Hessischer Städteatlas
Homberg / Ohm – Katasterkarte 1846/57
- Standard-Bild (JPEG)
- Zoomify™
- Vollbild (JPEG)
Katasterkarte 1846/57 1 : 2500
Kartographie: Fritz Fischer und Peter Zientkiewicz
Hessischer Städteatlas. I,5: Homberg / Ohm
Bearb. von Ursula Braasch-Schwersmann und Holger Th. Gräf, Marburg 2005.
Gebäudeverzeichnis
- Amtsgericht
-
Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Justiz Sachbegriffe: Gerichte Lage: im Rathaus Erwähnung: 17.-19. Jahrhundert Nachweise: Wolf, Bau- und Kunstdenkmäler S. 254 - Amtshaus
-
Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Administration Sachbegriffe: Amtshäuser Lage: in der Burg Erbauung: 13./14. Jahrhundert Umbau: 1509 Neubau: 1836 Nachweise: Wolf, Bau- und Kunstdenkmäler S. 216, 218 - Brauhaus
-
Andere Bezeichnung(en): Stadtbrauhaus Trägerschaft: öffentlich Bereich: Wirtschaft Sachbegriffe: Brauhäuser Lage: am Hauxturm vor dem westlichen Teil der Stadtmauer Funktion: Brauhaus der Stadt
heute StadtmuseumErbauung: 1571 Erwähnung: 1573 Umbau: 1980er Jahren Nachweise: Wolf, Bau- und Kunstdenkmäler S. 260 und S. 275 Anm. 250
Leuschner, Homberg S. 93-94
Dickhaut, Untersuchungen S. 125, Anm. 311 - Brauhausturm
-
Andere Bezeichnung(en): Hauxturm Trägerschaft: öffentlich Bereich: Befestigung Sachbegriffe: Türme Lage: westlicher Teil der Stadtbefestigung neben dem Brauhaus Funktion: wichtigster Wehrturm
Gefängnis (noch 1745)Maße / Bauart: hoher, viergeschossiger Rundturm Erbauung: 14./15. Jahrhundert Erwähnung: 1400; 1450; 1589 Nachweise: Wolf, Bau- und Kunstdenkmäler S. 260 und S. 275 Anm. 250
Schwind, Homberg, Tafel 21 - Brennöfen
-
Trägerschaft: privat Bereich: Wirtschaft Sachbegriffe: Öfen Lage: Anfang der Steingasse Erbauung: 1. Hälfte 19. Jahrhundert Erwähnung: 1846; 1857 Nachweise: Auskunft von Herrn Altbürgermeister Walter Seitz - Burg
-
Andere Bezeichnung(en): Schloss Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Befestigung Sachbegriffe: Burgen Lage: östlicher Teil der Stadt Funktion: Verwaltungssitz und Wirtschaftshof des landgräflichen Amtmannes
seit 1911PrivatbesitzMaße / Bauart: etwa 75 x 60 m große Anlage mit Tor und drei Türmen, Marstall mit Fruchtboden, Zehntscheuer, Wohngebäude mit Burgkapelle Erbauung: 12./13. Jahrhundert Erwähnung: 1065 (Hohunburch) Umbau: 14. Jahrhundert; 1508-1509 (Hauptwohnhaus); 1587 (Scheuer) Neubau: Mitte 17. Jahrhundert-1836 (Schlossausbau) Abriss: 1646 (Schleifung der Befestigungen) Nachweise: Schwind, Homberg S. 5-6, 12-13
Wolf, Bau- und Kunstdenkmäler S. 215-226
Dickhaut, Homberg S. 66 - Burgmauer
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Befestigung Sachbegriffe: Mauern Lage: um die Burg Maße / Bauart: etwa 75 x 60 m große Anlage mit drei Türmen und einem Torbau Erbauung: 14./15. Jahrhundert Nachweise: Wolf, Bau- und Kunstdenkmäler S. 215-220 - Burgtor
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Verkehr Sachbegriffe: Tore Lage: südwestlicher Teil der Burgmauer Erbauung: vermutlich 14. Jahrhundert Nachweise: Wolf, Bau- und Kunstdenkmäler S. 215-220 - Friedhof
