Hessian Biography
Further Information
GND-ID
118681346
du Ry, Simon Louis [ID = 5840]
- * 13.1.1726 Kassel, † 23.8.1799 Kassel, evangelisch-reformiert
Architekt - Activity ↑
-
Career:
- 1746-1748 Lehre in Stockholm bei Oberbaudirektor Carl Hårleman
- 1748-1752 Studium in Paris an der privaten Bauschule von Jacques-François Blondel d.J. (1705-1774)
- 1752 Rückkehr nach Kassel über Holland
- 1753 Ernennung zum Baumeister durch Landgraf Wilhelm VIII.
- 1754-1756 durch Landgraf Wilhelm VIII. finanzierte Studienreise nach Italien
- übernimmt nach dem Tod seines Vaters 1757 dessen Position als landgräflicher Baumeister
- 1766-1777 Professor für Baukunst am Collegium Carolinum in Kassel
- 1767 Ernennung zum Hofbaumeister
- ab 1767 Errichtung des Kasseler Küchenpavillons als Pendant zum Marmorbad
- 1771-1775 Bau des Oberneustädter Rathauses
- 1776-1777 zweite Italienreise mit Landgraf Friedrich II.
- 1776 Bau der Kasseler Charité
- 1777-1779 Bau des Kasseler Anatomiegebäudes
- 1777-1799 Professor an der Kasseler Kunstakademie, ab 1777 auch ständiger Sekretär
- 1778 Vortrag mit dem Titel Bericht der Gesellschaft der Alterthümer in Kassel über die Entdeckung eines im Jahre 1777 in der Gegend dieser Stadt gefundenen Aschenkruges
- 1779 Neugestaltung des ursprünglich 1330 erbauten Kasseler Zwehrenturmes (Aussenfassade heute noch erhalten)
- 1781 Direktor der Bauabteilung der Akademie
- 1783 Vortrag mit dem Titel Essai d’une description du Musée Fridericien vor der Gesellschaft der Altertümer
- 1785 Ernennung zum Baudirektor durch Landgraf Wilhelm IX., 1794 zum Oberbaudirektor
- 1787 Baubeginn von Schlösschen Schönburg für Landgraf Wilhelm IX.
-
Role:
- Kassel, Baumeister, ab 1753
- Kassel, landgräflicher Baumeister, ab 1757
- Kassel, Hofbaumeister, ab 1767
- Kassel, ständiger Sekretär der Kasseler Kunstakademie, ab 1777
- Kassel, Baudirektor, 1785-1794
- Kassel, Oberbaudirektor, ab 1794
-
Course of Studies:
- 1746-1748 Lehre in Stockholm bei Oberbaudirektor Carl Hårleman (1700-1753)
- 1748-1752 Studium in Paris an der privaten Bauschule von Jacques-François Blondel d.J. (1705-1774)
-
Netzwerk:
- Hårleman, Carl <Lehrer>, GND, * Stockholm 27.8.1700, † Stockholm 9.2.1753, Architekt und Politiker
- Jussow, Heinrich Christoph <Schüler>, * 9.12.1754 Kassel, † 26.7.1825 Kassel
- Architekt
- Jacques-François Blondel d.J. <Lehrer>, * Rouen 1705, † Paris 1774, französischer Architekt, Kunsttheoretiker und Architekturhistoriker
-
Academic Vita:
- Kassel / Collegium Carolinum / Baukunst / Professor / 1766-1777
- Kassel / Kunstakademie / / Professor / 1777-1799
-
Academic Offices:
- ab 1781 Direktor der Bauabteilung der Kasseler Akademie
-
(Art-) Works:
- Essai d’une descrip- tion du Musée Fridericien
- Bas relief antique tiré de la Ville d' Herculée, 1745–1799
- Peinture antique tiré de la Ville de Herculée, 1745–1799
- Rom, Grabmal des Marchese Capponi, Studienblatt, Aufriß, um 1755
- Skizzenbuch von Simon Louis Du Ry aus der Zeit seines Studienaufenthaltes in Rom, 1753–1756
- Kassel, Museum Fridericianum, Entwurf, Grundriß, um 1769
- Journal d’un voyage d’Italie fait en 1777 à la suite de S. A. S. Monseigneur le Landgrave de Hesse
