Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Südhessisches Flurnamenbuch

Brücke

Äußere · Apfelbach · Auer · Bann · Bechtold · Bensheimer · Bernhard · Biegen · Böse · Branntwein · Darmstädter · Dieburger · Drei · Dross · Fron · Fürst · Gans1 · Geiß1 · Goddelauer · Gräfenhäuser · Griesheimer · Häuser1 · Halb · Hans · Hart · Heidel · Hercher · Hergert · Hippenheimer · Hoch · Hölzern · Hoheit · Holz · Irre · Käs · Kalb1 · Kessel2 · Kloster · Köhler · Kosaken · Kranich · Kratze · Krücke · Kuh · Kuno · Lar · Leder · Lein · Lett · Linder1 · Loch · Loh · Lützel · Neu · Ochse · Peter · Renn · Röder1 · Ruhe · Rumpel · Schaf · Schiem · Schlangen · Schlicht · Schmei · See · Semder · Simon · Stein1 · Steine(r)n · Umstädter · Unter · Urberacher · Vieh · Vorder · Wattenheimer · Wechsel1 · Wehr · Wiese · Wilhelm · Ziegel · Zimmerbach
Deutung
Zu ahd. brugga, mhd. brucke, brücke st. sw. F. ‚Brücke‘. Die Namen weisen dann auf Brücken und die Verbindung zu Brücken hin. Vereinzelt, wie vielleicht in Zotzenbach, kann aber auch ein Diminutiv von mhd. brüel st. M. ‚bewässerte, buschige Wiese, Aue‘ vorliegen.
Literatur
Karg-Gasterstädt/Frings 1, 1428 f., Lexer 1, 363, Baufeld 42; Kluge/Seebold 138; DWB 2, 414 f.; SHessWb 1, 1157 f., PfälzWb 1, 1268 f.; Ramge (1979), S. 89, Zernecke (1991), S. 104 f., Vielsmeier (1995), S. 82 f. ⟨für die Seitenangaben sind die im Quellen- und Literaturverzeichnis (PDF) aufgeführten Ausgaben maßgeblich⟩
Vernetzung
MHFB: → Brücke; DWB: → bruecke; Lexer: → bruecke; PfälzWb: → bruecke; Wörterbuchnetz: → Brücke
Anmerkung zu den Belegen
Mittlere Auswahl: besondere Kombinationstypen und Diminutive.
Referenz
Vgl. Brühl.