Sprungmarken
Dynamische Navigation anspringen
 
Illustration
Nationalflagge (Großbritannien)

Erweiterte Suche

Saalburg, Saalburg 1

Römisches Kastell von zunächst 80 x 84, dann 221 x 147 m Größe

Nachdem das Römerkastell um die Mitte des 19. Jahrhunderts zum Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschung geworden war, gab der preußische König und spätere Kaiser Wilhelm I. 1868 erstmals Mittel für eine Restaurierung frei. Der Name „Saalburg“ des um 85 n. Chr. entstandenen und 135 n. Chr. erweiterten Römerkastells ist seit 1604 bezeugt. 1871 wurde mit August von Cohausen ein Königlicher Konservator der Altertümer für die preußische Provinz Hessen-Nassau in Wiesbaden berufen, der den Auftrag erhielt, das Kastell auszugraben und die vorhandenen Reste zu sichern. Bereits 1872 schlug Cohausen den Wiederaufbau der Anlage vor, zu deren Unterstützung sich noch im gleichen Jahr in Homburg ein Verein gründete. Zudem wurde 1873 im rechten Seitenflügel des Kurhauses ein Saalburgmuseum eingerichtet, in dem die bis dahin gemachten Fundstücke der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Dennoch regte sich einflussreicher Widerstand gegen eine Rekonstruktion, für die nach Meinung der Kritiker „jeder historische Ansatzpunkt“ fehlte (Grosche S. 393). Es war schließlich Louis Jacobi zu verdanken, dass der Plan knapp 25 Jahre später Realität wurde. Nachdem es ihm gelungen war, den Kronprinzen Friedrich und später dessen Sohn Wilhelm für Saalburg zu begeistern, verkündete Letzterer im Herbst 1897 demonstrativ den Wiederaufbau des Kastells. Bei der Grundsteinlegung im Herbst 1900 war er nebst Gattin persönlich anwesend und stattete den Bauarbeiten auch in den folgenden Jahren regelmäßige Besuche ab. Im Sommer 1907 wurde das wiedererrichtete Kastell eröffnet.

Abbildungen

Vorschau
Entwurf des Prätoriums auf der Saalburg bei Bad Homburg
Holzstich um 1900
(Historische Ansichten)

Vorschau

Vorschau
Die Grundsteinlegung an der Saalburg bei Bad Homburg
Aufnahme von 1900
(Fotos, zeitgenössisch)

Vorschau
Die Saallburg bei Bad Homburg
Lageplan von 1904 (Maßstab 1:1000)
(Pläne, Grundrisse, Zeichnungen)

Baugeschichte

Erbauung
85 n. Chr. (80 x 84 m)
Umbau
135 n. Chr. (Erweiterung auf 221 x 147 m)
Neubau
1898-1907 (Rekonstruktion)

Lage

Vernetzung

Nutzen Sie die nachfolgenden Links, um vergleichbare Beispiele in den Orten der Kur aufzurufen.

Bereich
Kultur
Trägerschaft
öffentlich
Schlagwörter
Sehenswürdigkeiten  

Nachweise

DenkXweb

Empfohlene Zitierweise

„Saalburg, Saalburg 1“, in: Orte der Kur <https://www.lagis-hessen.de/de/odk/record/id/1177> (aufgerufen am 05.05.2024)