Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Hessischer Städteatlas

Dieburg – Siedlungsentwicklung vom Mittelalter bis 1846/58

Siedlungsentwicklung vom Mittelalter bis 1846/58 1 : 2500
Kartographie: Peter Zientkiewicz
Hessischer Städteatlas. I,4: Dieburg
Bearb. von Holger Th. Gräf und Ulrich Ritzerfeld, Marburg 2005
.

Gebäudeverzeichnis

Albini’sches Schloss
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wohnen
Sachbegriffe:Schlösser
Lage:etwa 80 m westlich der Altstadt südlich der Burg
Maße / Bauart:etwa 58,3 x 13,8 m
Erbauung:1809
Umbau:1857
Nachweise:Enders, Kulturdenkmäler S. 148-149
Altenstädter Pforte
Andere Bezeichnung(en):Paradiesturm
Gemeines Tor
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Sachbegriffe:Tore
Lage:östlicher Rand des Stadtkernes
Funktion:Mauerdurchlass für die Zuckergasse in Richtung Altenstadt
Maße / Bauart:mehrstöckiger Torturm
Erbauung:um 1200
Erwähnung:1508
Abriss:1828
Nachweise:Schmidt, Befestigungsanlagen S. 68
Amtsgericht*
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Justiz
Sachbegriffe:Gerichte
Lage:Ecke Marienstraße/Altstadt
Erbauung:1903-1905
Nachweise:Enders, Kulturdenkmäler S. 142
Amtsgericht*
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Justiz
Sachbegriffe:Gerichte
Lage:Mühlgasse nordöstlich vor der ehemaligen Stadtmauer im Bereich der Erlesmühle
Erbauung:1978-1979
Nachweise:Keim, Festschrift Amtsgericht S. 146-147 (mit Planskizzen)
Amtshaus
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Administration
Sachbegriffe:Amtshäuser
Lage:Nordrand des Marktplatzes
Funktion:Sitz des Kurmainzer Amtsvogtes
Erbauung:1515
Abriss:1802
Nachweise:Keim, Festschrift Amtsgericht S. 12
Enders, Kulturdenkmäler S. 143
Badehaus
Andere Bezeichnung(en):Badestube
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Sachbegriffe:Badehäuser
Funktion:städtisches Badehaus
Erwähnung:1460; 1491
Umbau:1594; 1. Hälfte 17. Jahrhundert
Neubau:1. Hälfte 16. Jahrhundert
Nachweise:Enders, Kulturdenkmäler S. 135
Herchenröder, Kunstdenkmäler S. 84
Schmidt, Israelitische Gemeinde S. 315 (erwähnt eine 'hinderste baith stobe' für das Jahr 1491)
Müller, Ortsnamenbuch S. 121 (bereits für das Jahr 1460)
Badehaus
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Sachbegriffe:Badehäuser
Lage:100 m nördlich der Groschlag’schen Mühle
Funktion:Architekturelement der Gartenanlage
Erbauung:1789
Bahnhof
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Sachbegriffe:Bahnhöfe
Lage:Am Bahnhof etwa 300 m nördlich der Altstadt
Erbauung:1861-1863
Nachweise:Karst, Eisenbahnnetz S. 358
Schmidt, Zugehörigkeit S. 137
Blauer Hut
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Sachbegriffe:Türme
Lage:südöstliche Ecke der Stadtmauer
Funktion:Schutz der Stadtbefestigung
Maße / Bauart:Wehrturm
Erbauung:um 1200
Abriss:Anfang 19. Jahrhundert
Nachweise:Schmidt, Blaue Hut
Brückenmühle
Andere Bezeichnung(en):Stadtmühle
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Wirtschaft
Sachbegriffe:Mühlen
Lage:Steinweg 1
Erbauung:14. Jahrhundert
Neubau:19. Jahrhundert
Abriss:Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg
Nachweise:Enders, Kulturdenkmäler S. 126
Schmidt, Bericht S. 365
Burg
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wohnen
Sachbegriffe:Burgen
Lage:etwa 80 m westlich der Altstadt
Maße / Bauart:etwa 70 x 70 m (ohne Zwinger)
Erbauung:2. Hälfte 12. bzw. 13. Jahrhundert
Erwähnung:1239
Umbau:1344; 1354; 1359; 2. Hälfte 15. Jahrhundert
Abriss:teilweise 1809; größtenteils 1900-1902 und 1961
Nachweise:Herchenröder, Kunstdenkmäler S. 78
Prüssing, Wasserburg S. 3-5
Cratz von Scharfenstein’scher Hof
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Sachbegriffe:Höfe
Lage:Nordostecke der Altstadt in der Kratzengasse
Funktion:Wirtschaftshof der Adelsfamilie Cratz von Scharfenstein
Umbau:1883-1884 (zum Krankenhaus)
Nachweise:Herchenröder, Kunstdenkmäler S. 84
Elektrizitätswerk*
Andere Bezeichnung(en):Erlesmühle
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Infrastruktur
Sachbegriffe:Elektrizitätswerke
Lage:Mühlgasse vor der Nordwestecke der Stadtmauer
Funktion:städtische Stromversorgung
