Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Hessischer Städteatlas

Rotenburg an der Fulda – Siedlungsentwicklung vom Mittelalter bis 1876-1905/06

Seitenanzeige

Siedlungsentwicklung vom Mittelalter bis 1876-1905/06 1 : 2500
Kartographie: Christiane Peh und Gerd Schefcik
Hessischer Städteatlas. III,3: Rotenburg an der Fulda
Bearb. von Uta Löwenstein und Holger Th. Gräf, Marburg 2012
.

Gebäudeverzeichnis

Adelssitz
Andere Bezeichnung(en):Haus der Trotten
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wohnen
Lage:Im Zwickel 13
Maße / Bauart:Wappenstein mit Initialen „F.K.“ und Jahreszahl 1845/46
Erbauung:nach 1742
Nachweise:KEMP, Denkmaltopographie S. 815; LUDWIG, Zwickel
Alheimer Klause
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wohnen
Lage:Steinweg 11
Funktion:zunächst Wohnhaus, dann bis 1956 Gasthaus, heute Sitz der Volksbank
Maße / Bauart:traufseitiger Bau mit massivem Untergeschoss, Hausspruch von 1595, Inschrift von 1785
Erbauung:1595
Umbau:um 1650; 1785
Nachweise:HALLWACHS, Rotenburg S. 388; KEMP, Denkmaltopographie S. 763, 776, 835; KEYSER, Städtebuch S. 371; POOCH, Einblicke, Bild 20
Alte Landvogtei
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Sonstiges
Lage:Steinweg 15
Funktion:ursprünglich Privathaus; Amtssitz seit John Ratzenberg; ab 1623 landgräflicher Witwensitz; danach Gasthaus; 1856-1861 Zuckerfabrik; ab 1880 wieder Privathaus mit Unterbringung der Kreissparkasse von 1873-1931
Erbauung:1555
Nachweise:DEHIO, Hessen 1 S. 790; HALLWACHS, Rotenburg S. 388; KEMP, Denkmaltopographie S. 763, 776, 836; KEYSER, Städtebuch S. 371; MÖLLER, Rotenburg S. 55; POOCH, Einblicke, Bild 21
Alte Wache
Trägerschaft:[unbestimmt]
Bereich:Befestigung
Lage:St. Georg-Straße 2
Funktion:Wachhaus bis 1900, danach Zeughaus des Roten Kreuzes
Maße / Bauart:dreistöckiger Putzbau unter Walmdach
Erbauung:1750
Neubau:1828/1829
Nachweise:KEMP, Denkmaltopographie S. 829; KITTELMANN, Chronik 2 S. 20, 53; POOCH, Einblicke, Bild 52
Altes Pfarrhaus
Andere Bezeichnung(en):Dekanatshaus
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Wohnen
Lage:Kirchplatz 3 a
Maße / Bauart:zweistöckiger Fachwerkbau unter Schopfwalmdach
Erbauung:1682
Nachweise:DEHIO, Hessen 1 S. 789; KEMP, Denkmaltopographie S. 782; KEYSER, Städtebuch S. 371; POOCH, Einblicke, Bild 55
Altes Wachhaus
Andere Bezeichnung(en):Alte Wache
Trägerschaft:[unbestimmt]
Bereich:Befestigung
Lage:südliches Ende des Marktplatzes
Erwähnung:1722
Umbau:1750 (versetzt)
Abriss:1827
Nachweise:HStAM Karten P II 13.426; vgl. auch die Reproduktion auf dem beiliegenden Sonderblatt; KITTELMANN, Chronik 2 S. 52-53
Apotheke
Andere Bezeichnung(en):Hof-Apotheke
Trägerschaft:privat
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Lage:Breitenstraße 20
Erbauung:2. Hälfte 17. Jahrhundert
Erwähnung:1844
Nachweise:KITTELMANN, Chronik 2 S. 14
Bahnhof
Andere Bezeichnung(en):Bahnhof der Friedrich Wilhelm Nordbahn
Trägerschaft:[unbestimmt]
Bereich:Infrastruktur
Lage:Poststraße 9
Maße / Bauart:doppelgeschossiger, klassizistischer Hauptbau mit Rundbogenfenstern unter Walmdach
Erbauung:1848
Umbau:1930-1936 (Um- und Anbauten)
Nachweise:BORN, Rotenburg a. d. Fulda S. 174; KEMP, Denkmaltopographie S. 846; POOCH, Einblicke, Bild 3; SCHOMANN, Denkmaltopographie S. 105
Brauhaus
Trägerschaft:privat
Bereich:Gastronomie
Lage:Am Rainchen
Erwähnung:1541
Abriss:1958
Nachweise:KITTELMANN, Chronik 2 S. 275, Tf. IX; POOCH, Einblicke, Bild 59; LÖWENSTEIN, Rotenburg S. 342 (Nr. 304)
Brauhaus
Trägerschaft:privat
Bereich:Gastronomie
Lage:Kirchplatz 4
Maße / Bauart:Giebelbau mit massivem Untergeschoss und Rundbogenportal sowie Fachwerkobergeschoss
Erbauung:Unterbau möglicherweise Teil des 1483 erwähnten Stiftsbrauhauses, welches 1590 der Dekan Justus Winter erwarb
Umbau:1608 (nach Erwerb durch die Neustadt); 1786
