: Der linke Putto spielt Harfe, der rechte Laute; der mittlere, kniende Putto ist dem Betrachter zugewandt und hält zwei nach unten gekippte Fackeln als Todessymbole. Auf dem Sockel fünfzeilige Grabinschrift. Bis auf einzelne Absandungen und Feuchtigkeitsschäden im Sockelbereich ist das äußerst qualitätvoll gearbeitete Epitaph gut erhalten.

Geschlecht, Alter, Familienstand:

weibliche Person(en)

Stand:

Adlige

Enthaltene Wappen:

Koppenstein, Wallbrunn; Wolf von Sponheim, Waldbott von Bassenheim.

Bei den Wappen Wolf von Sponheim und Waldbott von Bassenheim handelt es sich um die Ehewappen der Großeltern mütterlicherseits, nämlich diejenigen des Johann Wolf von Sponheim und der Agnes Waldbott von Bassenheim; das Wappen Wallbrunn gehörte der ersten Ehefrau von Agnes' Großvater Meinhart IV.,1)

1) Meinhart IV., pfalz-simmernscher und badischer Oberamtmann, starb 1537 und wurde in der Ev. Kirche zu Bad Kreuznach bestattet, vgl. DI 34 (Lkr. Bad Kreuznach) Nr. 284.

Dargestellte Personen:

Agnes von Koppenstein.

Agnes von Wallbrunn. Agnes' Ehemann Friedrich von Stockheim ging bald nach ihrem Tod eine dritte Eheverbindung ein.2) Vermutlich erhielt die Verstorbene aus diesem Anlaß das vorliegende Epitaph, das allein ihr und zwei ihrer Kinder3) gewidmet ist. Daher bezieht sich die Ahnenprobe auch nur auf ihre Abstammung.

Für das äußerst qualitätvolle Denkmal könnte die Mainzer Werkstatt des Dietrich Schro in Frage kommen.4)

2) Mit Hedwig Frei von Dehrn, vgl. Möller, Stammtafeln AF II Taf. LXXXI.

3) Bei Humbracht Taf. 122 sind zum Jahre 1553 drei verstorbene Kinder erwähnt, Anna, Felicitas und der Säugling Friedrich.

4) Lühmann-Schmid 2, 84 wies das Denkmal einem in der Werkstatt Schros arbeitenden Hans Kun zu, vgl. dazu kritisch Heinzelmann, Genealogische Randnotizen 48. Noch Kahle hatte den Umkreis des Meisters L. S. genannt und für eine Entstehung des Denkmals in den 30er Jahren des 16. Jh. plädiert, vgl. Kahle 39 f.

Inschrift

Umschrift:

A(NN)O) · l · 5 · 5 · 3 DE(N) · 16 NOVE(M)B(RIS) IST DIE EDEL / V(N)D DVGENH(AFT) · FRAW AGNES VO(N) KOP/PENSTEIN DES · E(DEL) · VND · E(HRENVESTEN) · FRIDRICH VO(N) STOCK/HAIMS VITZTV(M)S

· I(M) · RINGKAW HAVSFRAW / [VE]RSCHIEDEN DER SELEN GOT GENAT

· AMEN ·

Schrift:

Kapitalis

Nachweise

Literatur:

  • Helwich, Syntagma 241 f.
  • Roth, Geschichtsquellen III 238
  • Zaun, Landkapitel 39
  • Kdm. 138 Abb. 644.

Sachbegriffe:

Wappen · Frauen · Adlige

Wappen:

Koppenstein · Wallbrunn · Wolf von Sponheim · Sponheim, Wolf von · Waldbott von Bassenheim · Bassenheim, Waldbott von

Bearbeitung:

Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises. Gesammelt und bearbeitet von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), 1997, S. 364 f., Nr. 438.

Zitierweise
„Agnes von Koppenstein 1553, Eltville“, in: Grabdenkmäler <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/gdm/id/2001> (Stand: 24.3.2006)