Hessischer Städteatlas
Butzbach – Katasterkarte 1858/67
- Standard-Bild (JPEG)
- Zoomify™
- Vollbild (JPEG)
Katasterkarte 1858/67 1 : 2500
Kartographie: Fritz Fischer und Peter Zientkiewicz
Hessischer Städteatlas. I,3: Butzbach
Bearb. von Ursula Braasch-Schwersmann, Holger Th. Gräf und Ulrich Ritzerfeld, Marburg 2005.
Gebäudeverzeichnis
- Amtsgericht
-
Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Justiz Sachbegriffe: Gerichte Lage: Färbergasse im Solmser Schloss Erwähnung: 1879 Nachweise: Schunk, Zeittafel S. 132 - Bahnhof
-
Andere Bezeichnung(en): Stationshaus Trägerschaft: öffentlich Bereich: Verkehr Sachbegriffe: Bahnhöfe Lage: Ludwigstraße Erbauung: 1853 Nachweise: Gillmann, Ansichten, Nr. 11
Wolf, Altes und unbekanntes Butzbach S. 19 - Brauhaus
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Wirtschaft Sachbegriffe: Brauhäuser Lage: vor der Stadtmauer an der Chaussee nach Wetzlar Funktion: für alle Bürger nutzbares Brauhaus Erbauung: vor 1819 Abriss: 1850 Nachweise: Gillmann, Ansichten, Nr. 7 - Burg
-
Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Wohnen Sachbegriffe: Burgen Lage: südlich des Ballhauses Funktion: Sitz der Stadtherren Maße / Bauart: Motte von etwa 40 m Durchmesser mit Mauer und Wassergraben Erbauung: vermutlich 2. Häfte 13. Jahrhundert Erwähnung: 1310 Abriss: wohl vor 1500 Nachweise: Baur, UB Arnsburg, Nr. 398
Horst, Geschichte Butzbachs S. 47 - Diebsturm
-
Andere Bezeichnung(en): Hexenturm
MonchetornTrägerschaft: öffentlich Bereich: Befestigung Sachbegriffe: Türme Lage: nordöstlicher Bereich der Stadtbefestigung Funktion: Kerker Maße / Bauart: 20 m hoch mit 6 m Durchmesser Erbauung: zwischen 1321 und 1368 Erwähnung: 1427 Nachweise: Otto, Butzbach im Mittelalter S. 8
Wolf, Butzbach
Otto, Wehrverfassung S. 59
Werner, Alte Namen S. 20 - Euresturm
-
Andere Bezeichnung(en): Eulenturm Trägerschaft: öffentlich Bereich: Befestigung Sachbegriffe: Türme Lage: westlicher Teil der Stadtmauer Funktion: Mauerturm Maße / Bauart: 20 m hoch mit 6 m Durchmesser Erbauung: 14. Jahrhundert Abriss: 1891-1892 Nachweise: Gillmann, Euresturm S. 142-143 - Friedhof
-
Andere Bezeichnung(en): Kirchhof Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Sachbegriffe: Friedhöfe Lage: um die St. Markuskirche Funktion: Bestattungsplatz für die christliche Bevölkerung und die Kugelherren
im 18. Jh. BleichplatzErbauung: um 1200 Erwähnung: 1453 Abriss: Anfang 17. Jahrhundert Nachweise: Werner, Alte Namen S. 39 - Friedhof
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Sachbegriffe: Friedhöfe Lage: vor dem Griedeler Tor an der Chaussee nach Lich Funktion: Bestattungsplatz für die christliche Bevölkerung Erbauung: ab 1611 Nachweise: Gillmann, Heimatstadt S. 14
Horst, Geschichte Butzbachs S. 182-183 - Griedeler Tor
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Verkehr Sachbegriffe: Tore Lage: an der Chaussee nach Lich Funktion: Mauerdurchlass Maße / Bauart: Doppeltoranlage Erbauung: 1321-1368 Erwähnung: 1373 Umbau: um 1466 (Vortor) Abriss: 1826-1843 Nachweise: Werner, Alte Namen S. 29
Otto, Butzbach im Mittelalter S. 10 - Jüdischer Friedhof
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Sachbegriffe: Friedhöfe; Juden Lage: nordöstlich neben dem 2. christlichen Friedhof Funktion: Bestattungsplatz der jüdischen Bevölkerung Erbauung: 1850 Abriss: 1938 (Instandsetzung 1947) Nachweise: Arnsberg, Gemeinden 1, S. 108 - Leichenhaus
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Sachbegriffe: Leichenhäuser Lage: auf dem Friedhof in der Griedeler Straße Maße / Bauart: etwa 11 x 10,5 m Erbauung: Ende 18. Jahrhundert Umbau: 1953 Neubau: Mitte 19. Jahrhundert Nachweise: Gillmann, Heimatstadt S. 14
Horst, Geschichte Butzbachs S. 183 - Mädchenschule