Nachweise:Gesuch des Dekans Justus Winter vom 1. Juni 1590, LÖWENSTEIN, Rotenburg. Quellen. Fortsetzungsteil (CD) S. 356; Vergleich zwischen der Alt- und Neustadt Rotenburg vom 2. Sept. 1608, LÖWENSTEIN, Rotenburg. Quellen. Fortsetzungsteil (CD) S. 1100; DEHIO, Hessen 1 S. 789; KEMP, Denkmaltopographie S. 782; MÖLLER, Rotenburg S. 47; POOCH, Einblicke, Bild 15
Brückentor
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Lage:Altstadt
Funktion:Teil der Stadtbefestigung
Erbauung:um 1290
Umbau:1774 (Wiederherstellung des baufällig gewordenen Torbogens)
Abriss:nach 1845 (spätestens 1882 beim Neubau der Fuldabrücke)
Nachweise:KEYSER, Städtebuch S. 370; MÖLLER, Rotenburg S. 9
Bürgergefängnis
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Lage:neben dem Bürgerturm, Turmgasse 5 und 7
Funktion:Haftanstalt vor allem für kleinere Delikte, Wohnung des Polizeiwachtmeisters
Erbauung:nach 1804/05
Abriss:1909
Nachweise:POOCH, Einblicke, Bild 47; KITTELMANN, Chronik 2 S. 63, 97; KEMP, Denkmaltopographie S. 838
Bürgerturm
Andere Bezeichnung(en):Borgerturm
Trägerschaft:[unbestimmt]
Bereich:Befestigung
Lage:Ecke An der Stadtmauer/Turmgasse
Funktion:Teil der Stadtbefestigung, zeitweise Gefängnis
Erbauung:um 1200
Umbau:1290 (laut Inschrift einer verlorengegangenen Tafel im Rathaus)
Nachweise:DEHIO, Hessen 1 S. 787; KEMP, Denkmaltopographie S. 838; KEYSER, Städtebuch S. 370; KITTELMANN, Chronik 1 S. 33; MÖLLER, Rotenburg S. 18; POOCH, Einblicke, Bild 47
Elisenstift
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Lage:Breitenstraße 22
Funktion:Waisenhaus
Erbauung:1842
Nachweise:KITTELMANN, Chronik 2 S. 60, 131
Fischerturm
Trägerschaft:[unbestimmt]
Bereich:Wirtschaft
Lage:an der alten Fuldabrücke
Erbauung:um 1200 (vermutlich)
Erwähnung:1614
Abriss:vor 1742
Nachweise:Rotenburger Stadtrechnung 1614, LÖWENSTEIN, Rotenburg. Quellen. Fortsetzungsteil (CD) S. 3060; Abbildung der Stadt Rotenburg 1597, vgl. die Reproduktion auf dem beiliegenden Sonderblatt
Fleischhaus
Andere Bezeichnung(en):Fleischschirn
Trägerschaft:privat
Bereich:Gastronomie
Lage:St. Georg-Straße 2 und davor auf dem Platz
Funktion:Verkäuferstände der Metzgerzunft
Erbauung:1571
Umbau:1750
Abriss:1823
Nachweise:HStAM Karten P II 13.426; vgl. auch die Reproduktion auf dem beiliegenden Sonderblatt; KITTELMANN, Chronik 1 S. 95; KITTELMANN, Chronik 2 S. 44, 52-53
Friedhof
Andere Bezeichnung(en):Todtenhof; Alter christlicher der Altstadt
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:bei der St. Georgs-Kapelle
Erbauung:um 1352
Abriss:1873 (Schließung nach weitgehender Vernachlässigung ab 1783)
Nachweise:KEYSER, Städtebuch S. 370-371; KITTELMANN, Chronik 2 S. 308; POOCH, Einblicke, Bild 2
Friedhof
Andere Bezeichnung(en):Todtenhof; Ältester christlicher der Neustadt
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:bei der Stiftskirche
Erbauung:um 1370
Umbau:1752 (Erweiterung um die Fläche des Dekanatsgartens)
Abriss:1784 (Schließung)
Nachweise:KITTELMANN, Chronik 2 S. 308
Friedhof
Andere Bezeichnung(en):Alter christlicher in der Neustadt
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Im Zwickel 9-11
Erbauung:1763
Abriss:1786
Nachweise:KITTELMANN, Chronik 2 S. 30-31, 308
Friedhof
Andere Bezeichnung(en):Neuer christlicher nordöstlich der Neustadt
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Am Friedhof
Erbauung:1786
Umbau:1908 (Bau der neuromanischen Kapelle); 1923 (Errichtung eines Denkmals für die Opfer des Ersten Weltkrieges)
Nachweise:DEHIO, Hessen 1 S. 790; KEYSER, Städtebuch S. 370; KITTELMANN, Chronik 2 S. 159, 308; POOCH, Einblicke, Bild 2
Fuldabrücke
Andere Bezeichnung(en):Alte Brücke
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Infrastruktur
Lage:zwischen Brückengasse in der Altstadt sowie Herrenmühle und Steinernem Haus in der Neustadt
Maße / Bauart:einfacher Holzbau
Erwähnung:1290
