Hessian Biography
Further Information
GND-ID
119518279
Ettlinger, Karl Emil [ID = 18297]
- * 22.1.1882 Frankfurt am Main, † 5.4.1939 Berlin, jüdisch
Journalist, Humorist, Schriftsteller - Other Names ↑
-
Other Names:
- Ettlinger, Carl* Emil
- Karlchen, Schriftsteller
- Ettlinger, Carlos
-
Pseudonym(s):
Alde Frankforder; Karlchen; Helios; Bim; Theophrastus; Kinkerlitz
- Activity ↑
-
Career:
- nach Einjährigen-Examen als Kaufmann in Frankfurt am Main an der Lincoln Menny Oppenheimer-Bank und Frankfurter Vereinsbank tätig, später im Verlag Diederichs in Leipzig angestellt
- Mitarbeiter der Münchener Jugend
- Autor „zahlreicher Bücher humoristischer Form und in Frankfurter Mundart“ (Arnsberg 1983, S. 114)
- gesellschaftliche Bekanntheit durch sein „Frankfurter Gebabel“ im Frankfurter Generalanzeiger vorwiegend unter dem Namen Karlchen
- war ein begabter Cellospieler
-
Places of Residence:
- Frankfurt am Main; Leipzig; München
- Family Members ↑
-
Father:
Ettlinger, Emil* Samuel, GND, 1845–1912, Kaufmann, begraben auf dem jüdischen Friedhof Rat-Beil-Straße in Frankfurt am Main
-
Mother:
Oppenheim, Mathilde, 1853–1936, begraben auf dem jüdischen Friedhof Rat-Beil-Straße in Frankfurt am Main
-
Partner(s):
- Kretschmann, Johanna, (⚭ 1904) † 1925, evangelisch
- Harnack, Luise Marie Charlotte, (⚭ 1929) katholisch
-
Relatives:
- Ettlinger, Max <Bruder>, GND, geboren Frankfurt am Main 1877, gest. 1929 in Ebenhausen (München), Psychologe, Redakteur, Philosoph
- Ettlinger, Friedrich Emil (Fritz*), später Shlomo, 1889–1964, Rechtsanwalt und Notar, Historiker und Familienkundler auf dem Spezialgebiet der Geschichte der Frankfurter Juden
- References ↑
-
Bibliography:
- Neue deutsche Biographie, Bd. 4, Berlin 1959, S. 666 (Rüdiger Frommholz)
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 192 f. (Sabine Holz)
- Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd. 3, Darmstadt 1983, S. 114
- Life ↑
-
Für Karl Ettlinger wurde neben dem Grab seiner Eltern Emil und Mathilde Ettlinger im jüdischen Friedhof Frankfurt am Main (Rat-Beil-Straße) eine Gedenkplakette in den Boden eingelassen.1
- Vgl. Arnsberg 1981, S. 114 ↑
- Citation ↑
- „Ettlinger, Karl Emil“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/119518279> (Stand: 22.1.2022)