Erbauung:1897
Abriss:1953
Nachweise:Keim, Festschrift Amtsgericht, nach S. 147 (Situationsplan von 1875)
Erlesmühle
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wirtschaft
Sachbegriffe:Mühlen
Lage:Mühlgasse vor der Nordwestecke der Stadtmauer
Funktion:Mahl- und Gipsmühle in kurfürstlichem Besitz
Erwähnung:1420
Umbau:1. Viertel 17. Jahrhundert; 1895-1897
Abriss:1967-1968
Nachweise:Schmidt, Erlesmühle S. 305-320
Schmidt, Bericht S. 387
Evangelische Kirche
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Sachbegriffe:Kirchen
Lage:Ecke Aschaffenburger Straße/Frankfurter Straße
Funktion:Kirche der evangelischen Gemeinden Dieburg und (bis 1964) Münster
Erbauung:1888-1889
Umbau:1949; 1954
Nachweise:Hörnl, Geschichte S. 308
Fechenbach’sches Schloss
Andere Bezeichnung(en):Ulner’sches Schloss
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wohnen
Sachbegriffe:Schlösser
Lage:Eulengasse
Funktion:Wohnsitz der Adelsfamilien von Ulner (bis 1841) und von Fechenbach (1842-1939)
Erbauung:1717 (auf älterem Vorgängerbau)
Umbau:1860
Nachweise:Herchenröder, Kunstdenkmäler S. 82
Enders, Kulturdenkmäler S. 135
Festhalle
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Sport und Freizeit
Sachbegriffe:Festhallen
Lage:etwa 50 m östlich von Schloss Stockau
Funktion:Festhalle der Bürgergemeinde
Erbauung:1897
Abriss:1945
Nachweise:Schmidt, Zugehörigkeit S. 145-146
Simon, Weimarer Republik S. 179 und Tafel XXXIV
Frankensteiner Hof
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Sachbegriffe:Höfe
Lage:Steinstraße 14
Funktion:Wirtschaftshof und Wohnhaus der Adelsfamilie von Frankenstein (1653-1722)
Erwähnung:um 1400
Neubau:1812
Nachweise:Herchenröder, Kunstdenkmäler S. 82
Enders, Kulturdenkmäler S. 154
Steiner, Bachgau S. 48
Schmidt, Regesten S. 270-271
Diel, Freiherrn S. 23
Scholz, Inschriften S. 117 Nr. 177
Frankensteiner Turm
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Sachbegriffe:Türme
Lage:südliches Ende der Löwengasse
Erbauung:13. Jahrhundert
Erwähnung:1587
Abriss:1811
Nachweise:Schmidt, Befestigungsanlagen S. 73
Langhans-Kaiser, Schloßgarten S. 10 (Lageplan Dieburg um 1600)
Schmidt, Frankensteiner Turm S. 289-291
Meyer, Flur- und Straßennamen S. 88 (legt den Turm in die Steingasse)
Franziskanerkloster
Andere Bezeichnung(en):Minoritenkloster
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Sachbegriffe:Klöster
Lage:Steinstraße in der Altstadt
Funktion:1650-1695 Kapuziner im Ostflügel
1650 außerdem Lateinschule und Stadtschule im Ostflügel erwähnt
Maße / Bauart:etwa 40 x 43 m (ohne die Kirche)
Erbauung:1256
Erwähnung:1257
Abriss:1569 (Tod des letzten Franziskaner-Konventualen); 1697 (Teilabriss)
Nachweise:Herchenröder, Kunstdenkmäler S. 57
Hinkel, Geschichte S. 278
Karst, Franziskaner-Konventualen S. 179, 185-186 (Lageplan aus dem StA Darmstadt Sign. E 5 B3, Nr. 76/7), 209, 213
Friedhof
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Sachbegriffe:Friedhöfe
Lage:um die Wallfahrtskirche
Funktion:alter Bestattungsplatz der katholischen Kirchengemeinde
Umbau:1857 (nach Norden erweitert)
Abriss:1895
Nachweise:Schmidt, Zugehörigkeit S. 136, 145
Gefängnis
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Justiz
Sachbegriffe:Gefängnisse
Lage:Kapuzinerkloster
Funktion:Justizvollzugsanstalt
Erbauung:1692-1701 (als Kloster)
Erwähnung:1830 (als Gefängnis)
Umbau:1961-1962; 1964-1965 und 1970er Jahre
Nachweise:Diel, Kapuzinerkloster S. 318-32
Enders, Kulturdenkmäler S. 134
Wagner, Stifte, Bd. 1 S. 249
Gerichtsplatz*
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Justiz
Sachbegriffe:Gerichtsplätze
Lage:an der Groß-Zimmerner Straße etwa 140 m westlich von der Groschlag’schen Mühle
Funktion:Gerichtsplatz des Märkergerichts
Maße / Bauart:hölzerner Gerichtspavillon unter einer Linde
Erwähnung:1429
Abriss:1817
Nachweise:Keim, Festschrift Amtsgericht S. 38
Schmidt, Gerichtswesen S. 94
Schmidt, Abbruch
Emslander, Fauteibuch S. 16
Goetheschule*
Andere Bezeichnung(en):Höhere Bürgerschule
Großherzogliche Realschule mit Progymnasium (1914)
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Bildung
Sachbegriffe:Schulen
