Sprungmarken
Dynamische Navigation anspringen
 
Illustration
Nationalflagge (Großbritannien)

Erweiterte Suche

Louisenstraße 63, Hauptgebäude

Basisdaten | Abbildungen | Gebäudebeschreibung | Kontraktenbücher | Bauakten | Weitere Angaben | Personen und Firmen | Gästelisten | Nachweise
Basisdaten
ID

234

Anschrift heute

Louisenstraße 63, Hauptgebäude

Häusernamen

Central-Hotel (1899)

Hotel Kaiserhof

Café Scheller

Hotel de France (1869)

Namen in Kurlisten

Café Scheller (1849-1857)

Central Hotel (1889-1905)

Central-Hotel (1892-1894)

Hotel de France (1858-1886)

Hotel Kaiserhof (1906-1918)

Hotel Rieser (1886-1892)

Kaiserhof (1911-1917)

Typ

Hauptgebäude

Lage anzeigen

Orthofoto
Liegenschaftskarte
ATKIS 1:10.000

Kunstgeschichtliche Bewertung

neutral / nicht bewertet

Datum der Errichtung

1824/25

Grundbuch-Nummer

15/736 (1907); 61/2133 (1945, Auszug aus der Gebäudesteuerrolle)

Parzellen-Nummer

Flurkartenblatt 16 Nr. 100/43

Lagerbuch-Nummer

Fol. 39 Nr. 22Fol. k. A. Nr. k. A.

Siehe auch

Orte der Kur

Nebengebäude

Louisenstraße 63, Hintergebäude quer vor
Louisenstraße 63, Küchenbau rechts
Louisenstraße 63, Restaurationskolonnade

Abbildungen
Vorschaubilder
Gebäudebeschreibung
Datum der Aufnahme

31. Juli 1907

Bezeichnung

Wohnhaus mit Seitenflügel links und Hofraum

Stockwerke

3.0

Mansarde

Bauart

Fachwerk

Dachdeckung

Schiefer

Zustand

gut

Beschreibung

Anzahl der Stockwerke: dreigeschossig: Erdgeschoß, 1. und 2. Stock, Mansardenstock;

Erdgeschoß: 1 Restaurationszimmer, 1 Lesesaal [Speisesaal?], 1 Küche – Nutzwert jährlich 3000 Mark (W)

1. Stock: 12 heizbare Zimmer, 2 Badezimmer – Nutzwert jährlich 2500 Mark (W)

2. Stock: 13 heizbare Zimmer – Nutzwert jährlich 2000 Mark (W)

Mansardenstock: 5 heizbare Zimmer – Nutzwert jährlich 500 Mark (W)

Taxierter Nutzwert

8000 Mark entspricht Rang 456 von 468 (Typ = Hauptgebäude)

Nebengebäude 1907

1.) Restaurationskolonnade rechts, 1 Stockwerk, Bauart offen, Dach Glas, Zustand gut; Aufenthalts-Raum für Gäste im Sommer – Nutzwert jährlich 100 Mark (W)

2.) Küchenbau rechts, 1 1/2 Stockwerke, Bauart Fachwerk, Dach Ziegel, Zustand gut; Erdgeschoß: 1 Hotelküche, 1 Speisekammer, darüber Dachgeschoß – Nutzwert jährlich 50 Mark (W)

3.) Hintergebäude quer vor, 2 Stockwerke, Bauart Fachwerk, Dach Ziegel, Zustand gut; Erdgeschoß: 1 Spülküche, Aborte – Nutzwert jährlich 70 Mark (W); 1. Stock: 4 Zimmer für das Personal – Nutzwert jährlich 140 Mark (W)

Bemerkungen

"Durchschnittseinnahmen [für die Vermietung der Zimmer im 1. und 2. Stock sowie im Mansardenstock] während den Sommermonaten Mai, Juni, Juli, August und September 2000 Mark."

Das Gebäudegrundstück wurde 1905 verkauft. Preis unbekannt.