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Sachbegriffe: Friedhöfe Lage: nördlich der Stadt an der Straße nach Alsfeld Funktion: Bestattungsplatz für die christliche Bevölkerung Maße / Bauart: etwa 50 x 50 m Erbauung: 1563 Nachweise: Wolf, Bau- und Kunstdenkmäler S. 261 - Friedhof
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Sachbegriffe: Friedhöfe Funktion: Bestattungsplatz für die christliche Bevölkerung Maße / Bauart: 35 x 75 m - Friedhofskapelle
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Sachbegriffe: Kapellen Lage: auf dem zweiten christlichen Friedhof Maße / Bauart: etwa 9 x 7,9 m Erbauung: 1563/1579 Umbau: 1982 Nachweise: Wolf, Bau- und Kunstdenkmäler S. 261-263 - Gefängnis
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Justiz Sachbegriffe: Gefängnisse Lage: in einem Turm der Burg Erwähnung: 1587 Nachweise: Wolf, Bau- und Kunstdenkmäler S. 219-220 - Gefängnis
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Justiz Sachbegriffe: Gefängnisse Lage: Schlossweg Funktion: Arrestgefängnis des Amtsgerichts Erbauung: 1826 Nachweise: Gebäudeinschrift - Gefängnis
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Justiz Sachbegriffe: Gefängnisse Lage: im Hauxturm Funktion: Kerker
AmtsgefängnisErwähnung: zuletzt 1745 Nachweise: Wolf, Bau- und Kunstdenkmäler S. 260, 275 Anm. 250 - Gerberei
-
Trägerschaft: privat Bereich: Wirtschaft Sachbegriffe: Gerbereien Lage: in der Neustadt Nachweise: Nur in der Katasterkarte von 1846/57 erwähnt, ansonsten fehlt jede Nachricht. Da hier jedoch Fließgewässer fehlen, ist ein länger andauernder Gerbereibetrieb unwahrscheinlich - Hainmühle
-
Trägerschaft: privat Bereich: Wirtschaft Sachbegriffe: Mühlen Lage: westlich der Stadt am Mühlgraben Erwähnung: 1502 Nachweise: Ramge, Flurnamen Homberg S. 193
Battenberg, Homberg S. 37 unterscheidet nicht zwischen den beiden Hainmühlen - Hangelburg
-
Trägerschaft: privat Bereich: Befestigung Sachbegriffe: Burgen Lage: südwestlich vor der Stadt Funktion: möglicherweise befestigter Hof Erwähnung: 1573 (Hankelburgk) Nachweise: Ramge, Flurnamen Homberg S. 193 - Hohes Tor
-
Andere Bezeichnung(en): Hohe Pforte (1504)
DammtorTrägerschaft: öffentlich Bereich: Verkehr Sachbegriffe: Tore Lage: südöstlicher Abschnitt der Stadtmauer nahe der Kirche Maße / Bauart: hoher, rechteckiger Torturm mit vermutetem Vortor Erwähnung: 1328 Abriss: spätestens 1830 Nachweise: Wolf, Bau- und Kunstdenkmäler S. 257-258 - Jüdischer Friedhof
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Sachbegriffe: Friedhöfe; Juden Lage: nördlich der Stadt vor dem Tränktor an der Straße nach Alsfeld Funktion: Bestattungsplatz für die jüdische Bevölkerung Maße / Bauart: 25 x 30 m Erwähnung: 1587 Abriss: 1932 Nachweise: Ramge, Flurnamen Homberg S. 198
Merian, Topographia S. 93-94
Arnsberg, Gemeinden S. 389-390 (gibt nur einen Friedhof mit 1.390 qm an) - Jüdischer Friedhof
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Sachbegriffe: Friedhöfe; Juden Lage: nordöstlich der Stadt Funktion: Bestattungsplatz für die jüdische Bevölkerung Maße / Bauart: 30 x 35 m Erbauung: um 1700 Abriss: 1932 Nachweise: Arnsberg, Gemeinden S. 389-390 - Landgericht