Neubau:1595 (weiterhin nur als Holzbau); 1612; 1776 (als Holzbau mit steinernem Mittelpfeiler); 1882 (als Eisenbrücke); 1973 (provisorische Erneuerung); 1995/1996 (Neubau)
Abriss:1552; 1572; 1636; 1643; 1776 (und öfters Zerstörung durch Eisgang); 1945 Sprengung
Nachweise:LÖWENSTEIN, Rotenburg. Quellen S. 12-13 (Nr. 20); Gesuch der Stadt um Unterstützung für einen Steinbau vom 17. Januar 1595, LÖWENSTEIN, Rotenburg. Quellen. Fortsetzungsteil (CD) S. 497; Reparatur 1636, LÖWENSTEIN, Rotenburg. Quellen. Fortsetzungsteil (CD) S. 2101; Reparatur 1643, LÖWENSTEIN, Rotenburg. Quellen. Fortsetzungsteil (CD) S. 3405-3406, 3605; Rotenburger Kreisblatt Nr. 91 (22. Nov. 1882); BORN, Rotenburg a. d. Fulda S. 174; DEIST/SIPPEL, Rotenburg 1948-1983 S. 67, 69; KEYSER, Städtebuch S. 370-371; KITTELMANN, Chronik 1 S. 18-19, 33; KITTELMANN, Chronik 2 S. 108-110; MÖLLER, Rotenburg S. 45; POOCH, Einblicke, Bild 29, 61
Fuldaschleuse
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Infrastruktur
Lage:unterhalb des Schlosses
Funktion:Wehr
Erbauung:1597
Umbau:1691-1700
Nachweise:Schleusenbau 1597, LÖWENSTEIN, Rotenburg. Quellen. Fortsetzungsteil (CD) S. 616-617; DEHIO, Hessen 1 S. 790; KEMP, Denkmaltopographie S. 763; KITTELMANN, Chronik 1 S. 18; MÖLLER, Rotenburg S. 34
Gelbe Schule
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Bildung
Lage:Altstadtstraße 1 (ehemals Schulstraße)
Funktion:Volksschule
Erbauung:1849-1851
Abriss:um 1979
Nachweise:DEIST/SIPPEL, Rotenburg S. 32; KITTELMANN, Chronik 2 S. 80; POOCH, Einblicke, Bild 60
Güterabfertigung
Trägerschaft:[unbestimmt]
Bereich:Wirtschaft
Lage:nördlich des Bahnhofs
Maße / Bauart:traufseitiger Massivbau aus Sandstein mit Satteldachabschluss über aufgesatteltem Geschoss
Erbauung:1848
Abriss:1975 (Schließung); 1989 (Abriss)
Nachweise:DEIST/SIPPEL, Rotenburg S. 61; KEMP, Denkmaltopographie S. 846; SCHOMANN, Denkmaltopographie S. 105
Herrenmühle
Andere Bezeichnung(en):Hess’sche Mühle
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:auf der Neustädter Fuldaseite zwischen Fuldaschleuse und alter Fuldabrücke
Funktion:landgräfliche Mühle, später Privatbesitz, dient seit 1939 der Stromerzeugung
Erwähnung:1367
Neubau:1612; 1923
Abriss:1923 (Brand)
Nachweise:HStAM Kataster B 1 (1890 gefertigte Abschrift der Katastervorbeschreibung von 1768); LÖWENSTEIN, Rotenburg. Quellen. Fortsetzungsteil (CD) S. 1915; KITTELMANN, Chronik 1 S. 140; MÖLLER, Rotenburg S. 36, 40; LÖWENSTEIN, Rotenburg, S. 64
Hexenturm
Andere Bezeichnung(en):Diebsturm
Trägerschaft:[unbestimmt]
Bereich:Befestigung
Lage:Ecke Am Hexenturm/Löbergasse
Funktion:Teil der Stadtbefestigung (siehe Maueransatz), zeitweise Gefängnis
Erbauung:um 1200
Umbau:1290
Nachweise:DEHIO, Hessen 1 S. 787; KEMP, Denkmaltopographie S. 781; MÖLLER, Rotenburg S. 24; POOCH, Einblicke, Bild 55
Hirschapotheke
Andere Bezeichnung(en):Hofapotheke (seit 1776)
Trägerschaft:privat
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Lage:Breitenstraße 17
Erwähnung:1684
Umbau:1844 (Verlegung in die neue Apotheke)
Nachweise:KITTELMANN, Chronik 1 S. 97; KITTELMANN, Chronik 2 S. 14; MÖLLER, Rotenburg S. 27; POOCH, Einblicke, Bild 54
Hotel Gesemann
Andere Bezeichnung(en):Hotel zum Bahnhof
Hotel zur Post
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Lage:Kurze Gasse 1
Funktion:Hotel und Kino
Erbauung:2. Hälfte 19. Jahrhundert
Neubau:1993-1995 (als „Posthotel Rotenburg“)
Abriss:1993
Nachweise:DEIST/SIPPEL, Rotenburg S. 90; POOCH, Einblicke, Bild 4
Jägerhaus
Trägerschaft:privat
Bereich:Wohnen
Lage:Brückengasse 13
Funktion:Unterkunft der landgräflichen Jäger
Maße / Bauart:Fachwerkbau, barockes Hinterhaus mit massivem Untergeschoss und zwei Fachwerkobergeschossen
Erbauung:1540
Neubau:1698 (repräsentativer Neubau)
Abriss:Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg
Nachweise:KEMP, Denkmaltopographie S. 764, 810-811; MÖLLER, Rotenburg S. 42; POOCH, Einblicke, Bild 60
Kanonikerhaus
Trägerschaft:[unbestimmt]