Lage:Goethestraße 10
Funktion:Höhere Lehranstalt
Erbauung:1903-1908
Umbau:1954
Nachweise:Enders, Kulturdenkmäler S. 138
Schmidt, Volksschule S. 330-331
Groschlag’sche Mühle
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Sachbegriffe:Mühlen
Lage:Groschlagweg etwa 50 m nördlich von Schloss Stockau südwestlich der Altstadt an der Gersprenz
Funktion:Mahlmühle der Familie von Groschlag
Erwähnung:1363; 1379
Umbau:2. Hälfte 19. Jahrhundert
Nachweise:Müller, Ortsnamenbuch S. 127
Enders, Kulturdenkmäler S. 139
Groschlag’scher Stadthof
Trägerschaft:privat
Bereich:Wohnen
Sachbegriffe:Höfe
Lage:Nordostrand des Marktplatzes
Funktion:Wohnsitz der Familie von Groschlag
Erbauung:13. Jahrhundert (als Burgmannensitz)
Erwähnung:1363
Abriss:vor 1828 (Neubau des Rathauses an dieser Stelle)
Nachweise:Müller, Ortsnamenbuch S. 115-117
Langhans, Schloßgarten S. 8-10
Heiligbluthäuschen
Andere Bezeichnung(en):St. Jostkapelle
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Sachbegriffe:Kapellen
Lage:etwa 40 m südöstlich der Kreuzung Groß-Umstädter/Aschaffenburger Straße
Funktion:Sammelplatz der Wallfahrer zum Heiligen Blut von Walldürn
Maße / Bauart:3 x 3 m
Erwähnung:1510
Abriss:1964
Nachweise:Herchenröder, Kunstdenkmäler S. 86
Brückner, Verehrung S. 214 mit Anm. 1027
Karst, Vorstädte S. 60
Hexenturm
Andere Bezeichnung(en):Zauberischer Hut
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Sachbegriffe:Türme
Lage:nordöstliche Ecke der Stadtmauer
Funktion:Kerker
Maße / Bauart:zweistöckiger Steinturm von 12,7 m Höhe und 7,5 m Durchmesser
Erbauung:um 1200
Erwähnung:1620
Umbau:um 1370; 1883 (zur Apotheke des Rochus-Krankenhauses)
Abriss:1965
Nachweise:Gutbier, Hexenturm S. 90-92
Schmidt, Befestigungsanlagen S. 72
Schmidt, Blaue Hut S. 81-82
Fotografie bei Keim, Juden S. 332
Holzhäuser Pforte
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Sachbegriffe:Tore
Lage:südwestliches Ende des Steinwegs
Funktion:Schutz der vorstädtischen Siedlung
Maße / Bauart:Torhalle mit Tor für Fuhrwerke und Pforte für Fußgänger
Erwähnung:1363
Abriss:Anfang 19. Jahrhundert
Nachweise:Schmidt, Befestigungsanlagen S. 69
Schmidt, Holzhäuser Pforte S. 230
Battenberg, Dalberger Urkunden 2 S. 11
Hospital
Andere Bezeichnung(en):Heilig-Geist-Hospital
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Sachbegriffe:Hospitäler
Lage:In der Altstadt/Ecke Spitalstraße
Funktion:Heim für Kranke und Alte
Maße / Bauart:etwa 22 m Seitenlänge
Erbauung:nach 1336
Erwähnung:1336 (Stiftung)
Umbau:1578
Abriss:1816 (Umbau zur Schule)
Nachweise:Karst, Heilig-Geist-Hospital S. 267-268
Enders, Kulturdenkmäler S. 151
Jüdische Schule*
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Sachbegriffe:Schulen; Juden
Lage:wahrscheinlich in der Judengasse (Klostergasse oder Badgasse)
Funktion:ältester Bet- und Schulraum der Juden
Erwähnung:1389; 1508; 1514
Nachweise:Schmidt, Israelitische Gemeinde S. 315-317
Arnsberg, Gemeinden 1 S. 134-136
Keim, Juden S. 145-146
Jupitergigantensäule
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Sachbegriffe:Säulen
Lage:etwa 225 m südlich des Klein-Zimmerner Tors an der Römerstraße
Funktion:Römische Kultbildsäule
Erbauung:2. Jahrhundert nach Christus
Nachweise:Baatz/Hermann, Römer S. 191
Schallmayer, Dieburg S. 250-252, Abb. 178
Kapuzinerkloster
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Sachbegriffe:Klöster
Lage:Altstadt 23/25 etwa 200 m östlich der Stadtmauer
Maße / Bauart:etwa 40 x 40 m (Grundfläche mit Kirche und Kreuzgang)
Erbauung:1692-1701
Umbau:1738 (Nordflügel)
Abriss:1803-1822
Nachweise:Mayer/Murmann, Kapuziner-Chronik S. 20-21
Karst, Franziskaner-Konventualen S. 206-211
Enders, Kulturdenkmäler S. 145
Kapuzinerkloster*
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Sachbegriffe:Klöster
Lage:Minnefeld
Erbauung:1863-1871
Nachweise:Mayer/Murmann, Kapuziner-Chronik S. 20-21
Karst, Franziskaner-Konventualen S. 206-211
Enders, Kulturdenkmäler S. 145
Katharinenkapelle
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Sachbegriffe:Kapellen
Lage:südwestlich der Stadtkirche an der Steinstraße
Funktion:Privatkapelle des Dieburger Vogtes Rudolf Beckenhube