Gebäudebeschreibung mit Lageplanskizze 1907: in der Skizze von rechts nach links: Wohnhaus (Hotel) mit Seitenflügel links; Restaurationskolonnade rechts; Küchenbau rechts; Hintergebäude quer vor.

Weitere Beschreibungen

Nach der 1907 vorliegenden bisherigen Gebäudesteuerrolle:

Jahrgang der Einschätzung 1895/96 (damals als 2 Gebäude)

Nr. und Lit. 496 a und b

Jährlicher Nutzungswert 3600 (a) und 825 (b) Mark

1945 Veränderungsnachweisung der Katasterverwaltung mit Auszug aus der Gebäudesteuerrolle: Bestandsaufnahme zu Kriegsschäden: Alle 4 Gebäude des Anwesens Totalschaden am 8.3.1945 (durch Brandbomben zerstört).

Gebäudebeschreibung mit Grundskizze 1945: Skizzen nach der Gebäudebeschreibung und nach der Reinkarte: a Wohnhaus mit Seitenflügel links; b Restaurationskolonnade rechts; c Küchenbau rechts; d Hintergebäude.

Kontraktenbücher
Eigentümerwechsel

24.4.1884: (Erbteilungs-) Übergabevertrag

  • Dreistöckiges Wohnhaus in der Louisenstraße No. 63; ein Nebenbau (Lit. a); ein dreistöck. Nebenbau (Lit. b); eine Waschküche und Stall mit Wohnung (Lit. c); eine Holzremise (Lit. d); ein Küchenbau mit Wohnung (Lit. e); ein Stiegenhausbau (Lit. f); eine Portierstube (Lit. g) · Lage: Grund und Hofplatz; neben Georg Schmidt und Issak und Jacob Rosenberg · Fläche: 1 Vrtl. 38 Rth. 90 Sch. = 9 Ar 40 qm (= 940 m²) · Anmerkung: "Die Gebäulichkeiten werden […] dem Miterben Karl Speitel zu Homburg v. d. Höhe […] übergeben."; vom Übergabepreis entfallen 80000 Mark auf die Immobilien und 21603,58 Mark auf die Mobilien.

Vorherige(r) Eigentümer: Speitel, Franz Xaver (verst.; Gastwirt; Erblasser); Speitel, Elisabethe geb. Scheller (Witwe von Franz Xaver Speitel; Homburg v. d. H.); Speitel, Louis (Sohn von Franz Xaver Speitel und Elisabethe Speitel geb. Scheller; Homburg v. d. H.; für sich und als Bevollmächtigter seiner Brüder Georg Jacob und Heinrich Speitel in New York); Speitel, Georg Jacob (Sohn von Franz Xaver Speitel und Elisabethe Speitel geb. Scheller; New York); Speitel, Heinrich (Sohn von Franz Xaver Speitel und Elisabethe Speitel geb. Scheller; New York); Speitel, Gottlieb (Sohn von Franz Xaver Speitel und Elisabethe Speitel geb. Scheller; Homburg v. d. H.); Speitel, Karl (Sohn von Franz Xaver Speitel und Elisabethe Speitel geb. Scheller; Homburg v. d. H.)

12.2.1886: Kaufbrief

  • Dreistöckiges Wohnhaus in der Louisenstraße No. 63; ein Nebenbau lit. a; ein dreistöckiger Nebenbau lit. b; eine Waschküche, Stall und Wohnung lit. c; eine Holzremise lit. d; ein Küchenbau mit Wohnung lit. e; ein Stiegenhausbau lit. f; eine Portierstube lit. g · Lage: Grund und Hofplatz neben Isaac und Jacob Rosenberg und Georg Schmidt · Fläche: 36 Rth. 41 Schuh = 4 Ar 34 Mtr. und 1 Vrtl. 2 Rth. 49 Schuh = 5 Ar 6 Mtr. (2 Stücke) (= 940 m²) · Kaufpreis: 105.000 Mark · Anmerkung: "Für die von der Hofraithe No. 23 erworbenen 60 Quadrat-Schuh steht der Hofraithe No. 23 das Recht zu, nicht nur die am Wohnhause der Hofraithe No. 22 errichteten Brandmauer d. f. g. i. sondern auch alle von dem Besitzer der Letzteren in Zukunft auf der Grenzlinie a. c. i. errichtet werdenden Brandmauer unentgeldlich zu benutzen."