Bereich:Wohnen
Lage:Brauhausstraße 6
Maße / Bauart:Brauhausstraße 6
Erbauung:um 1500
Nachweise:KEMP, Denkmaltopographie S. 763, 776, 794
Kanonikerhaus
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Wohnen
Lage:Brauhausstraße 6
Maße / Bauart:Fachwerkeckhaus mit Sparrendach
Erbauung:um 1500
Nachweise:KEMP, Denkmaltopographie S. 763, 776, 794
Kaserne
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Militär
Lage:Bürgerstraße 3
Funktion:Unterkunft für die 2. Reitende Batterie des hessischen Feldartillerieregiments 11, danach bis 1889 für wechselnde Einheiten
Erbauung:1866/1867
Abriss:1889 (Verlegung der Garnison nach Kassel); 1912-1919 (Internat für das Lehrerinnenseminar)
Nachweise:BINGEMANN, Rotenburg Nr. 60; KITTELMANN, Chronik 2 S. 95; KÜHNE, Garnisonsgeschichte S. 26-27
Kasino
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Bürgerstraße 9
Funktion:Treffpunkt der Rotenburger Abendgesellschaft, nach 1866 auch der Offiziere, ab 1937/38 Kurhaus
Erbauung:1840
Abriss:1962
Nachweise:KITTELMANN, Chronik 2 S. 228, 285; KÜHNE, Garnisonsgeschichte S. 26-27; POOCH, Einblicke, Bild 13
Katholische Schlosskapelle
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Religion
Lage:Erdgeschoss des Südflügels des Schlosses
Funktion:katholische Hofkapelle der Landgrafenfamilie
Erwähnung:1706
Abriss:1979 (Profanierung)
Nachweise:BINGEMANN, Rotenburg Nr. 35; KITTELMANN, Chronik 2 S. 12
Mädchenschule
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Bildung
Lage:Steinweg 9
Funktion:Elementarschule, versehen vom Stiftsopfermann
Erwähnung:1726
Abriss:1903
Nachweise:GRIESER, Rotenburg S. 53; KITTELMANN, Chronik 2 S. 15; MÖLLER, Rotenburg S. 52; POOCH, Einblicke, Bild 26
Marktbrunnen
Andere Bezeichnung(en):Kump
Zisterne
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Infrastruktur
Lage:Marktplatz zwischen Kirche und Rathaus
Maße / Bauart:großer runder Brunnen von 3 m Durchmesser, in der Mitte Vierkantpfeiler mit Wasserspeiern
Erwähnung:1579
Umbau:1835 (Verlegung nordwestlich der Kirche)
Nachweise:HStAM Karten P II 13.426 (Plan des J. Henrich Krug vom 2. Jan. 1722); HStAM 190 a Nr. 489 (1834 gezeichnete Skizze zur geplanten Umsetzung); Protokoll einer Zeugenaussage vom 10. Februar 1579, LÖWENSTEIN, Rotenburg. Quellen. Fortsetzungsteil (CD) S. 66; DEHIO, Hessen 1 S. 790; KEMP, Denkmaltopographie S. 818; KITTELMANN, Chronik 1 S. 95-96; POOCH, Einblicke, Bild 51
Marstall
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Sonstiges
Funktion:Pferdestall; Fürstliche Kanzlei und Bedienstetenwohnung; ab 1837 Justizamt; 1933-45 Sitz einer Stammabteilung des Reichsarbeitsdienstes; 1939-1945 Notunterkunft für Teile der Jakob-Grimm-Schule; nach 1945 Unterbringung von Flüchtlingen, Werkstätten und einer Schürzenfabrik, Möbelverkaufs- und Sarglager; 1981-1986 Ausbildungsstätte der Hessischen Straßenbauverwaltung
Maße / Bauart:schlichter zweigeschossiger Renaissancebau mit drei rundbogigen Sandsteintoren
Erbauung:ab 1612
Umbau:1619 (in Fachwerk); 1979-1986 (rekonstruierender Wiederaufbau)
Nachweise:DEHIO, Hessen 1 S. 787-788; DEIST/SIPPEL, Rotenburg 1948-1983 S. 48-49; KEMP, Denkmaltopographie S. 788-789; LÖWENSTEIN, Gartte S. 38; MÖLLER, Rotenburg S. 28-29, 41; POOCH, Einblicke, Bild 62, 63; vgl. auch oben Anm. 178 mit der Richtigstellung des Baudatums
Mauergarten
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Sonstiges
Lage:westlich der Neustadt an der Fulda
Funktion:städtischer Festplatz, Tennisplatz (um 1900) und Turnplatz
Erbauung:vor 1830
Nachweise:KITTELMANN, Chronik 2 S. 81; POOCH, Einblicke, Bild 39; LUDWIG, Mauergarten
Mikwe
Trägerschaft:[unbestimmt]
Bereich:Religion
Sachbegriffe:Mikwen; Juden
Lage:Brauhausstraße 2
Funktion:seit 2006 Gedenkstätte
Maße / Bauart:schlichter zweigeschossiger Fachwerkbau
Erbauung:1831/1832 (möglicherweise an Stelle einer älteren Mikwe aus dem 17. Jh.)
