Hessian Biography
Further Information
- GND-Explorer
- Wikidata
- Stadtlexikon Darmstadt
- ADB | NDB | Index Deutsche Biographie
- Frankfurter Personenlexikon
- Rh.-Pfälz. Personen-DB
- Westfälische Biografie online
- Digitaler Portraitindex
- Virtuelles Kupferstichkabinett
- Kalliope
- Leichenpredigten (GESA)
- Wikipedia
- Objektdatenbank KHK
- Zeitgeschichte in Hessen
GND-ID
118540238
Goethe, Johann Wolfgang von [ID = 1199]
- * 28.8.1749 Frankfurt am Main, † 22.3.1832 Weimar
Lic. jur. utr. – Jurist, Minister, Dichter, Zeichner, Naturforscher - Activity ↑
-
Career:
- Gymnasium Frankfurt unter anderem mit Johann Jakob Riese, Moors und Horn
- 1765 stud.jur. in Leipzig, 1770 in Straßburg, Juris utriusque licentiatus (JUL) 1771, Anwalt in Frankfurt am Main, 1772 Praktikant am Reichskammergericht in Wetzlar. 1775 Verlobung mit Lili Schönemann. 1775 Reise in die Schweiz.
- 26.4.1776 Bürger von Weimar, 1776 Sachsen-Weimarischer Legationsrat und Mitglied des Geheimen Conseil
- 1779 Sachsen-Weimarischer Geheimer Rat
- 1782 Sachsen-Weimarischer Kammer-Präsident
- 1786-1788 Italienreise, seitdem von den laufenden Regierungsgeschäften entbunden, aber 1791 Leiter des neugegründeten Hoftheaters (bis 1817)
- 1790 Reise nach Venedig, 1792 Teilnahme an der Campagne in Frankreich
- 1816 Staatsminister und Leiter der Oberaufsicht über die Landesanstalten für Kunst und Erziehung im Großherzogtum Weimar;
- Adelsstand: Wien 10.4.1782
-
Role:
- Sachsen-Weimar, Legationsrat (1776)
- Sachsen-Weimar, Geheimer Rat (1779)
- Sachsen-Weimar, Kammer-Präsident (1782-1786)
- Sachsen-Weimar, Leiter des Hoftheaters (1791-1817)
- Sachsen-Weimar, Staatsminister (1816)
-
Netzwerk:
- Höpfner, Ludwig Julius Friedrich <Freund>, * 3.11.1743 Gießen, † 2.4.1797 Darmstadt, evangelisch, Prof. Dr. jur. utr. – Jurist, Hofmeister, Regierungsrat, Professor
- Westermayr, Conrad <Bekannter>, * 30.1.1765 Hanau, † 5.10.1834/ 1826 Hanau, Maler, Kupferstecher, Grafiker, Miniaturmaler
- Wolff, Johann Conrad <angeblicher Bekannter>, * 1766 Kassel, † 1815 Kassel, Bildhauer, Stukkator
- Zahn, Johann Karl Wilhelm* <guter Bekannter>, * 21.8.1800 Rodenberg (Kr. Schaumburg), † 22.8.1871 Berlin, Maler, Architekt, Lithograf, Altertumsforscher
-
(Art-) Works:
- Titel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Goethes Werke. Abt. 1-4. Zs. 133 Bände, Weimar 1887–1919, ND München 1987 nebst 3 Nachtragsbänden, hrsg. von Paul Raabe [Weimarer Ausgabe] usw.
-
Places of Residence:
- Frankfurt am Main; Leipzig; Straßburg; Weimar
- Family Members ↑
-
Father:
Goethe, Johann Caspar, 1710–1782, Kaiserlicher Wirklicher Geheimer Rat
-
Mother:
Textor, Catharina Elisabeth, 1731–1808
-
Partner(s):
- Vulpius, Johanna Christiana* Sophie, 1765–1816, Gewissensehe 9.1788, Heirat 19.10.1806, aus Weimar, Arbeiterin in der Blumenfabrik Bertuch (vgl. ADB XL, 381f), Tochter des Johann Friedrich Vulpius, 1725-1786, Actuarius in Weimar, und der Christiane Margarethe Riehl, 1742-1771
-
Relatives:
- Schlosser, Cornelia, geb. Goethe <Schwester>, 1750–1777, verheiratet mit Johann Georg Schlosser
- Goethe, Julius August* Walther von <Sohn>, * 25.12.1789, † Rom Ende Oktober 1830, Weimar. Kammerrat und Kammerherr
- Goethe, Ottilie von, geb. von Pogwisch <Schwiegertochter>, 1796–1872, Tochter des Wilhelm Julius von Pogwisch, 1760-1836, Hauptmann der Werthern-Dragoner, Besitzer von Gütern in Ostpreußen und im Lauenburgischen, und der Henriette Ottilie Ulrike Henckel von Donnersmark, 1776-1851, Miterbin des Gutes Nasserheide, führte in Weimar eine französische Lesegesellschaft
- Pogwisch, Ulrike von <Schwester der Schwiegertochter>, 1798-1875, Priorin des Johannis-Klosters in Schleswig.
- Goethe, Walther Freiherr von <Enkel>, 1818-1885, Musiker
- Goethe, Wolfgang Freiherr von <Enkel>, 1820-1883, Dr. jur., Königlich-Preußischer Legationsrat in Rom und Dresden
- Goethe, Alma von <Enkelin>, 1827-1844
- References ↑
-
Bibliography:
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 9, Leipzig 1879, S. 413-448 (Michael Bernays)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 6, Berlin 1964, S. 546-575 (Wilhelm Flitner)
- Fulda – das Stadtlexikon, Fulda [2019], S. 187 f. (Klaus H. Orth)
- Stadtlexikon Darmstadt, Stuttgart 2006, S. 318 f. (Fritz Ebner)
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 236 f., Nr. 1331
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 261-268 (Jürgen Behrens)
- Dölemeyer, Frankfurter Juristen im 17. und 18. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1993, S. 64, Nr. 210
- Goethe-Bibliographie, begr. von Hans Pyritz, Heidelberg 1965–1968
- Goethe-Bibliographie, in: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft bzw. Goethe-Jahrbuch
- DBE 4, 64-66 (Dorothea Hölscher-Lohmeyer)
- Wiesbaden. Das Stadtlexikon, hrsg. vom Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Darmstadt 2017, S. 309-314 (Renate Schmitt-Fiack)
- zu Goethe und Hessen:
- Adolf Müller, Die Darmstädter Goetheausstellung 1932, in: Volk und Scholle 10 (1932), H. 3, S. 61-64
- Christian Maas, Goethe und Großherzog Ludwig I. von Hessen, in: Volk und Scholle 1932, S. 65-80
- Willi Beils, Dichtungen Goethes aus hessischen Landen, in: Volk und Scholle 1932, S. 80-89
- Wilhelm Gunzert, Darmstadt und Goethe, Darmstadt 1949
- Patricia Stahl (Hrsg.), „Franckfurt bleibt das Nest“. Johann Wolfgang Goethe und seine Vaterstadt, Frankfurt am Main 1999
- Fritz Ebner, Goethe. Aus seinem Leben, Vorträge, Zeitbilder, Darmstadt 2002
- Fritz Ebner, Goethe und die Freie Reichsstadt Friedberg, in: Hessische Familienkunde 24 (1998–1999), S. 385-390
-
Image Source:
Wikipedia (Datei:Goethe (Stieler 1828))
- Citation ↑
- „Goethe, Johann Wolfgang von“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/118540238> (Stand: 18.12.2024)