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Bildung Sachbegriffe: Schulen Lage: im Schulhaus vor dem Wetzlarer Tor Funktion: Realschule für Mädchen Erwähnung: 1889 Abriss: 1910 Nachweise: Larrabee, Mädchenschule S. 21
Schunk, Butzbach-Chronik S. 69, 79 - Marstall
-
Andere Bezeichnung(en): Neuer Bau Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Wirtschaft Sachbegriffe: Marställe Lage: im Neuen Schlossflügel Funktion: Pferdestall der Landgrafen Maße / Bauart: 40 x 14 m Erbauung: 1609-1611; 1617-1619 Umbau: 1818 Nachweise: Diehl, Landgraf Philipp S. 6, 19, 24-25
Murhard’sche und Landesbibliothek Kassel, 2º Ms Hass 107, Bl. 1r und 2v - Marstall
-
Andere Bezeichnung(en): Stallhaus Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Wirtschaft Sachbegriffe: Marställe Lage: westlicher Schlossbereich Funktion: Pferdestall der Kavallerie und Remise Maße / Bauart: 60 x 10 m Erbauung: 1818 Umbau: 1896 Abriss: 1935 - Marstall
-
Andere Bezeichnung(en): Stallbau Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Wirtschaft Sachbegriffe: Marställe Lage: nördlicher Schlossbereich Funktion: Büro- und Stallgebäude der Kavallerie Maße / Bauart: 95 x 12 m Erbauung: 1818 Umbau: 1897 - Mehlwiegehaus
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Wirtschaft Sachbegriffe: Waagehäuser Lage: Griedeler Gasse Funktion: Wohnhaus des städtischen Mehlwiegers und Waagehaus Maße / Bauart: 6 x 5,5 m Erbauung: 1699 Nachweise: Horst, Geschichte Butzbachs S. 216 - Rathaus
-
Andere Bezeichnung(en): Spielhaus Trägerschaft: öffentlich Bereich: Administration Sachbegriffe: Rathäuser Lage: Ecke Marktplatz/Korngasse Funktion: Sitz des Stadtrates sowie Gefängnis und Arsenal
1848-1926 auch Betraum der jüdischen Gemeinde
1878-1880 auch Betraum der katholischen GemeindeMaße / Bauart: 12,5 x 28 m Erbauung: 14. Jahrhundert Erwähnung: 1373; 1441 Umbau: mehrfach im 14.-15. Jahrhundert; 1830; 1838; 1958 Neubau: 1559-1590 Abriss: 1552-1554 Nachweise: Werner, Alte Namen S. 54, 67
Horst, Geschichte des Rathauses S. 66-81
Heil, Rathaus-Bankkalender S. 38-39
Fleck, Geschichte S. 90-91 - Reitbahn
-
Andere Bezeichnung(en): offene Reitbahn Trägerschaft: öffentlich Bereich: Militär Sachbegriffe: Reitbahnen Lage: im ehemaligen Schlosshof Funktion: Reitbahn für die Kavallerie Maße / Bauart: 62 x 32 m Erbauung: nach 1818 Erwähnung: 1846 Abriss: 1896-1897 Nachweise: Lageplan von 1846, HStAD P 11, Nr. 366, Neg. Archiv 1987, S. 21 - Schloss
-
Andere Bezeichnung(en): Landgrafenschloss
Reiterkaserne
KaserneTrägerschaft: herrschaftlich Bereich: Wohnen Sachbegriffe: Schlösser Lage: südöstlicher Bereich der Altstadt Funktion: Sitz der Falkensteiner, Königsteiner, Eppsteiner und hessischen Stadtherren Maße / Bauart: etwa 20 x 47 und 52 x 14 m Erbauung: ab spätem 14. Jahrhundert; 1390 (Kemenate); vor 1479 Geschütztürme; 1609-1619 (Neuer Bau) Umbau: 1603 ff.; 1818-24; 1935 Nachweise: Wolf, Landgrafenschloß
Diehl, Landgraf Philipp S. 5-24
Adamy, Kunstdenkmäler S. 46-49 - Schlossgarten
-
Andere Bezeichnung(en): Lustgarten Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Wohnen Sachbegriffe: Gärten
ParksLage: östlich und südöstlich vor der Stadtmauer zwischen Griedeler Straße und Schlossgartenweg Funktion: Park- und Gartenanlage der Landgrafen Maße / Bauart: etwa 8,5 ha Erbauung: ab 1611 Abriss: Anfang 19. Jahrhundert Nachweise: Wolf, Landgrafenschloß S. 62-62
Diehl, Landgraf Philipp S. 26-30 - Schlosskapelle
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Sachbegriffe: Kapellen Lage: im Erdgeschoss des Alten Schlossbaues Funktion: Hofkapelle der Stadtherren Erbauung: 1492 Umbau: 1609-1610 Abriss: 1818-1824 Nachweise: Diehl, Landgraf Philipp S. 10-11
Wolf, Kirchengeschichte S. 47-49 - Schule
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Bildung Sachbegriffe: Schulen Lage: an der Langgasse Funktion: städtische Volksschule