Umbau:1925; 2000 (Sanierung)
Abriss:1939 Verkauf
Nachweise:ALICKE, Lexikon 3 Sp. 3568; ALTARAS, Synagogen S. 56-59, 132; DEHIO, Hessen 1 S. 787; KEMP, Denkmaltopographie S. 823; NUHN, Mikwe
Neue Landvogtei
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Sonstiges
Lage:Steinweg 13
Funktion:1867-1930 Landratsamt
Maße / Bauart:achtachsiger Traufenbau mit massivem Sandsteinuntergeschoss und verputztem Fachwerkobergeschoss
Erbauung:1723 (von Kontributionserheber Michael Mühlberger)
Umbau:1982
Nachweise:KEMP, Denkmaltopographie S. 835; KITTELMANN, Chronik 2 S. 15; MÖLLER, Rotenburg S. 55
Neues Pfarrhaus
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Wohnen
Lage:Kirchplatz 3
Maße / Bauart:zweistöckiger Traufenbau unter Walmdach mit klassizistischer Haustür
Erbauung:1788
Nachweise:DEHIO, Hessen 1 S. 789; KEMP, Denkmaltopographie S. 782; KEYSER, Städtebuch S. 371
Neues Wachhaus
Trägerschaft:[unbestimmt]
Bereich:Befestigung
Lage:Sankt-Georg-Straße 2
Erbauung:1828-1829
Nachweise:KEMP, Denkmaltopographie S. 829; KITTELMANN, Chronik 2 S. 52-53
Obertor
Andere Bezeichnung(en):Oberthor
Trägerschaft:[unbestimmt]
Bereich:Befestigung
Lage:Am Obertor
Funktion:Teil der Stadtbefestigung
Maße / Bauart:Doppeltoranlage
Erbauung:um 1200
Umbau:1290 (Erneuerung); 1805 (Ersetzung des inneren Tores durch Gittertor)
Abriss:1804/1805; um 1825
Nachweise:KEYSER, Städtebuch S. 370; KITTELMANN, Chronik 2 S. 34, 47; KITTELMANN, Bürgermeister-Rechnung S. 74-77; MÖLLER, Rotenburg S. 9, 26
Rathaus
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Administration
Lage:Marktplatz 15
Funktion:neben Rathaus zeitweise auch Lehrerinnenseminar (1907-1912), Finanzamt, Katasteramt und Jugendherberge
Maße / Bauart:dreigeschossiger Renaissancebau mit Fachwerkobergeschoss an Stelle eines Vorgängerbaus
Erbauung:1597/1598
Umbau:1980/1981 (Erweiterung durch einen Mehrzweckbau in der Weingasse, dieser mit dem Altbau durch einen Laufgang verbunden)
Neubau:1656 (Wiederaufbau nach Niederbrennung 1637)
Nachweise:BORN, Rotenburg a. d. Fulda S. 174; DEHIO, Hessen 1 S. 788-789; HALLWACHS, Rotenburg S. 388; KEMP, Denkmaltopographie S. 764, 822; KEYSER, Städtebuch S. 371; KITTELMANN, Chronik 1 S. 92; MÖLLER, Rotenburg S. 9-10; POOCH, Einblicke, Bild 53; Rotenburg. Stadt S. 22
Reformierte Kirche
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:im Nordflügel (Fuldaflügel) des Schlosses
Erbauung:1581; 1683 (als reformierte Kirche)
Abriss:1790
Nachweise:KALCKHOFF, Historia S. 23
Rentamt
Trägerschaft:[unbestimmt]
Bereich:Administration
Lage:Breitenstraße 24
Maße / Bauart:mit jüngerem Portal
Erbauung:1531
Umbau:um 1650
Nachweise:DEHIO, Hessen 1 S. 789; KEMP, Denkmaltopographie S. 800
Riedesel'sches Hofgut
Trägerschaft:privat
Bereich:Wohnen
Lage:an Stelle des späteren Kreishauses
Funktion:Hofgut der Riedesel von Eisenbach
Erwähnung:1362 (Burgsitz der von Rodenberg); 1432 (Übernahme durch die von Riedesel zu Eisenbach von der Familie von Röhrenfurth)
Abriss:1929
Nachweise:LÖWENSTEIN, Rotenburg. Quellen S. 61 (Nr. 75), S. 183-184 (Nr. 192); KITTELMANN, Chronik 2 S. 207, 209; Rotenburg. Stadt S. 20. Vgl. die Abbildung im Anhang des Textheftes
Rotenburg
Andere Bezeichnung(en):Rodenburg
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Befestigung
Lage:an Stelle des Schlosses (Vorgängerbau desselben)
Maße / Bauart:romanischer Holzbau
Erwähnung:1295
Neubau:1470; 1478
Abriss:1478 (durch Stadtbrand); 1603-1606 (Niederlegung des Neubaus)