Maße / Bauart:etwa 22,2 x 8,2 m
Erbauung:1291
Abriss:1749
Nachweise:Karst, Franziskaner-Konventualen S. 206
Herchenröder, Kunstdenkmäler S. 78 (Abbruchsdatum 1740)
Wagner, Stifte S. 379 (Abbruchsdatum 1740)
Klein-Zimmerner Tor
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Sachbegriffe:Tore
Lage:Kettelerstraße etwa 60 m südlich der Einmündung in die Altstadt
Erwähnung:1704
Abriss:vor 1811
Nachweise:Die Lage ergibt sich grob aus der Beschreibung in Mayer/Murmann, Kapuziner-Chronik S. 26 und dem Verlauf des Grabens, der bei der Grabung 1997/98 nachgewiesen werden konnte und der als südliche Abgrenzung der „Altenstadt“ angesprochen werden kann.(Freundliche Mitteilung von Dr. Holger Göldner, Hessisches Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Darmstadt, vom 21. Juli 1999)
Knabenschule*
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Bildung
Sachbegriffe:Schulen
Lage:Marienstraße 18
Funktion:Volksschule für Knaben
Erbauung:1901-1902
Nachweise:Enders, Kulturdenkmäler S. 142
Schmidt, Volksschule S. 328
Konvikt*
Andere Bezeichnung(en):Bischöfliches Knabenkonvikt
Höhere Bürgerschule (ab 1895)
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Bildung
Sachbegriffe:Schulen
Lage:Konviktsweg 23 etwa 350 m südlich der Altstadt
Funktion:Schule und Wohnheim
Erbauung:1869
Umbau:1872
Nachweise:Enders, Kulturdenkmäler S. 140
Schmidt, Volksschule S. 330-331
Krankenhaus St. Rochus*
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Sachbegriffe:Krankenhäuser
Lage:Kratzengasse (nordöstliche Ecke der Altstadt)
Funktion:städtisches Krankenhaus
Erbauung:1883-1884 auf der Grundlage des Wirtschaftshofes der Familie Cratz von Scharfenstein
Umbau:seit 1950-1952 mehrfach
Nachweise:Karst, Krankenhaus S. 269-270 Tafel XLIII
Kreisamt
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Administration
Sachbegriffe:Ämter
Lage:Steinstraße 6
Funktion:Sitz der Kreisverwaltung
Erbauung:1834
Abriss:1902
Nachweise:Enders, Kulturdenkmäler S. 143, 148-150
Prüssing, Wasserburg S. 5
Kreisamt
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Administration
Sachbegriffe:Ämter
Lage:Schlossgasse im nördlichen Bereich der ehemaligen Burg
Funktion:Sitz der Kreisverwaltung
Erbauung:1962
Umbau:1992
Nachweise:Enders, Kulturdenkmäler S. 143, 148-150
Prüssing, Wasserburg S. 5
Kreisamt*
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Administration
Sachbegriffe:Ämter
Lage:Schlossgasse im östlichen Bereich der ehemaligen Burg
Funktion:Sitz der Kreisverwaltung
Erbauung:1902
Nachweise:Enders, Kulturdenkmäler S. 143, 148-150
Prüssing, Wasserburg S. 5
Liebfrauenkapelle
Andere Bezeichnung(en):Marienkapelle
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Sachbegriffe:Kapellen
Lage:etwa 10 m nordöstlich der Franziskaner- bzw. Stadtkirche
Maße / Bauart:etwa 7 x 10,5 m
Erwähnung:1232; 1291
Abriss:1697
Nachweise:Wagner, Stifte S. 379-380
Karst, Franziskaner-Konventualen S. 205-206
Lohmühle
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Wirtschaft
Sachbegriffe:Mühlen
Lage:etwa 800 m südwestlich des Stadtkerns an der alten Straße nach Darmstadt
Funktion:Walk- und Lohmühle der Wollweber- und Rotgerberzünfte
Erbauung:14. Jahrhundert
Abriss:1630er Jahre (Kriegszerstörung)
Nachweise:Schmidt, Industriebetriebe S. 201-202 bringt sie wohl irrtümlich mit der 1829 erwähnten Papiermühle in Zusammenhang. Indes ist die völlige Zerstörung der Lohmühle im Dreißigjährigen Krieg überliefert (Schmidt, Bericht S. 365). In der Katasterkarte von 1832/50 ist zudem unter Flur XIX, Nr. 156 und 157 der haftengebliebene Name Die Lohmühle überliefert, während nur das weiter südwestlich gelegene Flurstück Nr. 210 tatsächlich als Mühle und Acker im Flurbuch eingetragen ist und als Standort der Papiermühle angesehen werden kann
Lusthaus
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Sport und Freizeit
Sachbegriffe:Lusthäuser
Lage:etwa 100 m südöstlich von Stockau an der Gersprenz
Erbauung:vor 1743
Nachweise:Langhans-Kaiser, Schloßgarten
Lusthaus
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Sport und Freizeit
Sachbegriffe:Lusthäuser
