Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Südhessisches Flurnamenbuch

Schleus

Deutung
Da bei beiden Vorkommensorten keine Wasserschleuse gewesen sein kann, ist an eine Ableitung von ahd. besliozan, mhd. slieʒen st. V. ‚schließen, verschließen‘ in der Form sliuʒʒen bzw. mitteldt. slûʒen zu denken. Nur so sind die nhd. Diphthonge zeue und aua der Überlieferung in Heppenheim erklärlich. Warum der Berg (rechtlich?) geschlossen war, ist jedoch unklar. Die von der Sache her näher liegende Ableitung von ahd. slîz(z)an, mhd. slîʒen st. V. ‚spalten, reißen, (Rinde) schälen‘ ist wegen der Diphthongvarianz unwahrscheinlich.
Literatur
Schützeichel 262, Starck/Wells 559, Lexer 2, 976 u. 2, 984 f.; DWB 9, 436 f., 615 f. u. 692 s. u. schlieszen; SHessWb 5, 420, 436 f. u. 1334 f., PfälzWb 5, 1074 u. 1088 f. ⟨für die Seitenangaben sind die im Quellen- und Literaturverzeichnis (PDF) aufgeführten Ausgaben maßgeblich⟩
Vernetzung
DWB: → schlieszen; Wörterbuchnetz: → Schleus