Nachweise:DEHIO, Hessen 1 S. 787; HALLWACHS, Rotenburg S. 388; KEMP, Denkmaltopographie S. 762; KEYSER, Städtebuch S. 370-371, POOCH, Einblicke, Bild 64
Schafhof
Andere Bezeichnung(en):Schaafhof
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Alheimerweg
Funktion:Viehhof der hessischen Landgrafen, Staatsdomäne
Maße / Bauart:stattlicher Fachwerkbau über steinernem Untergeschoss mit zweiseitigem Laubenumgang
Erbauung:4. Viertel 16. Jahrhundert
Erwähnung:1603
Umbau:1800 (um 1800 neuer Wohn- und im Laufe des 19. Jahrhunderts neue Wirtschaftsgebäude)
Abriss:1964; 1970-1973 (beim Straßenbau, Überführung des Hauptbaus in den Hessenpark)
Nachweise:Schlossinventar von 1603, LÖWENSTEIN, Rotenburg. Quellen. Fortsetzungsteil (CD) S. 1845; DEHIO, Hessen S. 758; DEIST/SIPPEL, Rotenburg S. 68; KEYSER, Städtebuch S. 372; KITTELMANN, Chronik 1 S. 140; KITTELMANN, Chronik 2 S. 290, 305, 308; SEIB, Schafhof
Schloss
Andere Bezeichnung(en):Schloß
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wohnen
Lage:Am Schlosstor 7
Funktion:1627-1834 Residenz der Landgrafen von Hessen-Rotenburg-Rheinfels, 1881-1933 Witwensitz der von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, 1933-1945 Truppführerschule des Reichsarbeitsdienstes, ab 1945 Notunterkunft für Flüchtlinge, seit 1952 Landesfinanzschule
Maße / Bauart:zweigeschossige Dreiflügelanlage im Renaissancestil mit Kapelle im Inneren, Park im englischen Stil an der Ostseite längs der Fulda
Erbauung:1570-1607 (als Vierflügelanlage an Stelle der niedergelegten Rotenburg)
Umbau:1581 (Einbau einer lutherischen Schlosskapelle); 1750 (Bau des Westflügels); 1764 (Umgestaltung des Westflügels im barocken Stil); 1790 (Umgestaltung des Nordflügels im Empire-Stil sowie Abriss des Ostflügels, Parkflügel, mit der inzwischen reformierten Schlosskapelle); 1981-1993 (Restaurierung)
Nachweise:BORN, Rotenburg a. d. Fulda S. 174; DEHIO, Hessen 1 S. 787-788; HALLWACHS, Rotenburg S. 389; KEMP, Denkmaltopographie S. 762, 765-766, 789-791; KEYSER, Städtebuch S. 371; MÖLLER, Rotenburg S. 14-15, 29-30, 33-34; ORTMÜLLER, Schloss; POOCH, Einblicke, Bild 62, 65
Schlossbrunnen
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Infrastruktur
Lage:unmittelbar neben dem Weißen Haus
Maße / Bauart:Sandsteintrog mit abgerundeten Ecken und Spundloch an der rechten Schmalseite
Erbauung:vor 1800
Nachweise:KEMP, Denkmaltopographie S. 813
St. Elisabeth-Hospital
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Lage:an Stelle der Stiftskirche St. Elisabeth und Maria
Erbauung:vor 1352
Umbau:1356 (Verlegung zur St. Georgs-Kapelle)
Neubau:um 1648 (nach Niederbrennung 1637)
Nachweise:KEYSER, Städtebuch S. 371, 373; KITTELMANN, Chronik 1 S. 63, 114
St. Georgs-Kapelle
Andere Bezeichnung(en):Todtenkirche
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Sankt-Georg-Straße 15
Funktion:Friedhofskapelle, später Hospital mit Haus Burggasse 8, ab 1890 Kindergarten
und Altersheim (bis 1930)
Maße / Bauart:einschiffiger gotischer Bau
Erbauung:1352
Umbau:1595 (Renovierung); 1882/1883 (Umbau des Schiffs zu St. Georgs-Hospital); 1896 (Umbau zu Kindergarten); 1920-1930 (Anbau)
Abriss:1956 (Aufhebung der Hospitalsstiftung)
Nachweise:DEHIO, Hessen 1 S. 787; KEYSER, Städtebuch S. 371, 373; KITTELMANN, Chronik 2 S. 97, 110, 112, 126, 268; MÖLLER, Rotenburg S. 8; POOCH, Einblicke, Bild 48
St. Georgs-Kapelle
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Sankt-Georg-Straße 15
Funktion:Friedhofskapelle, später Hospital mit Haus Burggasse 8, ab 1890 Kindergarten