Lage:zwischen dem Glaubersgraben und der Chaussee von Darmstadt südwestlich der Steinweger Vorstadt
Erbauung:vor 1789
Nachweise:Langhans-Kaiser, Schloßgarten
Mädchenschule
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Bildung
Sachbegriffe:Schulen
Lage:Schulhaus Pfarrgasse 4
Funktion:Schule der Englischen Fräulein
Erwähnung:1858
Abriss:1875
Nachweise:Enders, Kulturdenkmäler S. 142
Schmidt, Volksschule S. 328
Schmidt, Stadtmädchenschule S. 265
Mädchenschule
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Bildung
Sachbegriffe:Schulen
Lage:im Albini’schen Schloss
Funktion:städtische Mädchenschule
Erwähnung:1877
Abriss:1913
Nachweise:Enders, Kulturdenkmäler S. 142
Schmidt, Volksschule S. 328
Schmidt, Stadtmädchenschule S. 265
Mädchenschule
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Bildung
Sachbegriffe:Schulen
Lage:Marienstraße 16
Funktion:höhere Mädchenschule
Erbauung:1913
Nachweise:Enders, Kulturdenkmäler S. 142
Schmidt, Volksschule S. 328
Schmidt, Stadtmädchenschule S. 265
Mikwe**
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Sachbegriffe:Mikwen; Juden
Lage:wahrscheinlich in der Judengasse und sukzessive in den verschiedenen Bethäusern bzw. Synagogen
Mithräum
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Sachbegriffe:Tempel
Lage:etwa 500 m nordöstlich der Altstadt
Funktion:römisches Heiligtum
Maße / Bauart:20 x 6,40 m
Erbauung:vor Mitte 3. Jahrhundert nach Christus
Nachweise:Behn, Mithrasheiligtum
Schallmayer, Dieburg S. 252-253
Monfelder Pforte
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Sachbegriffe:Tore
Lage:nördlicher Rand des Stadtkernes
Funktion:Mauerdurchlass der Steinstraße
Maße / Bauart:mehrstöckiger Torturm mit Zugbrücke über den zweiten Stadtgraben
Erbauung:um 1200
Erwähnung:1421
Umbau:um 1500 und 1514
Abriss:1826
Nachweise:Schmidt, Befestigungsanlagen S. 67-68
Herchenröder, Kunstdenkmäler S. 56 (gibt 1873 als Abrissdatum an und nennt für 1514 eine zusätzliche Geschützbastion, die sonst nirgends erwähnt wird)
Mühlturm
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Sachbegriffe:Türme
Lage:nordwestliche Ecke der Stadtmauer
Funktion:Schutz der Stadtmauer und der nördlich gelegenen Erlesmühle
Erbauung:um 1200
Umbau:1927
Nachweise:Schmidt, Befestigungsanlagen S. 71-72
Enders, Kulturdenkmäler S. 152
Obelisk
Andere Bezeichnung(en):Pyramide
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Kultur
Sachbegriffe:Obelisken
Lage:Konviktstraße etwa 100 m südlich des alten Konviktes
Funktion:Point de vue des Schlossparks sowie Grenzstein
Maße / Bauart:9,5 m hoch
Erbauung:1754
Nachweise:Langhans-Kaiser, Schloßgarten S. 78-84
Enders, Kulturdenkmäler S. 140
Papiermühle
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Sachbegriffe:Mühlen
Lage:etwa 850 m südwestlich des Stadtkerns an der Chaussee von Darmstadt
Erwähnung:1829
Abriss:vor 1889
Nachweise:Schmidt, Industriebetriebe S. 201-202
Umlandkarte 1832/50
Paternosterpforte
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Sachbegriffe:Tore
Lage:östliches Ende der Klostergasse
Funktion:Mauerdurchlass
Abriss:1. Hälfte 19. Jahrhundert
Nachweise:Herchenröder, Kunstdenkmäler S. 55
Pfarrhaus
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Sachbegriffe:Pfarrhäuser
Lage:Pfarrgasse 6
Funktion:Katholisches Pfarramt und Wohnung
Erbauung:1750-1752 (auf Vorgängerbau)
Neubau:1891-1893
Abriss:1891
Nachweise:Karst, Franziskaner-Konventualen S. 181
Eckstein, 100 Jahre Stadtpfarrei S. 108-112
Post
Andere Bezeichnung(en):Gasthaus Zum Schwarzen Adler
Trägerschaft:privat
Bereich:Kommunikation
Sachbegriffe:Postämter
Lage:Altstadt 10
Funktion:Gasthof und Posthalterei (um 1800)
Erwähnung:1658
Umbau:1900
Nachweise:Enders, Kulturdenkmäler S. 127
Schmidt, Gasthäuser S. 156 Nr. 8
Schmidt, Zugehörigkeit S. 142
Post
Andere Bezeichnung(en):Gasthaus Mainzer Hof
Trägerschaft:privat
Bereich:Kommunikation
Sachbegriffe:Postämter
Lage:Markt 22
Funktion:Gasthof und Posthalterei (1824-1873)
Nachweise:Enders, Kulturdenkmäler S. 127
Schmidt, Gasthäuser S. 156 Nr. 8
Schmidt, Zugehörigkeit S. 142
Post*
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Kommunikation
