Hessian Biography
Further Information
GND-ID
135708699
Alvensleben, Johann August Ernst Graf von [ID = 6278]
- * 6.8.1758 Erxleben, † 27.9.1827 Erxleben, evangelisch-lutherisch
Jurist, Minister, Landtagsmarschall, Abgeordneter - Activity ↑
-
Career:
- 1771 Minor-Präbende der Hohen Stiftskirche zu Halberstadt
- bis 1775 Ausbildung durch Privatlehrer
- 1775-1780 Studium der Jurisprudenz und der Staatswissenschaften in Helmstedt
- 1781-1784 Referendar bei der Kriegs- und Domänenkammer in Magdeburg
- Ausscheiden aus dem Staatsdienst auf Wunsch des Vaters
- ab 1782 Bewirtschaftung der Familiengüter in Erxleben, ab 1783 in Uhrsleben
- 1784 Deputierter des engeren Ausschusses der Altmärkischen Stände in Berlin
- 1784-1807 Mitglied der Stände der Altmark
- 1786 Major-Präbende
- 1787 Domkapitular, Wohnung in Halberstadt
- 1793-1796 Mitglied des Landschaftlichen Ausschusses zur Bearbeitung des Märkischen Provinzialgesetzbuches in Berlin
- 3.11.1796 Wahl zum Domdechanten, am 24.11.1796 in das Amt eingeführt, letzter Dechant des durch Dekret Jérômes am 1.12.1810 aufgehobenen Halberstädter Domkapitels
- 6.7.1798 Erhebung in den preußischen Grafenstand, 10.7.1813 Westphälische Bestätigung des Grafenstandes
- 8-9.1807 Mitglied (für die Altmärkischen Stände) in der Ständedeputation aus dem künftigen Königreich Westphalen, die in Paris und Fontainbleau über die Westphälische Constitution verhandelte
- 1808-1813 Mitglied und Präsident des Departements-Wahlkollegiums des Elbe-Departements, Mitglied des Distrikts Neuhaldensleben, Mitglied des Departementsrates des Elbe-Departements
- 2.6.1808-26.10.1813 Mitglied der Reichsstände des Königreichs Westphalen (Elbe-Departement; Grundeigentümer)
- ab 1810 wieder in Erxleben
- 1812 Ritter des Johanniter-Ordens
- 1813 Erwerb von Eichenbarsleben (gemeinsam mit Graf von der Schulenburg-Emden), ab 1821 Alleineigentümer
- 1816 Verleihung des Roten Adlerordens I. Klasse
- 1820-1823 Herzoglich-braunschweigischer Staatsminister, 30.10.1823 Bitte um Entlassung anlässlich des Regierungsaustritts von Herzog Karl
- 1821 Großkreuz des Guelphen-Ordens
- ab 5.1.1824 Mitglied des Preußischen Staatsrates (durch Kabinettsordre)
- 1824-1827 Mitglied der (Provinzial-)Stände der Mark Brandenburg und des Markgraftums Lausitz
- 5.4.1824-27.9.1827 Landtagsmarschall
- 1826 Wahl zum Generaldirektor der Magdeburgischen Landes-Feuer-Sozietät durch die Ständischen Deputierten
- Herr auf Erxleben II
-
Role:
- Westphalen, Königreich, Stände, Mitglied, 1808-1813
-
Places of Residence:
- Halberstadt; Helmstedt; Magdeburg; Erxleben; Uhrsleben; Berlin
- Family Members ↑
-
Father:
Alvensleben, Joachim IV. von, 1720-1782, Oberstleutnant, ab 1752 Bewirtschaftung der eigenen Güter
-
Mother:
Platen, Sophia Luise Ernestine von, 1733-1799
-
Partner(s):
- Rohr, Dorothea Sophia Friederike Caroline* von, (⚭ Magdeburg 8.7.1788), * 27.10.1772, † 12.3.1816, Tochter des N.N. Rohr, preußischer Generalmajor
-
Relatives:
- Alvensleben, Albrecht von <Sohn>, GND, 1794-1858, Mitglied des Provinziallandtages der Provinz Sachsen, Mitglied des Altmärkischen Kommunallandtages, Königlich-Preußischer Geheimer Staats- und Finanzminister, Mitglied des Preußischen Staatsrates
- References ↑
-
Bibliography:
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 1, Leipzig 1875, S. 377 f. (Ludwig Ferdinand Spehr)
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 53
- Lengemann, Parlamente in Hessen 1808–1813, Frankfurt am Main 1991, S. 111 f.
-
Image Source:
Reimar von Alvensleben, Familie von Alvensleben, Graf Johann August Ernst, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
- Citation ↑
- „Alvensleben, Johann August Ernst Graf von“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/135708699> (Stand: 10.2.2025)