Vorherige(r) Eigentümer: Speitel, Karl (Gastwirt; Homburg v. d. H.); Speitel, Mathilde geb. Penner (Ehefrau von Karl Speitel; Homburg v. d. H.)

Neue(r) Eigentümer: Rieser, Moritz (Wiesbaden); Rieser, Karoline geb. Becker (Ehefrau von Moritz Rieser; Wiesbaden)

22.9.1897: Kaufvertrag (gerichtliche Verlautbarung)

  • Hofraithe inkl. Dreistöckiges Haus („No. 40“) in der Louisenstraße No. 63; Nebenbau (Lit. a); dreistöckiger Nebenbau (Lit. b); Waschküche, Stall u. Wohnung (Lit. c); Holzremise (Lit. d); Küchenbau mit Wohnung (Lit. e); Stiegenhausbau (Lit. f); Portierstube (Lit. g) · Lage: Grund und Hofplatz, belegen neben der Reichs-Post und Telegraphenverwaltung und Fritz Lotz · Fläche: 36 Rth. 41 Sch. = 4 Ar 34 Mtr., 1 Viertel 1 Rth. 89 Sch. = 4 Ar 99 Mtr. und 60 Schuh = 7 Mtr. (3 Stücke) (= 940 m²) · Kaufpreis: 180.000 Mark · Anmerkung: Vom Kaufpreis entfallen 145000 Mark auf die Immobilien und 35000 Mark auf das Inventar. „Anmerk.: Für die von der Hofraithe No. 23 [=Parz.-Nr.?] erworbenen 60 Schuh steht der Hofraithe No. 23 das Recht zu, nicht nur die am Wohnhause der Hofraithe No. 22 errichteten Brandmauer[n] d, f, g, i sondern auch alle von dem Besitzer durch Letzteren in Zukunft auf der Grenzlinie a, c, i errichtet werdenden Brandmauern unentgeldlich zu benutzen.“

Vorherige(r) Eigentümer: Rieser, Moritz (Gastwirt, Homburg v. d. H.); Rieser, Karoline geb. Becker (Ehefrau von Moritz Rieser, Homburg v. d. H.)

Neue(r) Eigentümer: Weckel, Arthur (Hotelier, Homburg v. d. H.); Weckel, Adolf (Küchenchef, Homburg v. d. H.)

18.3.1898: Schenkung (gerichtliche Verlautbarung und Eintrag ins Kontraktenbuch)

  • [Therese Michon leistete als Geschenk einen Betrag in Höhe von 20.000 Mark als Anzahlung auf den Kaufschilling der von ihren Neffen, den Gebrüdern Adolf Weckel und Arthur Weckel erworbenen Rieserschen Liegenschaft Louisenstraße No. 63.] · Fläche: k. A.

Vorherige(r) Eigentümer: Michon, Therese (Homburg v. d. H., Ludwigstraße 7; Schenkende); Weckel, Adolf (Besitzer des Centralhotels; Neffe von Therese Michon; Bruder von Arthur Weckel; Homburg v. d. H.; Geschenkempfänger); Weckel, Arthur (Besitzer des Centralhotels; Neffe von Therese Michon; Bruder von Adolf Weckel; Homburg v. d. H.; Geschenkempfänger)

25.5.1899: Auflösungs- und Abfindungsverhandlung

  • Dreistöckiges Haus in der Louisenstraße No. 63; ein Nebenbau (Lit. a); ein dreistöckiger Nebenbau (Lit. b); eine Waschküche, Stall und Wohnung (Lit. c); eine Holzremise (Lit. d); ein Küchenbau mit Wohnung (Lit. e); ein Niegenhausbau [?] (Lit. f); eine Portierstube (Lit. g) · Lage: Grund und Hofplatz, „neben Reichs-Post und Telegrapen-Verwaltung und Fritz Lotz“. · Fläche: 4 Ar 34 qm, 4 Ar 99 qm und 7 qm (3 Stücke) (= 940 m²)

