Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Südhessisches Flurnamenbuch

Falltor, Falter

Au · Bäcker2 · Belle · Bensheimer · Bibliser · Bobenhäuser · Brücke · Bühl · Buhl · Busch · Christmann · Darmstädter · Dragoner · Eber · Fritz · Grau · Großhäuser · Hass · Hecke · Herr · Hornig · Jude · Katharina · Kehre · Krappe · Küchenmeister · Kuh · Lorscher · Meer · Mersch · Messeler · Mönch · Nächst · Nauheimer · Ochse · Rüster · Seeheimer · Tot · Unter · Vieh · Vier · Vierte · Wattenheimer · Wegscheide · Weickert · Weiler · Ziegel · Zwei
Deutung
Zu mhd. valletor, valtor, valter st. N. ‚Falltor, von selbst zufallendes Gatter, Zauntor‘. Namengebend war die Mechanik der Torkonstruktionen. Die Tore standen meist an den Eingängen der mit einem Zaun oder einer Hecke umfriedeten Dörfer. Weiter dienten sie als verschließbarer Durchlass in der Umzäunung einer Weide oder eines anderen ausgesonderten Flurstücks. Die Deutung des Belegs aus Zell ist unsicher, am ehesten ist Falten- wohl aus Falltor entstellt worden.
Literatur
Lexer 3, 12; DWB Neub. 9, 95 s. u. Fall(en)tor; SHessWb 2, 343, PfälzWb 2, 1030; Dittmaier (1963), S. 68 f., Ramge (1979), S. 111, Zernecke (1991), S. 153, Vielsmeier (1995), S. 139 f. ⟨für die Seitenangaben sind die im Quellen- und Literaturverzeichnis (PDF) aufgeführten Ausgaben maßgeblich⟩
Vernetzung
PfälzWb: → falltor; Wörterbuchnetz: → Falltor, Falter
Anmerkung zu den Belegen
Sehr häufig und allgemein verbreitet. Extrem-Auswahl: alte und besondere Belege.