und Altersheim (bis 1930)
Maße / Bauart:einschiffiger gotischer Bau
Erwähnung:1352
Umbau:1595 (Renovierung); 1882/1883 (Umbau des Schiffs zu St. Georgs-Hospital); 1896 (Umbau zu Kindergarten); 1920-1930 (Anbau)
Abriss:1956 (Aufhebung der Hospitalsstiftung)
Nachweise:DEHIO, Hessen 1 S. 787; KEYSER, Städtebuch S. 371, 373; KITTELMANN, Chronik 2 S. 97, 110, 112, 126, 268; MÖLLER, Rotenburg S. 8; POOCH, Einblicke, Bild 48
St. Jakobi-Kirche
Andere Bezeichnung(en):Stadtkirche
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Marktplatz 1
Funktion:evangelische Pfarrkirche
Maße / Bauart:zweischiffige gotische Hallenkirche mit Seitenschiff auf der Nordseite
Erwähnung:1352
Umbau:1500-1548 (Bau des Turms); 1592 (Einbau der Emporen)
Neubau:1478-1495 (Wiederaufbau nach Stadtbrand)
Nachweise:BORN, Rotenburg a. d. Fulda S. 174; DEHIO, Hessen 1 S. 786; HALLWACHS, Rotenburg S. 388; KEMP, Denkmaltopographie S. 763, 819-820; KEYSER, Städtebuch S. 371; MÖLLER, Rotenburg S. 9, 11-14; PONTOW, Marktkirche; POOCH, Einblicke, Bild 54
St. Nikolai-Kapelle
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:im Bereich des Neustädter Friedhofs, wo 1973 Reste der Kapelle entdeckt wurden
Funktion:Friedhofskapelle mit zugehörigem Totenhof
Erwähnung:1352
Nachweise:LÖWENSTEIN, Rotenburg. Quellen S. 32-35 (Nr. 48); KITTELMANN, Chronik 2 S. 308; POOCH, Einblicke, Bild 2
Stadtgraben
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Lage:vor dem Mauerring um die Stadt
Funktion:Teil der Stadtbefestigung
Erbauung:um 1200
Abriss:nach 1595 (Parzellierung und Vergabe an Bürger als Gartenland)
Nachweise:Anweisung von Landgraf Moritz vom 10. Nov. 1595, LÖWENSTEIN, Rotenburg. Quellen. Fortsetzungsteil (CD) S. 584-585; KEYSER, Städtebuch S. 370; KITTELMANN, Chronik 1 S. 33
Stadtmauer
Trägerschaft:[unbestimmt]
Bereich:Befestigung
Lage:Hinter der Mauer
Funktion:Sicherung der Altstadt
Maße / Bauart:durchschnittlich 5-6 m hoch und 0,8-1,5 m stark, zwei Rundtürme noch erhalten
Erbauung:um 1200
Umbau:1290 (Erweiterung)
Abriss:vor 1700 (teilweise); 1836-1839 (endgültig)
Nachweise:HALLWACHS, Rotenburg S. 388; KEMP, Denkmaltopographie S. 762, 838; KEYSER, Städtebuch S. 370; KITTELMANN, Chronik 1 S. 33; KITTELMANN, Chronik 2 S. 70, 71, 73, 154; MÖLLER, Rotenburg S. 7
Stadtschule
Andere Bezeichnung(en):Alte Stadtschule
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Bildung
Lage:Löbergasse 2-4
Funktion:städtische Elementarschule
Maße / Bauart:einfaches Fachwerkgebäude
Erwähnung:1371
Neubau:1651
Nachweise:DEHIO, Hessen 1 S. 789; KEMP, Denkmaltopographie S. 764; KEYSER, Städtebuch S. 373; KITTELMANN, Chronik 1 S. 37
Stadtschule
Andere Bezeichnung(en):Neue Stadtschule
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Bildung
Lage:Untertor 2
Funktion:1833-1849 städtische Elementarschule, danach Amtsgericht bis 1972
Erbauung:1833
Abriss:1973
Nachweise:BORN, Rotenburg a. d. Fulda S. 174; DEIST/SIPPEL Rotenburg S. 40; DEIST/SIPPEL, Rotenburg 1948-1983 S. 35; GRIESER, Rotenburg S. 53; POOCH, Einblicke, Bild 41
Stellwerk
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Infrastruktur
Lage:nordwestlich des Bahnhofs gegenüber der Güterabfertigung
Maße / Bauart:eingeschossiger Sandsteinbau mit drei gekoppelten Rundbogenfenstern unter Walmdach
Erbauung:1848
Nachweise:KEMP, Denkmaltopographie S. 846; SCHOMANN, Denkmaltopographie S. 105
Stiftsherrschaft
Andere Bezeichnung(en):Steinernes Haus
Trägerschaft:[unbestimmt]
Bereich:Wohnen
Lage:Steinweg 1