Vorherige(r) Eigentümer: Weckel, Adolf (Gasthofbesitzer; Homburg v. d. H.; tritt aus der mit Arthur Weckel bestehenden Besitzergesellschaft aus); Weckel, Arthur (Gasthofbesitzer; Homburg v. d. H.; übernimmt den bislang von Adolf Weckel gehaltenen Anteil an der gemeinschaftlich betriebenen Gastwirtschaft „Centralhotel“ und zahlt eine Abfindung´ssumme in Höhe von 9.000 Mark)

Bauakten
Pläne

Lageplan mit Bestätigung der Übergabe des Baugrundstücks an den landgräflichen Mundkoch Wiesenbach (6.5.1824)

Zeichnung zu einer Fassadenveränderung am Wohnhaus des Georg Scheller, September 1843 (Ansicht der neuen Fassade)

Zeichnung zu einer Fassadenveränderung am Wohnhaus des Georg Scheller, September 1843 (Ansicht der gegenwärtigen Fassade)

Zeichnung zur Errichtung von zwei Terrassen vor dem Wohnhaus des Joh. Georg Scheller, 26. März 1856 (Seitenansicht, Grundplan)

Zeichnung zu einer Fassadenveränderung am Wohnhaus des Heinrich Scheller, 9. März 1858 (gegenwärtige Ansicht)

Zeichnung zu einer Fassadenveränderung am Wohnhaus des Heinrich Scheller, 9. März 1858 (projektierte Ansicht)

Zeichnung über die Umänderung der Fassade an dem Gasthause des Herrn Riechelmann, 20. März 1869 (Fassaden-Ansicht, Durchschnitt, Grundriss)

Plan zu baulichen Veränderungen an dem Wohnhause des Herrn M. Rieser, 27. August 1891 (vorhandene Ansicht, projektierte Ansicht, alter Schnitt, neuer Schnitt, Grundrisse des Erd- und des Ersten Obergeschosses)

Lageplan (1824)

Weitere Gebäude im Lageplan

Dorotheenstraße 18 (Lageplan, 1824)

Dorotheenstraße 20 (Lageplan, 1824)

Dorotheenstraße 22 (Lageplan, 1824)

Dorotheenstraße 24 (Lageplan, 1824)

Dorotheenstraße 26 (Lageplan, 1824)

Dorotheenstraße 28 (Lageplan, 1824)

Dorotheenstraße 30 (Lageplan, 1824)

Dorotheenstraße 32 (Lageplan, 1824)

Dorotheenstraße 34 (Lageplan, 1824)

Waisenhausstraße 1 (Lageplan, 1824)

Waisenhausstraße 3 (Lageplan, 1824)

Waisenhausstraße 5 (Lageplan, 1824)

Waisenhausstraße 7 (Lageplan, 1824)

Waisenhausstraße 9 (Lageplan, 1824)

Waisenhausstraße 11 (Lageplan, 1824)

Waisenhausstraße 11a (Lageplan, 1824)

Louisenstraße 53 (Lageplan, 1824)

Louisenstraße 55 (Lageplan, 1824)

Louisenstraße 57 (Lageplan, 1824)

Louisenstraße 59 (Lageplan, 1824)

Louisenstraße 61 (Lageplan, 1824)

Louisenstraße 63 (Lageplan, 1824)

Louisenstraße 65 (Lageplan, 1824)

Bezeichnung

Wohnhaus

Veränderungen am Bauwerk

Fassadenveränderung (1843)

Errichtung von zwei Terrassen vor dem Wohnhaus (1856)

Fassadenveränderung (1858)

Fassadenveränderung (1869)

Fassadenveränderung (1891)

Weitere Angaben
Geschichte

Das erste Gebäude auf dem Grundstück wurde vermutlich noch 1824 (Übergabe des Grundstücks an den Landgräflichen Mundkoch Wiesenbach) oder wenig später errichtet.

