Hessian Biography

Constantin Viktor Ernst Emil Karl Alexander Friedrich Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst
(1828–1896)
Further Information
GND-ID
124650791
Hohenlohe-Schillingsfürst, Constantin Viktor Ernst Emil Karl Alexander Friedrich Fürst zu [ID = 10106]
- * 8.9.1828 Wildeck, † 14.2.1896 Wien, katholisch
Soldat, Kadett, Major, kaiserlicher Flügeladjutant, Oberstleutnant, Oberst, Hofmarschall, Generalmajor, Obersthofmeister, Feldmarschallleutnant, General - Other Names ↑
-
Other Names:
- Hohenlohe-Schillingsfürst, Constantin zu
- Hohenlohe-Schillingsfürst, Konstantin Viktor Ernst Emil Karl Alexander Friedrich Fürst zu
- Activity ↑
-
Career:
- Abitur am Maria-Magdalenen-Gymnasium in Breslau
- Eintritt in die österreichische Armee als Kadett
- 1854: Eintritt in den österreichischen Hofdienst
- 1859: Major und kaiserlicher Flügeladjutant
- 15.10.1859: Eheschließung mit Marie Pauline Antoinette Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg-Ludwigsburg
- Zunächst wurde er 1861 Oberstleutnant.
- 1864 folgte seine Ernennung zum Oberst.
- 1865 machte man ihn dann zum Hofmarschall.
- 1866 stieg er zum Generalmajor auf.
- Im Juli desselben Jahres wurde er zum Ersten Obersthofmeister des Kaisers ernannt und erhielt außerdem den persönlichen Fürstentitel mit dem Prädikat „Fürstliche Gnaden“
- 1867 wurde er darüber hinaus Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies und auf Lebenszeit Mitglied des Herrenhauses (Reichsrat (Österreich)).
- Spätestens 1869 war er auch Oberst sämtlicher Leibgarden.
- 1873: Ernennung zum Ehrenkurator der Akademie der Bildenden Künste und Ehrenkurator des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie.
- 1875 stieg er zum Feldmarschallleutnant auf.
- 1884 schließlich ernannte man ihn noch zum General der Kavallerie.
- Außerdem erhielt Hohenlohe-Schillingsfürst in jenen Jahren das Großkreuz des Stephansordens (Königlich-Ungarischer Zivilverdienstorden).
- Schließlich war er auch Träger der höchsten Orden fast aller europäischen Fürstenhäuser.
-
Places of Residence:
- Wildeck; Breslau, heute Wroclaw (Polen); Wien
- Family Members ↑
-
Father:
Hohenlohe-Schillingsfürst, Franz-Joseph Fürst zu, GND, 1787–1841, Politiker, Gutsherr, Abgeordneter
-
Mother:
Hohenlohe-Langenburg, Konstanze Prinzessin zu, * 1792, † 1847
-
Partner(s):
- Sayn-Wittgenstein-Berleburg-Ludwigsburg, Marie Pauline Antoinette Prinzessin zu, * Woronice (Ukraine) 18.2.1837, † Schloss Friedstein bei Stainach 21.1.1920, Heirat Weimar 15.10.1859, Tochter des Nikolaus Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg-Ludwigsburg, 1812–1864, Kaiserlich Russischer Rittmeister a. D., und der Carolyne von Iwanowska, GND, 1819–1887
-
Relatives:
- Ratibor, Viktor Herzog von <Bruder>, geb. zu Hohenlohe-Schillingsfürst, * 1818, † 1893
- Hohenlohe-Schillingsfürst, Prinz von Ratibor und von Corvey, Chlodwig Carl Viktor Fürst zu <Bruder>, * 1819, † 1901, später bayerischer Ministerpräsident und Reichskanzler
- Hohenlohe-Schillingsfürst, Philipp Ernst zu <Bruder>, * 1820, † 1845
- Hohenlohe-Schillingsfürst, Gustav Adolf Kardinal Prinz zu <Bruder>, * 1823, † 1896, Kardinal
- Hohenlohe-Schillingsfürst, Joseph zu <Bruder>, früh verstorben
- Hohenlohe-Schillingsfürst, Franz Joseph Prinz zu <Sohn>, * 1861, † 1871
- Hohenlohe-Schillingsfürst, Konrad Prinz zu <Sohn>, * 1863, † 1918
- Hohenlohe-Schillingsfürst, Philipp Prinz zu <Sohn>, * 1864, † 1942
- Hohenlohe-Schillingsfürst, Gottfried Prinz zu <Sohn>, * 1867, † 1932, Heirat Erzherzogin Maria Henriette von Österreich-Teschen
- Hohenlohe-Schillingsfürst, Wolfgang Prinz zu <Sohn>, * 1869, † 1883
- Hohenlohe-Schillingsfürst, Dorothea Prinzessin zu <Tochter>, * 1872, † 1954
- References ↑
-
Bibliography:
-
Image Source:
Wikipedia (via Wikimedia Commons: File:Konstantin Hohenlohe-Schillingsfürst Kriehuber, beschnitten)
- Citation ↑
- „Hohenlohe-Schillingsfürst, Constantin Viktor Ernst Emil Karl Alexander Friedrich Fürst zu“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/124650791> (Stand: 15.4.2021)