-
Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Justiz Sachbegriffe: Gerichte Lage: Rathaus Erwähnung: 17.-19. Jahrhundert Abriss: Ende 19. Jahrhundert Nachweise: Wolf, Bau- und Kunstdenkmäler S. 254 - Lindenpforte
-
Andere Bezeichnung(en): Antonitertor (1780/1800) Trägerschaft: öffentlich Bereich: Verkehr Sachbegriffe: Tore Lage: südwestlicher Abschnitt der Stadtmauer Funktion: Zugang zur Stadt von der Straße über Ober-Ofleiden nach Amöneburg
später Hauptzugang von der Straße nach GrünbergMaße / Bauart: Torturm mit Vortor Erwähnung: 1549 Abriss: 1821 Nachweise: Wolf, Bau- und Kunstdenkmäler S. 257-258
Merian, Topographia S. 94
Winkelmann, Beschreibung S. 207 - Mädchenschule
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Bildung Sachbegriffe: Schulen Lage: bei der Pfarrkirche Funktion: Unterricht für Mädchen Erbauung: 1717 Nachweise: Dickhaut, Untersuchungen S. 59 Anm. 405 - Marstall
-
Andere Bezeichnung(en): Fruchtspeicher Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Wirtschaft Sachbegriffe: Marställe Lage: in der Burg Funktion: Pferdestall Erwähnung: 1587 Abriss: nach 1865 Nachweise: Wolf, Bau- und Kunstdenkmäler S. 219f. - Neustädter Tor
-
Andere Bezeichnung(en): Herrntor
StadtpforteTrägerschaft: öffentlich Bereich: Verkehr Sachbegriffe: Tore Lage: nördlicher Abschnitt der Stadtbefestigung im Anschluss an die Unter- und Obergasse Erbauung: 14. Jahrhundert Abriss: nach 1818 Nachweise: Schwind, Homberg S. 17
Wolf, Bau-und Kunstdenkmäler S. 258-259
Battenberg, Homberg S. 36 - Oberste Mühle
-
Andere Bezeichnung(en): Lotzenmühle Trägerschaft: privat Bereich: Wirtschaft Sachbegriffe: Mühlen Lage: südöstlich vor der Stadt an der Ohm Erwähnung: 1540 Nachweise: Battenberg, Homberg S. 36
Ramge, Flurnamen Homberg S. 192-193 - Pfarrkirche
-
Andere Bezeichnung(en): St. Marien
Unserer Lieben FrauTrägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Sachbegriffe: Kirchen Lage: südlicher Teil der Stadt nahe der Stadtmauer Funktion: Kirche der evangelischen Gemeinde (seit 1527) Maße / Bauart: ursprünglich romanische Pfeilerbasilika
heute spätgotische Stufenhalle von 25 x 17 m mit 35 m hohem TurmErbauung: um 1220 Erwähnung: 1234 Umbau: 13./14. Jahrhundert; 1491 Nachweise: Wolf, Bau- und Kunstdenkmäler S. 230-250, 267
Schwind, Homberg S. 9 - Rathaus
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Administration Sachbegriffe: Rathäuser Lage: am Marktplatz Funktion: Ratsstube
Stadtverwaltung
Stadtwaage
Zunftstube (18. Jahrhundert)
Land- und Amtsgericht (17. Jahrhundert-1892)
zwei Schulsäle (bis ins 20. Jahrhundert)Maße / Bauart: zweigeschossiger Fachwerkbau auf Grundriss von 19,60 x 9,60 m Erbauung: 1539 Umbau: 1827-1829; 1965-1966 Nachweise: Wolf, Bau- und Kunstdenkmäler S. 250-254
Seitz, Homberg S. 149
Schwind, Homberg, Tafel 17 - Rondell
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Befestigung Sachbegriffe: Rondelle Lage: nordwestlicher Teil der Stadtbefestigung Funktion: Stadtbefestigung Maße / Bauart: niedriger, halbrunder Schalenturm Erbauung: nach 1591 Erwähnung: 1687 Abriss: nach 1846 (Reste 1931 noch erhalten) Nachweise: Wolf, Bau- und Kunstdenkmäler S. 260 - Sandmühle
