Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Südhessisches Flurnamenbuch

Rain

Aar · Ameise · Amor · Apotheke · Atzen · Au · Auer · Auszug · Bach · Bärbel · Bäuer · Ballen · Bauer · Bede · Berg · Biegen · Bischof · Blind · Bödemig · Böse · Bohnen · Bollert · Boppen · Born · Breit · Breme · Bremet · Bruch · Brühl · Brunnen · Bube · Buche · Buckert · Bühl · Bürstädter · Buhl · Burg · Busch · Dengel · Dieburger · Dietz · Dörnel · Dohl · Dorn · Eiche · Eichel · Eidechse · Else · Emich · Engel1 · Ente · Erde · Forst · Frankfurter · Fuchs1 · Furt · Gäh · Gans1 · Gebhard · Gebrannt · Geiß1 · Gickel · Ginder · Ginsheimer · Glanz · Glocke · Götze · Gras · Grefe · Gundheimer · Häuser1 · Haines · Halb · Halde · Hans · Harnisch · Hartmann · Hase · Hasel · Hebach · Heide · Heilig · Heilmann · Heinz · Helk · Hetzel · Hirsch · Hirte · Hoch · Höhe · Hölzer · Hörlenbach · Hohl · Holder · Hopfen · Hornung · Hütte · Hutzel · Jäger · Jude · Kabel · Kachel · Käppe · Kästen · Kaff · Kahl · Kaiser · Kappe · Kasten · Kern1 · Kessel1 · Kette · Kies · Kirche · Kirsche · Klein · Knaben · Knoblauch · Kochert · König · Kohl · Kohlbach(er) · Krebs · Kreuz · Kricksel · Krieg · Kringel · Krumm · Kugel · Lang · Lar · Laus · Lehr · Lerche · Linde · Maas · Mahd · Mai · Malz · Mannsmahd · Martin · Mersch · Metzler · Motz · Müller · Nauheimer · Noll · Ober · Ochse · Ockrain · Ohm · Palm · Pfaffe · Platte · Ram · Rau1 · Rebe · Reiter · Repp · Ried · Röll · Röße · Roll · Rose · Rot · Ruhe · Sachsen · Sälzer · Salmen · Salz · Sand · Schaf · Schenk · Schleif · Schloss · Schlott · Schmelz · Schnecke · Schön · Scholl · Schütze · Schwalbe · Schweizer · Schwöbel · Seckenrain · Seite1 · Sickel · Sommer1 · Spatz · Sperber · Spital · Steck · Stede · Steil · Storch · Strauben · Süß · Süssel · Taub · Thomas · Vieh · Vogt · Vorder · Wacht · Wacken · Walcher · Wallerstädter · Wanne · Wasch · Waschenbach(er) · Wehre · Weihe · Weiß1 · Wicke · Wiese · Wingert · Winnelshäuser · Winter1 · Wirt · Wolf1 · Wolferhof · Woog · Würzgarten · Wüst · Zahl · Zellhäuser · Ziege · Zigeuner · Zins
Deutung
Zu ahd. rein ‚Schutzwehr; Rain, Ackergrenze‘, mhd. rein st. M. ‚begrenzende Bodenerhöhung, Rain‘, nhd. Rain ‚Grenzstreifen zwischen zwei Äckern oder Fluren, Bodenerhöhung als Grenze, Abhang‘. Im Südhess. ist die Bedeutung ‚mit Gras bewachsener Abhang; steiler Abhang an der Längsseite von terrassenförmig am Hang liegenden Äckern‘ vorherrschend; mit ungefähr gleicher Bedeutung wird (in FlN seltener) das Wort Rech verwendet. Ein Wechsel von Rain und Rech in FlN kommt in Südhessen jedoch nur in Ausnahmefällen vor. Formen mit einfachem Stammvokal sind in der Mundart häufig, in schriftlichen Belegen selten (etwa in Götzenhain, Viernheim). Im Westen sind Vermischungen mit dem GewN Rhein möglich. In Babenhausen hat eine Umdeutung stattgefunden1.
Literatur
Gottschald 398 s. u. Raginulf u. Rain; Schützeichel 236, Starck/Wells 478, Lexer 2, 388; Kluge/Seebold 665; DWB 8, 72; SHessWb 4, 1193, Crecelius 674, HessNassWb 2, 752, PfälzWb 5, 356; HessFlNAtl K. 83; Dittmaier (1963), S. 239, Ramge (1979), S. 237 u. 400 f., Zernecke (1991), S. 410, Vielsmeier (1995), S. 385. ⟨für die Seitenangaben sind die im Quellen- und Literaturverzeichnis (PDF) aufgeführten Ausgaben maßgeblich⟩
Vernetzung
MHFB: → Rain; HNWB: → Rain; DWB: → rain; PfälzWb: → rain; Wörterbuchnetz: → Rain
Anmerkung zu den Belegen
Sehr stark gekürzte Auswahl: sehr häufig und allgemein verbreitet, meist Simplex oder Rain-acker, -wiese; dialektal meist /rA:/, /rO:/. Aufgenommen: alte Belege, Kombinationstypen.
Referenz
Vgl. Anrain · Rech · Rhein.

1 Rühl (1953), S. 38.