Hessian Biography
Further Information
GND-ID
1194091784
Kochendörfer, Wilhelm Friedrich [ID = 14061]
- * 26.2.1822 Oberissigheim (heute Bruchköbel), † 10.1.1896 Kassel, evangelisch-uniert
Beamter, Regierungsrat, Abgeordneter - Other Names ↑
-
Other Names:
- Kochendörffer, Wilhelm Friedrich*
- Activity ↑
-
Career:
- Studium der Staats- und Kameralwissenschaften
- 1847 Staatsexamen
- 1848 Regierungsreferendar bei der Regierung und dem Konsistorium in Hanau
- 1851 Ernennung zum Kreissekretär beim Kreis Hersfeld
- 24.2.1853 Suspendierung wegen versuchten Hochverrats
- 9.7.1855 Rücknahme der Suspendierung nach Zurückweisung der Anklage durch das Oberappellationsgericht am 24.10.1854
- 1855 Versetzung zum Landratsamt in Homberg
- 1856 Assessor bei der Polizeidirektion in Kassel
- 1857 Regierungsassessor bei der Regierung und beim Konsistorium in Kassel
- Mitglied der Kommission für Handel und Gewerbe
- bis 1869 auch Assessor und stimmführendes Mitglied bei dem Konsistorium in Kassel
- 1860 Mitglied der General-Brandversicherungs-Kommission in Kassel
- 28.6.1866 Regierungsrat, dann Vortragender Rat im Ministerium des Innern
- Berufung zum Direktor des Reformierten Waisenhauses in Kassel und der Prinz-Georg-Stiftung
- 15./18.12.1784-19.8.1881 Mitglied des Ständigen Bürgerausschusses in Kassel
- 1876 Mitglied der städtischen Schatzkommission
- 1877 Versetzung zum Regierungspräsidenten in Marienwerder
- 1878 zurück versetzt
- 1880-1885 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel als Abgeordneter im Stande der Städte für Gersfeld, Hünfeld, Salmünster, Schlüchtern, Soden, Steinau und Tann, dort 1881-1882, 1884 auf besonderen Antrag des Abgeordneten Dr. Müller und 1885 Mitglied des Hauptausschusses
- 1./4.1.1885-3.2.1890 Mitglied des außerordentlichen Bürgerausschusses in Kassel
- 1887 Ernennung zum Geheimen Regierungsrat
- 1893 Ruhestand
-
Role:
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1880-1885
-
Places of Residence:
- Hanau; Hersfeld; Homberg (Efze); Kassel
- Family Members ↑
-
Father:
Kochendörffer, Franz Christian, * Oberissigheim 19.4.1794, † Bergen 19.5.1876, 1818-1839 Pfarrer in Oberissigheim, 1839-1876 Pfarrer in Bergen, Sohn des Franz Christian Kochendörffer und der Elisabeth Margarete Neuhof
-
Mother:
Kümmell, Maria Friederike, * Schmalkalden 17.6.1791, † Oberissigheim 21.1.1838, Tochter des Heinrich Kümmel, Pfarrer und Inspektor, und der Katharina Margarete Reimann
-
Partner(s):
- Dapping, Marie Caroline Elisabeth (Justa*), (⚭ Speyer 26.8.1852) * Frankenthal (Pfalz), † Kassel 28.5.1886, evangelisch-reformiert, Tochter des Heinrich Karl Theodor Dapping, Medizinalrat
-
Relatives:
- Kochendörffer, Karoline <Halbschwester>, * Bergen 22.4.1842, † Bergen 16.7.1907, unverheiratet
- Kochendörffer, Franz Bernhard Theodor <Halbbruder>, * 23.2.1844, † Bergen 30.8.1896, unverheiratet, ohne Beruf
- Kochendörffer, Karl <Sohn>
- References ↑
-
Sources:
-
Bibliography:
- Lengemann, Bürgerrepräsentation und Stadtregierung in Kassel 1835–1996, Teil 2, Marburg 2009, S. 504 f.
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 113 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 220
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 275
- Aschkewitz, Pfarrergeschichte des Sprengels Hanau („Hanauer Union“) bis 1968, Marburg 1984, Bd. 1, S. 105 (Angaben zu den Halbgeschwistern)
- Citation ↑
- „Kochendörfer, Wilhelm Friedrich“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/1194091784> (Stand: 6.6.2025)