-
Andere Bezeichnung(en): Neue Mühle
Neue unterste Mühle
SchombertsmühleTrägerschaft: privat Bereich: Wirtschaft Sachbegriffe: Mühlen Lage: südwestlich der Stadt an der Ohm Erwähnung: 1549 (Schombertsmühle); 1562 (Neue Mühle) Neubau: 1569 (Neue unterste Statmoeln) Nachweise: Battenberg, Homberg S. 37
Ramge, Flurnamen Homberg S. 193
Merian, Topographia S. 94
Dilich, Chronica vor S. 105
Wolf, Bau- und Kunstdenkmäler S. 265
Schwind, Homberg, Tafel 33 - Schule
-
Andere Bezeichnung(en): Lateinschule Trägerschaft: öffentlich Bereich: Bildung Sachbegriffe: Schulen Lage: bei der Pfarrkirche Erwähnung: um 1540 Neubau: 1717 Nachweise: Dickhaut, Untersuchungen S. 54
Diehl, Lehrerbuch S. 450 - Schule
-
Andere Bezeichnung(en): Stadtschule Trägerschaft: öffentlich Bereich: Bildung Sachbegriffe: Schulen Lage: Hohes Tor Funktion: Schulhaus mit zwei Lehrerwohnungen und Wirtschaftsgebäude Maße / Bauart: 11 x 18,5 m Erbauung: 1830-1831 Abriss: 1954 Nachweise: Leuschner, Homberg S. 93-94
Wolf, Bau- und Kunstdenkmäler S. 257-258 - Spritzenhaus
-
Andere Bezeichnung(en): das Baugen Trägerschaft: öffentlich Bereich: Infrastruktur Sachbegriffe: Spritzenhäuser Lage: am Marktplatz neben dem Rathaus Funktion: Haus zur Unterbringung der Feuerwehrausrüstung Maße / Bauart: 5,0 x 3,5 m Erbauung: 1750 Abriss: 1962 Nachweise: Wolf, Bau- und Kunstdenkmäler S. 254 - Stadtmauer
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Befestigung Sachbegriffe: Mauern Lage: um die Altstadt Funktion: Stadtbefestigung Maße / Bauart: etwa 480 m lang, 4-5 m hoch und 1,2 m stark mit drei Toren und mindestens zwei Türmen Erbauung: 2. Hälfte 13. Jahrhundert Umbau: 1590 Abriss: 1646; 1760; 1828 Nachweise: Schwind, Homberg S. 13
Wolf, Bau- und Kunstdenkmäler S. 256-261
Dickhaut, Homberg S. 66-67
Christ, Homberg S. 5 - Steinernes Haus
-
Trägerschaft: privat Bereich: Wirtschaft Sachbegriffe: Steinhäuser Lage: beim Brauhausturm im westlichen Teil der Stadt Funktion: vermutlich Burgmannensitz Maße / Bauart: 12 x 9 m Erbauung: 2. Hälfte 15. Jahrhundert Erwähnung: 1639 Umbau: 1923 Nachweise: Wolf, Bau- und Kunstdenkmäler S. 255-256 - Synagoge
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Sachbegriffe: Synagogen; Juden Lage: in der Schloßgasse Funktion: neuerer Kultraum der Juden Erbauung: 1836-1839 Umbau: 1988-1989 (illegaler Teilabbruch und anschließend Wiederaufbau) Abriss: 1935 - Synagoge**
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Sachbegriffe: Synagogen; Juden Lage: unbekannt Funktion: ältester Kultraum der Juden Nachweise: Schwind, Homberg, Tafel 13
Leuschner, Homberg S. 100
Arnsberg, Gemeinden S. 389
Altaras, Synagogen S. 109
Altaras, Tauchbad S. 97 - Ziegelhütte
-
Trägerschaft: privat Bereich: Wirtschaft Sachbegriffe: Ziegeleien Lage: an der Straße nach Alsfeld Funktion: Ziegelbrennerei Neubau: 1672 Abriss: 1640 (kriegerische Zerstörung) Nachweise: Dickhaut, Untersuchungen S. 115
StadtA Hom-berg IX/21/1 Erbzinsregister von 1645
StadtA Homberg IX/24/7 Erbzinsregister von 1672