Sachbegriffe:Postämter
Lage:Steinstraße 53
Erbauung:1873
Abriss:1927
Nachweise:Enders, Kulturdenkmäler S. 127
Schmidt, Gasthäuser S. 156 Nr. 8
Schmidt, Zugehörigkeit S. 142
Post*
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Kommunikation
Sachbegriffe:Postämter
Lage:Marienstraße
Erbauung:1927
Nachweise:Enders, Kulturdenkmäler S. 127
Schmidt, Gasthäuser S. 156 Nr. 8
Schmidt, Zugehörigkeit S. 142
Rathaus
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Administration
Sachbegriffe:Rathäuser
Lage:etwa 40 m südlich des alten Ratshauses
Erbauung:14. Jahrhundert
Nachweise:Cramer, Spätmittelalterliches Fachwerk S. 161-164
Rathaus
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Administration
Sachbegriffe:Rathäuser
Lage:auf dem östlichen Teil des Marktplatzes
Funktion:Sitz der städtischen Verwaltung
Maße / Bauart:etwa 8 x 21 m
Erbauung:um 1600
Abriss:1830
Nachweise:Schmidt, Zugehörigkeit S. 131-132
Herchenröder, Kunstdenkmäler S. 84
Das alte Rathaus stand noch 1829 als altes und verfallenes Gebäude ohne Merkwürdigkeit (Steiner, Bachgau S. 142-143 und Langhans-Kaiser, Schloßgarten S. 10, Planskizze Dieburg um 1600)
Schmidt, Marktplatz S. 65-67
Rathaus
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Administration
Sachbegriffe:Rathäuser
Lage:nordöstlich des Marktplatzes
Funktion:Sitz der städtischen Verwaltung
Erbauung:1828
Nachweise:Schmidt, Zugehörigkeit S. 131-132
Herchenröder, Kunstdenkmäler S. 84
Das alte Rathaus stand noch 1829 als altes und verfallenes Gebäude ohne Merkwürdigkeit (Steiner, Bachgau S. 142-143 und Langhans-Kaiser, Schloßgarten S. 10, Planskizze Dieburg um 1600)
Schmidt, Marktplatz S. 65-67
Riedpforte
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Sachbegriffe:Tore
Lage:südlicher Bereich der Stadtmauer
Funktion:Mauerdurchlass
Abriss:nach 1750
Nachweise:Herchenröder, Kunstdenkmäler S. 55
Sattigspforte
Andere Bezeichnung(en):Gockelspforte
Neues Tor
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Sachbegriffe:Tore
Lage:östlicher Ausgang der Altenstadt
Funktion:Schutz der Altenstadt
Maße / Bauart:zweistöckiger Torbau mit Pförtnerwohnung und Turm (Jockel)
Erwähnung:1508
Abriss:nach 1811
Nachweise:Schmidt, Befestigungsanlagen S. 71 (nimmt fälschlich einen Abriss bereits vor 1811 an) In der Karte von 1811, abgedruckt als Beilage zu „Dieburg. Beiträge zur Geschichte einer Stadt, 1977“, ist sie indes noch deutlich zu erkennen
Schanzen
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Sachbegriffe:Schanzen
Lage:im Norden zwischen Bahnhof, Bahnhofstraße und Ritterstraße
im Nordosten vor der Theobaldspforte und vor der Sattigspforte (heute Grundstück In der Altstadt 14)
im Südwesten vor der Holzhäuserpforte am Weg zwischen Steinweg und Rheingaustraße
Funktion:Stadtverteidigung
Maße / Bauart:Geschützstellungen
Erbauung:1620-1630
Erwähnung:mehrfach im 17. Jahrhundert
Nachweise:Schmidt, Befestigungsanlangen S. 74-75
Schmidt, Holzhäuser Pforte S. 232
Herchenröder, Kunstdenkmäler S. 56
Hoffmann, Nachricht S. 503-504
Ebersmann, Befestigung S. 356
Schießhaus
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Militär
Sachbegriffe:Schießhäuser
Lage:Zuckergasse 47
Funktion:Arsenal zur Stadtverteidigung
Maße / Bauart:festes Haus
Abriss:1887
Nachweise:Schmidt, Befestigungsanlagen S. 68
Schlossbrücke
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Sachbegriffe:Brücken
Lage:von der Stadt über die Gersprenz zum Schloss führend
Erbauung:1583
Nachweise:Scholz, Inschriften S. 262 Nr. 249
Schlosstor
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Sachbegriffe:Tore
Lage:bei der Schlossbrücke am Westufer der Gersprenz zwischen Altstadt und Burg
Funktion:Abriegelung zwischen Stadt und Burgbezirk
Nachweise:Herchenröder, Kunstdenkmäler S. 55
Schmydtpforte
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Sachbegriffe:Tore
Lage:Minnefeld (Darmstädter Straße)
Funktion:Schutz der vorstädtischen Siedlung nach Westen
Erwähnung:1514
Abriss:vor 1830
Nachweise:Schmidt, Schmydtspfordte S. 257-258
Schule
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Bildung
Sachbegriffe:Schulen
Lage:südlich des Pfarrhauses