Totalschaden des Hauptgebäudes und mehrerer Nebenbauten am 8. März 1945; zerstört bei Luftangriff durch Brandbomben.

Sonstiges

In einer am 2. Mai 1856 an das Landgräflich Hessische Verwaltungsamt gerichteten - inhaltlich nicht alltäglichen - Stellungnahme des Landgräflichen Bürgermeisters und Rates Johann Georg Stumpff zur "Errichtung zweier Terrassen vor dem Wohnhause des [...] Bürgers et Kaffeéwirths Joh. Georg Scheller" ist zu lesen: "Im Anschluß beehre ich mich, die von dem hiesigen Bürger et Kaffeéwirth Joh. Georg Scheller hierorts eingereichten Pläne über die Errichtung von Terrassen vor seinem Wohnhause mit dem ergebensten Anfügen zur gefälligen weiteren Verfügung gehorsamst einzusenden, daß die projektierten Terrassen nach der Zeichnung 5’ 8’’ vorspringen, nach Artikel 21 des Gesetzes aber nur 5’ vorspringen dürfen, und erlaube ich mir noch zu bemerken, daß es die Ehefrau des Scheller gerne sehen würde, wenn die von ihrem Ehemann projektierten Terrassen nicht errichtet werden dürften. Überhaupt dürfte die Errichtung von Terrassen in hiesiger Stadt resp. auf den Straßen nach meiner unzielsetzlichen [nicht maßgeblichen] Meinung nicht zu gestatten sein."

Sachbegriffe

Hotels · Fremdenverkehr und Gastronomie · Restaurationsbetriebe · Fremdenverkehr und Gastronomie · Wohnraumvermietung · Immobilienmarkt

Personen und Firmen
Architekten

Holler, Christian (Konzipient, 1843)

Holler, Christian (1856)

Holler, Christian (1858)

Holler, Christian (1869)

Jacobi, Louis (1891)

Besitzer

Michon, Therese (Homburg v. d. H., Ludwigstraße 7, Schenkende, KB 1898)

Riechelmann, Heinrich (Gastwirt Hotel de France, 1869)

Rieser, Karol. geb. Becker (1886)

Rieser, Karoline geb. Becker (Ehefrau von Moritz Rieser, Homburg v. d. H., KB 1897)

Rieser, Karoline geb. Becker (Ehefrau von Moritz Rieser, Wiesbaden, KB 1886)

Rieser, Moritz (1886)

Rieser, Moritz (Gastwirt, Homburg v. d. H., KB 1897)

Rieser, Moritz (Wiesbaden, KB 1886)

Rieser, Moritz (Gastwirt und Besitzer des Hotels Rieser, 1891)

Scheller, Heinrich (1858)

Scheller, Heinr. (1872)

Scheller, Joh. Georg (1831)

Scheller, Joh. Georg (Restaurateur und Kaffeewirt, 1856)

Scheller, Georg (1843)

Speitel, Elisabeth geb. Scheller (1873)

Speitel, Elisabethe geb. Scheller (Witwe von Franz Xaver Speitel, Homburg v. d. H., KB 1884)

Speitel, Franz Xaver (verst., Gastwirt, Erblasser, KB 1884)

Speitel, Georg Jacob (Sohn von Franz Xaver Speitel und Elisabethe Speitel geb. Scheller, New York, KB 1884)

Speitel, Gottlieb (Sohn von Franz Xaver Speitel und Elisabethe Speitel geb. Scheller, Homburg v. d. H., KB 1884)

Speitel, Heinrich (Sohn von Franz Xaver Speitel und Elisabethe Speitel geb. Scheller, New York, KB 1884)

Speitel, Karl (1884)

Speitel, Karl (Gastwirt, Homburg v. d. H., KB 1886)

