Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Burgen, Schlösser, Herrenhäuser

Burg Hohenfels

402 m über NN
Gemarkung Allendorf, Gemeinde Dautphetal, Landkreis Marburg-Biedenkopf
Basisdaten | Geschichte | Bau und Baugeschichte | Burgtyp | Nachweise | Zitierweise | Indizes

Burg Hohenfels lag auf dem Doppelgipfel des gleichnamigen Berges, 1 km nordöstlich von Dautphetal-Allendorf. Die erstmals 1249 urkundlich erwähnte Burganlage befand sich im Besitz der von Hohenfels. Bei der Burg handelte es sich um eine in zwei Bauphasen (vor und nach 1250) entstandene turmburgartige Doppelanlage auf den beiden Kuppen des Hohenfels. Zwischen 1277/1293 wurde die Burg durch Landgraf Heinrich I. von Hessen zerstört, weil die von Hohenfels auf die Seiten des Mainzer Erzbischofs gewechselt waren. Erhalten sind vor allem Kellergewölbe sowie geringe Mauerreste.

Basisdaten

Historische Namensformen:

Ortstyp:

Burg

Bezeichnung der Siedlung:

Lagebezug:

14 km westnordwestlich von Marburg gelegen

Lage:

Die Burg Hohenfels war eine Doppelburganlage auf den beiden bewaldeten Bergkuppen des Hohenfels und des Kellerberges, 1 km nordöstlich von Dautphetal-Allendorf.

Geschichte

Burggeschichte:

Die westliche Burg wurde vor 1249 angelegt, die Östliche um 1250. Bodenfunde deuten darauf hin, dass zumindest ein Teil Burg auch nach der Zerstörung von 1293 noch bis ins 15. Jahrhundert genutzt wurde.

Ersterwähnung:

1249

Besitzgeschichte:

1249 tragen die Brüder Konrad, Gumpert und Eckhard von Hohenfels, Volpert Hosekin und Siegfrid Slimph Landgräfin Sophie und ihren Kindern ihre Burg Hohenfels zu Lehen auf, verzichten auf jeden Rechtsanspruch auf das Gericht Dautphe, versprechen der Landgräfin Hilfe und geloben, niemanden auf landgräflichem Gebiet zu belästigen; andernfalls sollen sie einer Strafe von 500 Mark Silber verfallen, die von der Burg Hälfte und anderem Eigengut innerhalb von 2 Monaten nach Begehung des Frevels eingezogen werden kann.

Adel:

Herren von Hohenfels (1174-1570)

Abgang:

Zwischen 1277/1293 wurde Burg Hohenfels durch Landgraf Heinrich I. von Hessen zerstört, da die von Hohenfels auf die Seite des Erzbischofs von Mainz gewechselt waren. Die Anlage wurde nicht wiederaufgebaut und verfiel seitdem.

Sonstiges:

capella (1265) [Klosterarchiv 5 Nr. 444]; vermutlich Burgkapelle

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte:

Bei Burg Hohenfels handelt es sich offenbar um eine in zwei Bauphasen entstandene Doppelburganlage. Als die ältere Burg ist die westliche, auf dem Kopf des Hohenfels gelegene, kleinere Anlage anzusehen. Die geringen noch erhaltenen Reste deuten auf eine von Ringmauer und Halsgraben umwehrte Turmburg von ca. 30 m Durchmesser hin. Eine vermutete frühmittelalterliche Erbauungszeit konnte durch Bodenfunde bisher nicht gesichert werden. Um 1250 dürfte anstelle der älteren Burg auf der benachbarten größeren Kuppe des Kellerberges die ovalförmige jüngere Burganlage der von Hohenfels entstanden sein. Neben dem umlaufenden, zum Teil stark verfüllten Halsgraben und geringen Resten der ehemaligen Ringmauer sind im inneren Bereich der Burg Reste eines tonnengewölbten Kellers erhalten. Zwischen 1277/1293 wurde die Anlage auf dem Hohenfels durch Landgraf Heinrich I. von Hessen zerstört, weil die von Hohenfels auf Seiten des Mainzer Erzbischofs standen.

Baubeschreibung:

Zwei etwa 150 von einander entfernte Burganlagen. Vom östlichen Burgteil (390 qm) haben sich noch Mauern auf der Nord-, Ost- und Westseite erhalten. Vom westliche Burgteil (560 qm) ist lediglich Schutt erhalten. Zwischen den Burgteilen lassen sich Reste einer Wall-Graben-Konstruktion erkennen.

Erhaltungszustand:

Von Burg Hohenfels haben sich insbesondere Kellergewölbe sowie geringe Mauerreste (nur vom östlichen Burgteil) erhalten.

Grabungen und Funde:

1853: Keramik, Schlüssel, Küchen-Dreifuß

Burgtyp

Bautyp:

Doppelburg; Höhenburg; Gipfelburg

Nachweise

Literatur:

EBIDAT:

Burg Hohenfels

Zitierweise
„Burg Hohenfels, Gemeinde Dautphetal“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bg/id/9492> (Stand: 12.1.2022)