Erbauung:1715
Abriss:1816 (Umzug in das Hospital)
Nachweise:Schmidt, Volksschule
Schule
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Bildung
Sachbegriffe:Schulen
Lage:Altstadt im Gebäude des Hospitals
Erbauung:1816
Nachweise:Schmidt, Volksschule
Siechenhaus**
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Sachbegriffe:Hospitäler
Siechenhäuser
Funktion:Hospital für Lepröse
Erwähnung:1362
Abriss:nach 1659
Nachweise:Karst, Hospital S. 51-52
Spitalspforte
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Sachbegriffe:Tore
Lage:in der Spitalgasse 30 m nördlich der Straße nach Altenstadt
Funktion:Schutz der vorstädtischen Siedlung nach Norden
Abriss:1816
Nachweise:Herchenröder, Kunstdenkmäler S. 55
St. Theobaldkapelle
Andere Bezeichnung(en):Theobaldshäuschen
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Sachbegriffe:Kapellen
Lage:Ecke Minnefeld/Frankfurter Straße
Erwähnung:1514
Abriss:vor 1904
Nachweise:Karst, Vorstädte S. 58-59
St. Wolfgangkapelle*
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Sachbegriffe:Kapellen
Lage:etwa 850 m westlich der Burg
Funktion:Feldkapelle auf dem Weg zum Dieburger Wald (St. Wolfgang wurde als Patron der Köhler und gegen Wölfe verehrt)
Erwähnung:1528
Neubau:1975
Abriss:1971
Nachweise:Karst, Vorstädte S. 59
Abbildung in: Blätter zur Geschichte der Stadt Dieburg, Reihe 1, 47, 1971 S. 369
Stadtbefestigung
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Sachbegriffe:Befestigungen
Lage:um die Stadt
Maße / Bauart:Mauer mit Doppelgraben und dazwischen liegendem Wall von insgesamt zwischen 25 und 50 m Breite und 1.250 m Länge
Erbauung:ab 1200
Abriss:ab 1800 (teilweise)
Nachweise:Schmidt, Befestigungsanlagen S. 74
Stadtgräben
Andere Bezeichnung(en):Herrngraben
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Sachbegriffe:Gräben
Lage:südlich, östlich und nördlich vor der Stadtbefestigung
Abriss:ab 1800 (teilweise)
Stadtkirche
Andere Bezeichnung(en):Minoritenkirche
Franziskanerkirche
St. Peter und Paul
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Sachbegriffe:Kirchen
Lage:Steinstraße 3
Funktion:zunächst Klosterkirche der Franziskaner
ab 1569 Stadtpfarrkirche
Maße / Bauart:39,25 m lang und 18 m breit
Erbauung:vor 1286
Erwähnung:1291
Umbau:1845
Neubau:1891-1892
Abriss:1891 (ohne Turm)
Nachweise:Herchenröder, Kunstdenkmäler S. 57
Hinkel, Geschichte S. 279
Karst, Franziskaner-Konventualen S. 181-182
Schmidt, Regesten S. 286 Nr. 272
Eckstein, 100 Jahre Stadtpfarrei S. 19-20
Stadtmauer
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Sachbegriffe:Mauern
Lage:um die Stadt
Funktion:Schutz der Stadt
Maße / Bauart:7-8 m hohe Anlage von etwa 1.250 m Länge und 3 m Dicke
Erbauung:um 1200
Erwähnung:1220
Abriss:größtenteils 1820er Jahre
Nachweise:Karst, Franziskaner-Konventualen S. 183
Schmidt, Befestigungsanlagen S. 66
Steinmetz, Reichslandpolitik S. 119 (datiert die Tortürme in das ausgehende 12. Jahrhundert)
Steinweger Tor
Andere Bezeichnung(en):Steinwegpforte
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Sachbegriffe:Tore
Lage:westlicher Rand des Stadtkernes
Funktion:Mauerdurchlass für den Steinweg
Maße / Bauart:mehrstöckiger Torturm
Erbauung:um 1200
Erwähnung:1509
Abriss:1820
Nachweise:Schmidt, Befestigungsanlagen S. 68
Stockau
Andere Bezeichnung(en):Groschlag’sches Schloss
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wohnen
Sachbegriffe:Schlösser
Lage:etwa 600 m südwestlich der Altstadt bei der Groschlag’schen Mühle
Funktion:Landschloss mit barocker Garten- und Parkanlage
Erbauung:1687-1699
Umbau:Mitte 18. Jahrhundert (Bau des Südflügels)
Abriss:1857
Nachweise:Langhans-Kaiser, Schloßgarten S. 11, 47 (gibt als Abbruchdatum 1853-1854 an)
Schmidt, Zugehörigkeit S. 136
Synagoge
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Sachbegriffe:Synagogen; Juden
Lage:Steinstraße 15
Funktion:Wohnhaus des jüdischen Lehrers und Betraum der jüdischen Gemeinde
Erwähnung:1849 (Haus aus dem 16. Jahrhundert)
Abriss:1864
Nachweise:Keim, Juden S. 145-146
Enders, Kulturdenkmäler S. 155
Synagoge*
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Sachbegriffe:Synagogen; Juden
