Hessian Biography
Further Information
GND-ID
117239798
Weidenreich, Franz [ID = 18712]
- * 7.6.1873 Edenkoben, † 11.7.1948 New York, jüdisch; konfessionslos
Prof. Dr. med. – Anatom, Anthropologe, Vererbungswissenschaftler, Paläontologe, Arzt - Other Names ↑
-
Other Names:
- Wei, Jun-jui
- Activity ↑
-
Career:
- 1892 Reifeprüfung am humanistischen Gymnasium in Landau
- Studium der Medizin an den Universitäten München, Kiel, Berlin und Straßburg
- 1899 Promotion zum Dr. med. an der Universität Straßburg (bei Prof. Schwalbe (1844-1916)) mit der Arbeit 'Zur Anatomie der centralen Kleinhirnkerne der Säuger'
- 1900 Assistent am Anatomischen Institut der Universität Straßburg
- 1901 Habilitation für Anatomie an der Universität Straßburg, Privatdozent
- 1901/02 Assistent von Paul Ehrlich (1854-1915) in Frankfurt am Main
- 1903 außerordentlicher Professor für Anatomie an der Universität Straßburg
- 1922 außerordentlicher Professor an der Universität Heidelberg
- 1924 im Zuge des vom Ministeriums geforderten Personalabbaus gegen seinen Willen emeritiert
- anschließend Mitarbeiter der völkerkundlichen Sammlung der Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kultur in Heidelberg
- 1928 unbesoldeter Lehrauftrag für Physische Anthropologie und Rassenkunde an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Frankfurt am Main und Leiter des von ihm begründeten Instituts für Physische Anthropologie
- 1929 Honorarprofessor für Physische Anthropologie und Rassenkunde an der Universität Frankfurt am Main
- daneben Tätigkeiten im Senckenberg-Museum
- ab Sommersemester 1934 Beurlaubung zwecks Auslandsaufenthalts in Chicago, dort Gastprofessor am Anatomischen Institut
- Dezember 1935 Entzug der Lehrbefugnis
- 1935 Emigration nach China
- ab 1941 Tätigkeiten am American Museum of Natural History in New York
-
Course of Studies:
- Studium in München, Kiel, Berlin und Straßburg
-
Academic Qualification:
- 1899 Promotion in Straßburg mit der Arbeit 'Zur Anatomie der centralen Kleinhirnkerne der Säuger'
- 1901 Habilitation in Straßburg
-
Academic Vita:
- Frankfurter Universität // Professor / Anthropologie / 1928
-
(Art-) Works:
- Zur Anatomie der centralen Kleinhirnkerne der Säuger (Diss. med. 1899)
- Über das Gefäßsystem der menschlichen Milz (Habil.-Schrift 1901)
- Blutkörperchen und Wanderzellen, Jena 1910
- Die Leucozyten und verwandte Zellformen, Wiesbaden 1911
- Der Menschenfuß, Stuttgart 1921
- Das Evolutionsproblem, Berlin 1921
- Rasse und Körperbau, Berlin 1927
- Der Schädelfund von Weimar-Ehringsdorf, Jena 1928
- Rasse und Geist, 1933
-
Places of Residence:
- München; Kiel; Berlin; Straßburg; Heidelberg; China; New York
- Family Members ↑
-
Father:
Weil-Weidenreich, Karl (Carl), geboren Kippenheim (Baden) 16.5.1817, gestorben Edenkoben 23.1.1894, jüdisch
-
Mother:
Edesheimer, Friederike, geboren Bühl (Baden) 6.8.1831, gestorben Edenkoben 31.5.1903, jüdisch
-
Partner(s):
- Neuberger, Mathilde, (⚭ 1904) geboren 1883
-
Relatives:
- Weil-Weidenreich, Maximilian Ludwig <Bruder>, geboren Edenkoben 15.6.1854
- Weil-Weidenreich, Julius <Bruder>, geboren Edenkoben 3.6.1857, Kaufmann
- Weidenreich, Ruth <Tochter>, geboren Straßburg 2.2.1907, Dr. med., Ärztin
- References ↑
-
Bibliography:
- Heuer/Wolf (Hrsg.), Die Juden der Frankfurter Universität, Frankfurt am Main/New York 1997, S. 383-385
- Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd. 3, Darmstadt 1983, S. 514 f.
- Citation ↑
- „Weidenreich, Franz“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/117239798> (Stand: 24.2.2022)