ab 1873 höhere BürgerschuleMaße / Bauart: etwa 12 x 21 m Erbauung: 1835 Abriss: 1970er Jahre Nachweise: Bingel, Schulhaus - Schule
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Bildung Sachbegriffe: Schulen Lage: Kühtrieb (Wetzlarer Straße 28/30) Funktion: Volksschule
später BerufsschuleMaße / Bauart: 12, 5 m 22,5 m Erbauung: 1856 Abriss: 1961 Nachweise: Festschift der evangelischen Gemeinde S. 25 - Solmser Schloss
-
Andere Bezeichnung(en): Fruchtspeicher
AmtsgerichtTrägerschaft: herrschaftlich Bereich: Administration Sachbegriffe: Schlösser Lage: östlich der Färbgasse an der Stadtmauer Funktion: zunächst Amtssitz der Grafen von Solms
ab 1832 Fruchtspeicher
1857-1879 katholischer Betsaal
seit 1876 AmtsgerichtMaße / Bauart: 36 x 14 m Erbauung: ab Mitte 15. Jh. Erwähnung: 1481 Umbau: 1588; 1876 Nachweise: Adamy, Kunstdenkmäler S. 43-45
Dehio, Hessen S. 127
Fleck, Geschichte S. 84 - Spital
-
Andere Bezeichnung(en): Spital St. Wendel Trägerschaft: kirchlich Bereich: Sozial- und Gesundheitswesen Sachbegriffe: Hospitäler Lage: an der Chaussee nach Friedberg Funktion: Versorgung Alter, Armer und Kranker Erbauung: 1371-1372 Abriss: 1832; 1978 Nachweise: Wendelinkapelle S. 32
Wolf, Kirchengeschichte S. 51, 53 - St. Michael
-
Andere Bezeichnung(en): St. Katharina Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Sachbegriffe: Kirchen Lage: Griedeler Gasse 18 Funktion: zunächst Kapellen St. Michael und St. Katharina
ab der Reformation städtisch genutzt
1907 StadtmuseumMaße / Bauart: etwa 16,5 x 8,5 m mit den Kapellen im Obergeschoss sowie Gebeinehaus im Untergeschoss und Fruchtspeicher im Dachgeschoss Erbauung: 1434 (gestiftet 1433) Nachweise: Wolf, Kirchengeschichte S. 47
Adamy, Kunst-denkmäler S. 38-40 - St. Wendel
-
Andere Bezeichnung(en): St. Wendelinkapelle Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Sachbegriffe: Kirchen Lage: beim Spital an der Chaussee nach Friedberg Funktion: Hospitalkapelle Erbauung: um 1440-1508 (mit älteren Vorgängerbauten) Erwähnung: ab 1375 Nachweise: Wolf, Kirchengeschichte S. 49-53
Wendelinskapelle S. 24-25 (S. 29-30 geht von Vorgängerbau von Anfang 14. Jahrhundert aus)
Fundberichte S. 498 nimmt noch ältere Bauten an - Synagoge
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Sachbegriffe: Synagogen; Juden Lage: im ersten Stock des Rathauses Funktion: neuerer Kultraum der Juden Erwähnung: (1848); 1887 Nachweise: Hellriegel, Geschichte S. 35
Wolf, Vor 50 Jahren S. 33-35 - Turm
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Befestigung Sachbegriffe: Türme Lage: am nördlichen Ende der Korngasse Maße / Bauart: etwa 20 m hoch bei 6 m Durchmesser Erbauung: 14. Jahrhundert Abriss: 1893 Nachweise: Schunk, Butzbach-Chronik S. 71 - Turm
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Befestigung Sachbegriffe: Türme Lage: am südlichen Ende der Färbgasse Maße / Bauart: 14. Jahrhundert Umbau: 2. Hälfte 15. Jahrhundert Integration in das Solmser Schloss Nachweise: Adamy, Kunstdenkmäler S. 43 - Turm
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Befestigung Sachbegriffe: Türme Lage: am westlichen Ende der Hirschgasse (früher Judengasse) Erbauung: 14. Jahrhundert Abriss: 1895 Nachweise: Schunk, Butzbach-Chronik S. 72
Urkatasterplan 1858-1867 - Turm
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Befestigung Sachbegriffe: Türme Lage: Griedeler Tor und Schloss - Weiseler Tor
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Verkehr Sachbegriffe: Tore Lage: südlicher Teil der Stadtbefestigung Funktion: Mauerdurchlass zur Chaussee nach Friedberg Maße / Bauart: Doppeltoranlage Erbauung: zwischen 1321 und 1348 Erwähnung: 1356 Umbau: 1403; vor 1534 (Vortor) Abriss: 1820-1832 Nachweise: Werner, Alte Namen S. 75