Hessian Biography
Further Information
GND-ID
133232670
Engelhard, Gottlob [ID = 15416]
- * 18.12.1812 Kassel, † 13.4.1876 Münster (Westfalen)
Maler, Architekt, Hofbaudirektor, Oberbaurat - Other Names ↑
-
Other Names:
- Engelhard, Gottlob Giacomo
- Activity ↑
-
Career:
- bis 1834 Studium an der Kasseler Kunstakademie, Schüler von Johann Conrad Bromeis
- 1834-1841 Aufenthalt in Italien
- 1841 Rückkehr nach Kassel
- 1842 Kondukteur am kurfürstlichen Hofbauamt in Kassel
- 1851-1864 Oberhofbaumeister in Kassel, Bauprojekte unter anderem Kasseler Hauptbahnhof (1852-56)
- ab 1864 in Münster in der Bauabteilung der preußischen Provinz
-
Netzwerk:
- Bromeis, Johann Conrad <Lehrer>, 1788–1855
-
(Art-) Works:
- Kassel-Wilhelmshöhe, Gasthaus, Entwurf für einen „Perron“ vor der Hauptfassade, Aufriß, 1847
- Kassel, Hauptbahnhof, 1854-1857
- Hořovice, Neues Schloss, Umbauentwurf, Grundriss der Beletage, 1856
- Hořovice, Neues Schloss
- Kassel, Entwurf zum Wohnhaus Schleiden,Wilhelmshöher Allee 100, Entwurfsvarianten, Serie, 1863
- Kassel, Ansicht von Fürstenhaus und Wilhelmshöher Tor, Aquatinta, um 1840
- Kassel, Ansicht von Fürstenhaus und Wilhelmshöher Tor, Aquatinta, um 1840
-
Places of Residence:
- Kassel; Rom; Münster (Westfalen)
- Family Members ↑
-
Father:
Engelhard, Johann Daniel* Wilhelm Eduard, * Kassel 12.4.1788, † Kassel 13.10.1856, Kasseler Landbaumeister
-
Mother:
Bossi, Annunciata, Tochter des Giacomo Bossi, Kupferstecher
-
Partner(s):
- Bromeis, Elisabeth Clara Mathilde, * 25.11.1816, † 18.7.1895, Tochter des Johann Conrad Bromeis
-
Relatives:
- Engelhard, Philipp* Gottlob Hans August <Sohn>, * 2.9.1847, † 16.8.1870 bei Vionville/Mars-la-Tour, Königlich Preußischer Leutnant
- Engelhard, August Felix Gottlob <Sohn>, (Vornamen lt. Kirchenbuch auch Conrad Theodor Adolph) 1854-1931, Stadtbaumeister in Eschwege
- References ↑
-
Sources:
- StadtA KS Bestand A 4.415, 736
- StadtA KS, S 1, 2503
- HStAM Bestand 300 Nr. B 17/3 Bestellung des Hofbauinspektors Engelhard zu Wilhelmshöhe zum Hofbaumeister, 1851-1853
- HStAM Bestand 7 b 1 Nr. 37 Anstellung des Hofbaumeisters Engelhard und dessen Beförderung zum Oberhofbaumeister, 1851-1862
-
Bibliography:
- Martina Sitt (Hrsg.), „Geeignet, junge Künstler zu belehren…“. Die Anfänge der Kasseler Kunstakademie (1777–1830), 2. Aufl., Hamburg 2018, S. 184, 186, 235
- Rudolf Vierhaus (Hrsg.), Deutsche biographische Enzyklopädie, Bd. 3, 2. Aufl., München 2006, S. 76
- Günter Meißner (Hrsg.), Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 34, München/Leipzig 2002, S. 30
- Paul Schmaling, Künstlerlexikon Hessen-Kassel 1777-2000. Mit den Malerkolonien Willingshausen und Kleinsassen, Kassel 2001, S. 171
- Johann Conrad Bromeis 1788-1855. Ein kurhessischer Architekt, Ausst. Kat., Kassel 1988
- Schnack (Hrsg.), Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830–1930 Bd. 5, Marburg 1955, S. 83-91 (Gottfried Ganßauge)
- Ulrich Thieme (Hrsg.), Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. von Ulrich Thieme und Felix Becker, Bd. 10, Leipzig 1914, S. 538
- Hermann Knackfuß, Geschichte der Königlichen Kunstakademie zu Kassel. Aus den Akten der Akademie zusammengestellt, Kassel 1908, online S. 215
- Gustav Prior (Hrsg.), Jacob Hoffmeister´s gesammelte Nachrichten über Künstler und Kunsthandwerker in Hessen seit etwa 300 Jahren, Hannover 1885, S. 27
- Life ↑
-
Gottlob Engelhard war der Sohn des Architekten Johann Daniel Engelhard und studierte an der Kasseler Akademie Architektur und Malerei. 1834 reiste er nach Italien, wo er bis 1841 blieb. In Rom entwarf er einen Neubau für den Archäologenverein auf dem Monte Caprino. Zusammen mit Johann Michael Knapp baute er zudem das benachbarte Krankenhaus der Preußischen Gesandschaft um. Nach Kassel zurückgekehrt, wurde er 1842 Hofbaukondukteur in Kassel, 1844 Hofbauinspektor, 1851 Hofbaumeister, 1854 Oberhofbaumeister und 1859 schließlich als Nachfolger von Julius Eugen Ruhl Hofbaudirektor. In dieser Zeit wurde er in Kassel vor allem als Architekt des Kasseler Hauptbahnhofs (1854-1857) bekannt. 1864 schied er aus der Hofbaudirektion aus und wurde zum Geheimen Oberbaurat und Mitglied der Direktion der Bebra-Fulda-Hanauer Eisenbahn ernannt. 1867 wechselte er als Baudezernent der Regierung nach Münster/Westfalen, wo er bis zu seinem Lebensende blieb.
Ulrike Hanschke
(Text übernommen aus Bestandskatalog der Architekturzeichnungen des 17.–20. Jahrhunderts in der Graphischen Sammlung der Museumslandschaft Hessen Kassel; URL:https://architekturzeichnungen.museum-kassel.de/0/32140)
- Citation ↑
- „Engelhard, Gottlob“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/133232670> (Stand: 18.12.2024)