- Entwurfsskizze zu einem ruinenhaften Rundtempel, perspektivische Ansicht, um 1780
- Das Friedrichs Thor zu Cassel, 1783
- Der Parade Platz zu Cassel, 1783
- Aufriss der Fassade des Museums Fridericianum, aus: Plans et vue perspective du Musée de Cassel bati par Fréderic II. Landgrave... 1784, 1784
- Grundriss des Museums Fridericianum zu Cassel, aus: Plans et vue perspective du Musée de Cassel bati par Fréderic II. Landgrave... 1784, 1784
- Plans et vüe perspective du Musée de Cassel: bati par Frédéric II, landgrave regnant de Hesse / sur les desseins et sous la conduite de Simon Louis du Ry, 1784
- Der Wilhelmsplatz zu Cassel, 1785
- Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Weißensteinflügel, Entwurf zum Erdgeschoß, Grundriß, 1786
- Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Weißensteinflügel, Entwurf zum zweiten Obergeschoß, Grundriß, um 1786
- Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Weißensteinflügel, Entwurf zum Keller, Grundriß, 1786
- Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Weißenstein- und Kirchflügel, Entwurfsskizze, Lageplan, 1787
- Hofgeismar-Gesundbrunnen, Schloß Schönburg, Entwurf zur Hauptfassade, Aufriß, 1787-1790
- Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Weißensteinflügel, Entwurf zur Beletage, Grundriß, um 1788
- Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Weißensteinflügel, Grundriß des Erdgeschosses (Kopie), 1788-1790
- Kassel, Entwurf zu einer Kirche in der Unterneustadt, perspektivische Ansicht, 1796
-
Places of Residence:
- Holland; Italien; Kassel; Paris; Stockholm;
- Family Members ↑
-
Father:
Ry, Charles du, * 1568 1568, † Paris 1655
-
Relatives:
- Kind: Du Ry, Charles Louis <Sohn>, *Kassel 1771, † 1797 Neapel
- References ↑
-
Sources:
- Brief an Erasmus Ritter vom 2.1.1779, Bürgerbibliothek Bern, Nachlass Erasmus Ritter, Signatur Mss.h.h. XXV. 71 Nr. 41. Abgedruckt bei Rege 2011, Band III, Annexe 11
- HStAM Bestand 4 f Staaten I/J in Nr. Papst 18, Reise L. Friedrich II. nach Italien, 1777
- HStAM Bestand 5 Nr. 9550, Ernennung des Baumeisters Du Ry zum Professor der Architektur am Collegium Carolinum zu Kassel, 1766
- HStAM Bestand 5 Nr. 9565, Entwurf zu einer Organisationsänderung bei der Maler- und Bildhauerakademie, ca. 1800
- HStAM Bestand 16 Nr. 6279, Akademie der bildenden Künste in Kassel überhaupt, Band 1, 1762-1804
- HStAM Bestand 53 f Nr. 12, Bau des Bibliotheksgebäudes 'Museum Fridericianum' in Kassel, 1769-1798, fol. 146
- Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Signatur Ms. Hass. fol. 464, 2, Nachlass Simon Louis du Ry
- Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Signatur Ms. Hass. fol. 464, 4
- Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Signatur Ms. Hass. fol. 464, 6
- Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Signatur Ms. Hass. fol. 464, 7
- Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt: Sig. 38 ZA 3774 [1771]
- MHK, Graphische Sammlung, Inv. Nr. Marb. Dep. II, 413.3, Briefsammlung Simon Louis Du Ry, Reise nach Frankreich und Holland 1748–1752
- MHK, Graphische Sammlung, Inv. Nr. Marb. Dep. II. 413.4, S. L. Du Ry, Erste Reise nach Italien 1753–1756, Zweite Reise nach Italien 1776–1777
