Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Südhessisches Flurnamenbuch

Kaiser

Salz
Deutung
Meist zum FamN Kaiser. In Einzelfällen liegt ahd. keisur, mhd. keiser st. M. ‚Kaiser‘, eine Entlehnung des Herrschertitels lat. Caesar, zu Grunde, wie in Seligenstadt als Bezeichnung für die dortige Kaiserpfalz1. Doch lässt sich das mit einiger Sicherheit nur für die Adjektivableitung kaiserlich sagen. In der Flur Die kaiserliche Schindkaute in Spachbrücken haben vermutlich napoleonische Soldaten ihre toten Pferde begraben2. Auch die Kaiserstraße in Babenhausen und Mainflingen gehört zu ‚Kaiser‘. Nicht selten dienen Kaiser und Bad König in den FlN jedoch nur zur symbolischen Hervorhebung etwa von Bergen als den höchsten der näheren Umgebung.
Literatur
Gottschald 278; Schützeichel 179, Lexer 1, 1536, Baufeld 138; Kluge/Seebold 417; SHessWb 3, 1041 f., PfälzWb 4, 16; Bach 2, § 356; Dittmaier (1963), S. 125, Ramge (1979), S. 165, Zernecke (1991), S. 261, Vielsmeier (1995), S. 253. ⟨für die Seitenangaben sind die im Quellen- und Literaturverzeichnis (PDF) aufgeführten Ausgaben maßgeblich⟩
Vernetzung
MHFB: → Kaiser; PfälzWb: → kaiser; Wörterbuchnetz: → Kaiser

1 Seibert (1936), S. 46.
2 Spalt (1968), S. 95.