Speitel, Karl (Sohn von Franz Xaver Speitel und Elisabethe Speitel geb. Scheller, Homburg v. d. H., KB 1884)

Speitel, Louis (Sohn von Franz Xaver Speitel und Elisabethe Speitel geb. Scheller, Homburg v. d. H., für sich und als Bevollmächtigter seiner Brüder Georg Jacob und Heinrich Speitel in New York, KB 1884)

Speitel, Mathilde geb. Penner (Ehefrau von Karl Speitel, Homburg v. d. H., KB 1886)

Speitel, Xavier (1873)

Steinbach, Franz (Kaufmann, Frankfurt am Main, Centr. Hotel, 1907)

Weckel, Adolf (Besitzer des Centralhotels, Neffe von Therese Michon, Bruder von Arthur Weckel, Homburg v. d. H., Geschenkempfänger, KB 1898)

Weckel, Adolf (Gasthofbesitzer, Homburg v. d. H., tritt aus der mit Arthur Weckel bestehenden Besitzergesellschaft aus, KB 1899)

Weckel, Adolf (Küchenchef, Homburg v. d. H., KB 1897)

Weckel, Arthur (Besitzer des Centralhotels, Neffe von Therese Michon, Bruder von Adolf Weckel, Homburg v. d. H., Geschenkempfänger, KB 1898)

Weckel, Arthur (Gasthofbesitzer, Homburg v. d. H., übernimmt den bislang von Adolf Weckel gehaltenen Anteil an der gemeinschaftlich betriebenen Gastwirtschaft „Centralhotel“ und zahlt eine Abfindung´ssumme in Höhe von 9.000 Mark, KB 1899)

Weckel, Arthur (Hotelier, Homburg v. d. H., KB 1897)

Wiesenbach, [?] (Landgräflicher Mundkoch, 1824)

Weitere Personen

Calamé (Uhrmacher, Nachbar, Lageplan 1824)

Gremp, J. F. (Nachbar, Lageplan, 1824)

Haupt (Geheimrat, Lageplan 1824)

Lotz, Fritz (Nachbar, KB 1897)

Lotz, Fritz (Nachbar, KB 1899)

Rosenberg, Isaac (Nachbar, KB 1886)

Rosenberg, Issak [Isaak ?] (Nachbar, KB 1884)

Rosenberg, Jacob (Nachbar, KB 1884)

Rosenberg, Jacob (Nachbar, KB 1886)

Scheller (Nachbar, Lageplan, 1824)

Schmidt, Georg (Nachbar, KB 1884)

Schmidt, Georg (Nachbar, KB 1886)

Schudt (Witwe, Nachbarin, Lageplan 1824)

Serenissimus (Nachbar, Lageplan, 1824)

Speitel, Karl (Witwe von, 1886)

Speitel, X. (Gastwirt „Hotel de France“, 1878)

Wiesenbach (Nachbar, Lageplan, 1824)

Zurbuch (Nachbar, Lageplan, 1824)

Zurbuch (Kammerrat, Nachbar, Lageplan 1824)

Gästelisten
Anzeigeoptionen

alphabetisch · chronologisch · geografisch

Nachweise
Quellen

HHStAW Bestand 433 Nr. 21065

StA HG, A 03, Nr. 9 l (Karton 389), S. 430

StA HG, A 03, Nr. 9 l (Karton 389), S. 646

StA HG, A 03, Nr. 9 l (Karton 391), S. 190-191

StA HG, A 03, Nr. 9 l (Karton 391), S. 510-513

StA HG, A 03, Nr. 9 l (Karton 391), S. 84-87

StA HG, A 03, Nr. 485

StA HG, E 41, Nr. 89

StA HG, S 01, Nr. A 103

StA HG, S 01, Nr. A 139

Literatur

Deckert/Michel 1993

Empfohlene Zitierweise
„Louisenstraße 63, Hauptgebäude“, in: Digitales Gebäudebuch Bad Homburg <https://www.lagis-hessen.de/de/purl/resolve/subject/dgb/id/234> (aufgerufen am 07.05.2024)