- MHK, Graphische Sammlung, Inv. Nr. 1625, Livre d’etudes faites à Rome en 1753, 1754, 1755, 1756 par S. L. Du Ry architecte
- MHK, Graphische Sammlung, Inv. Nr. 1625, fol. 23, Zeichnung der Vasen chez le Card. Albani in: Livre d’etudes faites a Rome en 1753, 1754, 1755, 1756 par S. L. Du Ry architecte
- MHK Objektdatenbank, Stammbuch von Charles Louis du Ry mit 139 Eintragungen, 256 paginierte Seiten, 1791–1794
- UBLMB, Handschriftenabteilung, Signatur 2° Ms. Hass. 464 (3)Steinaxt gefunden bei Kassel 1772
- UBLMB, Handschriftenabteilung, Signatur 2° Ms. Hass. 464, 11 cS. L. du Ry, Urnenzeichnung
- Universitätsbibliothek Tübingen, Sig. R Ke XXIV 237, Nr. 18, „Verzeichniß einer Sammlung von architectischen und andern Büchern, Landcharten, Kupferstichen und einigen mathematischen Instrumenten, welch ein der DuRyschen Behausung in der Königsstraße Montags den 5ten May [...] an den Meistbietenden verauctionirt werden sollen. Cassel 1800“
- Stadtarchiv Kassel, Inv. Nr. K 318/1, Grundriss des rez de Chaussée der Bibliotheq, 1769
- UBLMB, Handschriftenabteilung, Signatur 2°Ms. Hass. 464 (6), Extrait du journal d’un voyage […]
-
Bibliography:
- Mävers, Reformimpuls und Regelungswut. Die Kasseler Kunstakademie im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, Darmstadt/Marburg 2020
- Martina Sitt (Hrsg.), „Geeignet, junge Künstler zu belehren…“. Die Anfänge der Kasseler Kunstakademie (1777–1830), 2. Auflage, Hamburg 2018, S. 10 ff., 14, 20, 24, 27, 31, 36, 38 ff., 43, 48, 61, 89, 91, 99, 121, 191, 213 ff., 226, 257, 322, 343
- Maximiliane Mohl, Das Museum Fridericianum in Kassel, Heidelberg 2017, S. 101, 103, 105, 106,116, 129, 136
- Harald Brock, Die Landsitzarchitektur Simon Louis Du Rys, Marburg 2008
- Günter Meißner (Hrsg.), Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 31, München u.a. 2002, S. 233
- Paul Schmaling, Künstlerlexikon Hessen-Kassel 1777–2000. Mit den Malerkolonien Willingshausen und Kleinsassen, Kassel 2001, S. 491 f.
- Hans-Christoph Dittscheid, Kassel-Wilhelmshöhe und die Krise des Schloßbaues am Ende des Ancien Regime. Charles De Wailly, Simon Louis Du Ry und Heinrich Christoph Jussow als Architekten von Schloß und Löwenburg in Wilhelmshöhe (1785–1800), Worms 1987
- Hans-Kurt Boehlke, Simon Louis DuRy. Ein Wegbereiter klassizistischer Architektur in Deutschland, Kassel 1981
- Neue deutsche Biographie, Bd. 4, Berlin 1959, S. 203 f. (Hans Reuther)
- Hans Vollmer (Hrsg.), Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, begr. von Ulrich Thieme und Felix Becker, Bd. 29, Leipzig 1935, S. 247-249
- Hermann Phleps, Zwei Schöpfungen des Simon Louis du Ry aus den Schlössern Wilhelmstal und Wilhelmshöhe in Kassel, Berlin 1908
- Otto Gerland, Paul, Charles und Simon Louis Du Ry. Eine Künstlerfamilie der Barockzeit, Stuttgart 1895
- Gustav Prior (Hrsg.), Jacob Hoffmeister´s gesammelte Nachrichten über Künstler und Kunsthandwerker in Hessen seit etwa 300 Jahren, Hannover 1885, S. 23
-
Image Source:
Wir Wilhelm von Gottes Gnaden, Abb. 44. – Gemälde von Johann Heinrich Tischbein d.Ä.
- Citation ↑
- „du Ry, Simon Louis“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/118681346> (Stand: 16.2.2021)