Funktion:bis 1530 Stiftsherrschaft und Stiftsschule, danach Bürgerhaus, 1846-1895/98 Apotheke, seit 1906 Gemischtwarengeschäft
Maße / Bauart:dreigeschossiger Massivbau
Erbauung:1356/1357 (auf Vorgängerbau mit Keller um 1200)
Umbau:1368 (Einrichtung der Stiftsschule); um 1700 (Fachwerkaufbau)
Nachweise:DEHIO, Hessen 1 S. 790; KEMP, Denkmaltopographie S. 763, 785, 833; KEYSER, Städtebuch S. 371, 373; KITTELMANN, Chronik 2 S. 13; MÖLLER, Rotenburg S. 36, 45-46; POOCH, Einblicke, Bild 28
Stiftskirche St. Elisabeth und Maria
Andere Bezeichnung(en):Stiftskirche
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Kirchplatz 15
Funktion:bis 1527 Stiftskirche, danach evangelische Pfarrkirche
Maße / Bauart:22 m lange, 10,5 m breite und 13,5 m hohe Hallenkirche
Erbauung:1370-1379
Umbau:1484-1501 (Errichtung des spätgotischen Schiffs); 1651 (Einrichtung der Landgrafengruft); 1766-1775 (Verkürzung des Schiffs); 1822-1828 (Verkürzung des Schiffs); 1859-1861; 1890-1892 (neugotische Umbauten und Neugestaltung des Aufbaus auf dem Südturm)
Nachweise:BORN, Rotenburg a. d. Fulda S. 174; DEHIO, Hessen 1 S. 786-787; HALLWACHS, Rotenburg S. 388; KEMP, Denkmaltopographie S. 763, 776, 785; KEYSER, Städtebuch S. 371; KITTELMANN, Chronik 1 S. 120-122; KITTELMANN, Chronik 2 S. 44; LEMBERG, Grablegen S. 188-192; MÖLLER, Rotenburg S. 36, 46, 48-50, 52; POOCH, Einblicke, Bild 18
Stiftsschule
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Bildung
Lage:ursprünglich wohl im Gebäude der Stiftsherrschaft, später in einem eigenen Gebäude beim Stiftsfriedhof, das 1531 verkauft wurde und im 18. Jh. im Haus Steinweg 9
Erwähnung:1368
Nachweise:LÖWENSTEIN, Rotenburg. Quellen S. 66-67 (Nr. 81), S. 335-336 (Nr. 299)
Synagoge
Trägerschaft:[unbestimmt]
Bereich:Religion
Sachbegriffe:Synagogen; Juden
Lage:hinter Haus Brotgasse 19
Erbauung:1738/1739
Umbau:1924 (Renovierung)
Abriss:1938 (Zerstörung der Inneneinrichtung); 1947 (Abriss)
Nachweise:ALICKE, Lexikon 3 Sp. 3568; ARNSBERG, Gemeinden 2 S. 235; DEHIO, Hessen 1 S. 789; KEMP, Denkmaltopographie S. 766; KRAUSE-SCHMITT, Wegweiser 1,2 S. 65; KITTELMANN, Chronik 2 S. 18, 234; POOCH, Einblicke, Bilder 24-25
Turm bei der St. Georg-Kapelle
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Lage:bei der St. Georgs-Kapelle an der Südostecke der Altstadt
Erwähnung:1591
Abriss:vor 1742/43
Nachweise:DILICH, Ansichten Tf. 16 und die Reproduktion im Bildanhang des Textheftes
Untertor
Andere Bezeichnung(en):Unterthor
Trägerschaft:[unbestimmt]
Bereich:Befestigung
Lage:in der Altstadt
Funktion:Teil der Stadtbefestigung
Erbauung:um 1200
Umbau:um 1290
Abriss:um 1830
Nachweise:KEYSER, Städtebuch S. 370; KITTELMANN, Chronik 2 S. 47; MÖLLER, Rotenburg S. 9; POOCH, Einblicke, Bild 33
Weidenberg
Trägerschaft:privat
Bereich:Gastronomie
Lage:unterhalb des Eselspfades
Funktion:Gasthaus, 1877-1919 Vereinslokal der 1867 gegründeten Herrengesellschaft Rotenburger Stift
Erbauung:2. Hälfte 19. Jahrhundert (vermutlich)
Nachweise:KEYSER, Städtebuch S. 372; POOCH, Einblicke, Bild 45
Weißes Haus
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wohnen
Lage:an der Südseite des Vorhofs westlich des Schlosses
Funktion:Geburtshaus der Rotenburger Landgrafenfamilie mit Wohnungen des Gesindes, ab 1934 Jugendherberge, seit 1960 Kreisheimatmuseum
Maße / Bauart:zweistöckiger Fachwerkbau
Erbauung:Ende 18. Jahrhundert
Nachweise:DEHIO, Hessen 1 S. 788; KEMP, Denkmaltopographie S. 789; MÖLLER, Rotenburg S. 28; POOCH, Einblicke, Bild 64