Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Südhessisches Flurnamenbuch

Kandel

Brach · Brunnen · Eiche · Gasse1 · Gott · Hasel · Hostie · Klee · Krähe · Menger · Mühle · Rappe · Röße · Rommel · Rose · Rot · Stallen · Tränke
Deutung
Zu ahd. kanal, kanali ‚Regenrinne, Wasserrinne‘, mhd. kanel, kenel, kandel st. M. ‚Kanal, Röhre, Rinne‘, einer frühen Entlehnung aus lat. canālis. Die FlN beziehen sich meist auf künstliche Abzugsrinnen und Gräben, gelegentlich auch auf Rinnen, die das Wasser selbst in den Boden gegraben hat. Die Mehrzahl der Belege zeigt den jüngeren Gleitlaut /d/ zwischen /n/ und /l/. Der Beleg aus Trebur gibt den älteren Sprachstand wieder; in Erzbach, Gersprenz und Groß-Gumpen haben sich, teils nur rezent, einzelne Kannel-Belege erhalten.
Literatur
Starck/Wells 321 s. u. kanal u. kannata, Lexer 1, 1509 s. u. kanel u. 1, 1510 s. u. kanne, Baufeld 139 s. u. kante; DWB 5, 158 f.; SHessWb 3, 1079 s. u. Kanal, 3, 1085 s. u. Kannel, Kännel, Kandel, 3, 1089 s. u. Kante, PfälzWb 4, 43 f.; Bach 2, § 299, HessFlNAtl K. 122, Ramge (1979), S. 169, Dittmaier (1963), S. 128, Zernecke (1991), S. 264, Vielsmeier (1995), S. 256. ⟨für die Seitenangaben sind die im Quellen- und Literaturverzeichnis (PDF) aufgeführten Ausgaben maßgeblich⟩
Vernetzung
MHFB: → Kendel; DWB: → kandel; Lexer: → kanal · kanel · kanne · kante; PfälzWb: → kanal · kante; Wörterbuchnetz: → Kandel
Referenz
Vgl. Kanal.