Lage:Zuckerstraße 17
Funktion:Betraum mit Wohn- und Schlachthaus des jüdischen Metzgers
Erbauung:1864 (Haus um 1500)
Abriss:1869
Nachweise:Keim, Juden S. 146-147
Enders, Kulturdenkmäler S. 157
Synagoge*
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Sachbegriffe:Synagogen; Juden
Lage:Marktplatz 17
Funktion:Gotteshaus der jüdischen Gemeinde
Maße / Bauart:10 x 12,5 m bzw. nach Neubau 15 x 13 m
Erbauung:1869 (vorher barockes Wohnhaus 1. Hälfte 18. Jahrhundert)
Neubau:1928-1929
Abriss:1928 bzw. 1938 (Aufgabe als Synagoge); 1986 endgültiger Abriss
Nachweise:Dieburg, Tafel XXV
Schmidt, Israelitische Gemeinde S. 315-316
Altaras, Synagogen S. 125-126
Keim, Juden S. 148-176
Tempel
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Sachbegriffe:Tempel
Lage:etwa 130 m südlich vom Weißen Turm an der Gersprenz
Funktion:Architekturelement des Barockgarten
Erbauung:zwischen 1763 und 1775
Nachweise:Langhans-Kaiser, Schloßgarten
Tertiarinnenhaus
Andere Bezeichnung(en):Beginenhaus
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Sachbegriffe:Tertiarinnen
Lage:30 m nordöstlich der Franziskanerkirche an der Ecke Klosterstraße/Pfarrgasse
Erbauung:1340
Abriss:1655-1661
Nachweise:Karst, Franziskaner-Konventualen S. 186 (Lageplan)
Karst, Beginen S. 215-218
Theobaldspforte
Andere Bezeichnung(en):Ewaltspforte
Deboltspforte
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Sachbegriffe:Tore
Lage:östliches Ende des Minnefelds
Funktion:Schutz der vorstädtischen Siedlung
Maße / Bauart:zweistöckiger Bau mit Pförtnerwohnung
Erwähnung:1602
Neubau:1645
Abriss:1876-1877
Nachweise:Schmidt, Befestigungsanlagen S. 70-71
Schmidt, Bilder S. 243-244 (gibt das Abrissdatum mit 1883 an)
Wallfahrtskirche St. Maria
Andere Bezeichnung(en):Pfarrkirche
Stadtkirche
St. Peter und Paul (Patrozinium erstmals 1472 erwähnt)
Gnadenkapelle
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Befestigung
Sachbegriffe:Kirchen
Lage:etwa 220 m östlich der ummauerten Altstadt
Funktion:wohl ab 8. Jahrhundert Pfarrkirche für Altenstadt
Marienkapelle 1232
bis 1569 Pfarrkirche
Erbauung:erster Bau wohl 8. Jahrhundert (möglicherweise auf spätantikem Vorgängerbau); 1232 Marienkapelle geweiht
Umbau:um 1230; 2. Hälfte 14. Jahrhundert; 1697 (südlicher Arm des Westwerkes); 1720 (nördlicher Arm des Westwerkes)
Neubau:nach 1216
Abriss:1216 (Brand)
Nachweise:Karst, Franziskaner-Konventualen S. 183-184, 205
Enders, Kulturdenkmäler S. 129-130
Hinkel, Geschichte S. 271
Demandt, Kirchenorganisation S. 100
Steiner, Bachgau S. 21-22
Behn, Wallfahrtskapelle S. 29-35
Würdtwein, Dioecesis Moguntina, Bd. 1 S. 587-589
Wasserpforte
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Sachbegriffe:Tore
Lage:30 m westlich des Schlosses Fechenbach
Funktion:Durchlass durch die Stadtmauer
Erbauung:1564
Nachweise:Enders, Kulturdenkmäler S. 152
Weißer Turm
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Sachbegriffe:Türme
Lage:südwestliche Ecke der Stadtmauer (Am weißen Turm)
Funktion:Schutz der Stadtmauer
Maße / Bauart:mehrstöckiger Rundturm
Erbauung:um 1200
Abriss:1835
Nachweise:Schmidt, Befestigungsanlagen S. 72-73
Karst, Straßenknotenpunkt S. 357
Wendelinuskapelle*
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Sachbegriffe:Kapellen
Lage:Ecke Minnefeld/Frankfurter Straße
Funktion:Einraumkapelle
Erbauung:1904
Nachweise:Enders, Kulturdenkmäler S. 145
Zehntscheuer
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Sachbegriffe:Scheunen
Lage:Markt 6
Funktion:Fruchtspeicher
Maße / Bauart:etwa 23,5 x 9,5 m
Erbauung:1. Hälfte 18. Jahrhundert
Umbau:19. Jahrhundert
Nachweise:Enders, Kulturdenkmäler S. 144
Zentturm*
Andere Bezeichnung(en):Zehntturm
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Sachbegriffe:Türme
Lage:südliche Stadtmauer
Funktion:Speicher für Zehntabgaben und möglicherweise auch Arrestlokal des Zentgerichts
Maße / Bauart:turmähnlicher Steinbau
Nachweise:Schmidt, Befestigungsanlagen S. 73
Zündhölzerfabrik
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Sachbegriffe:Fabriken
Lage:Altstadt 37
Erbauung:1845
Abriss:1861 (Brand)
Nachweise:Schmidt, Industriebetriebe S. 223-224