Hessian Biography
Further Information
GND-ID
116352043
Arnoldi, Albert Jakob [ID = 3243]
- * 1.10.1750 Herborn, † 4.9.1835 Marburg, evangelisch-reformiert
Prof. Dr. theol. h.c.; Dr. phil. h.c. – Theologe, Orientalist - Other Names ↑
-
Other Names:
- Arnoldi, Albert Jakob
- Arnoldi, Albrecht Jakob
- Arnoldi, Albrecht Jacob
- Arnoldi, Albertus Jacobus
- Activity ↑
-
Career:
- ab 1766 Besuch der Hohen Schule Herborn
- 1769-1772 Studium der orientalischen Sprachen an der Universität Groningen, danach mehrere Jahre an der Universität Leiden bei seinem Onkel Johann Jakob Schultens
- 14.3.1775 candidatus ministerii in Groningen
- 30.1.1777 (1778?) ordentlicher Professor der biblischen Philologie und der Kirchengeschichte, ebenfalls außerordentlicher Professor der Theologie am Gymnasium Illustre in Hanau
- 1782 ordentlicher Professor der Theologie in Hanau, mit Beibehaltung der bisherigen beiden Professuren
- 9.6.1789 dritter ordentlicher Professor der Theologie und Pädagogiarch (bis 1825) an der Universität Marburg
- 23.1.1792 zweiter ordentlicher Professor der Theologie in Marburg
- 25.8.1792 erster Professor der Theologie in Marburg
- 7.11.1792 Dr. theol. h.c. der Universität Heidelberg
- 1.1.1822 Dr. phil. h.c. der Universität Marburg
- 1828 stellte er seine Vorlesungen größtenteils ein (Exegese des Neuen Testaments bis 1830, Exegese des Alten Testaments bis 1835)
- Vorlesungen: Dogmatik und Dogmengeschichte, Exegese des Alten und des Neuen Testaments, Hebräische Altertümer
-
Role:
- Marburg, Universität, Prorektor, 1795
- Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1796
- Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1799
- Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1802
- Marburg, Universität, Prorektor, 1804
- Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1805
- Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1811
- Marburg, Universität, Prorektor, 1814 (4-12)
- Marburg, Universität, Vizeprorektor, 1814
- Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1815
- Marburg, Universität, Vizeprorektor, 1818
- Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1818
- Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1821
-
Course of Studies:
- 1769-1772 Studium der orientalischen Sprachen an der Universität Groningen
-
Netzwerk:
- Hupfeld, Hermann* Christian Karl Friedrich <Schüler>
- Vilmar, August* Friedrich Christian <Schüler>
- Rehm, Friedrich <Schüler>
- Bickell, Johann <Schüler>
-
Academic Qualification:
- 7.11.1792 D. theol. h.c. der Universität Heidelberg
- 1.1.1822 Dr. phil. h.c. der Universität Marburg
-
Academic Vita:
- Hanau, Gymnasium Illustre // biblische Philologie und Kirchengeschichte / ordentlicher Professor / 1777
- Hanau, Gymnasium Illustre // Theologie / außerordentlicher Professor / 1777
- Hanau, Gymnasium Illustre // Theologie / ordentlicher Professor / 1782
- Marburg, Universität / Theologische Fakultät / Systematische Theologie, Exegese des Alten und Neuen Testaments / dritter ordentlicher Professor / 1789-1792
- Marburg, Universität / Theologische Fakultät / Systematische Theologie, Exegese des Alten und Neuen Testaments / zweiter ordentlicher Professor / 1792
- Marburg, Universität / Theologische Fakultät / Systematische Theologie, Exegese des Alten und Neuen Testaments / erster ordentlicher Professor / 1792-1835
-
Academic Offices:
- 1795, 1804, April-Oktober 1814 Rektor der Universität Marburg
- 1796, 1799, 1802, 1805, 1811, 1815, 1818, 1821 Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Marburg
- 1811-1815 Mitdirektor das Philologischen Seminars der Universität Marburg
- 1814-1818 Vizedirektor des Philologischen Seminars der Universität Marburg
-
(Art-) Works:
- Anmerkungen über Stellen der Sprüche Salomos (1781)
- Chronici Abulpharagani e scriptoribus graecis illustrati specimen (1805)
-
Places of Residence:
- Herborn; Groningen; Leiden; Hanau; Marburg
- Family Members ↑
-
Father:
Arnoldi, Valentin, 1712-1793, Professor der Theologie
-
Mother:
Schultens, Adelgunde, * Franeker 14.9.1717, † Herborn 25.2.1755, Tochter des Albert Schultens, GND, * Groningen 22.8.1686, † Leiden 26.1.1750, Professor in Leiden
-
Partner(s):
- Cramer, Elisabeth, * Frankfurt am Main 5.8.1749, † Marburg 26.2.1829, Heirat proklamiert Frankfurt am Main 27.6.1779, Hanau 1779, Tochter des Peter Cramer, Bürger und Handelsmann in Frankfurt am Main, Inhaber einer Niederlage von Frankenthaler Porzellan und englischen Papiertapeten im Nürnberger Hof in Frankfurt am Main, und der Susanna Elisabeth de Neufville
-
Relatives:
- Schultens, Johann Jakob <Onkel>, * Franeker 19.9.1716, † Leiden 27.11.1778, Prof. D. theol., Theologe, Professor
- References ↑
-
Sources:
- Institut für Personengeschichte, Bensheim. Sammlung Georg Itzerott;
- Kurt Stahr, Marburger Sippenburg, Nr. 624
-
Bibliography:
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 1, Leipzig 1875, S. 589 (Ernst Henke)
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, Nr. 103
- Heinrich Bott, Die Professoren der Hohen Landesschule zu Hanau 1665–1812, in: Mitteilungen der Hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung 7 (1942), S. 103-154, hier S. 119 f.
- F. W. Strieder, Grundlage zu einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte, Bd. 1, S. 179 ff.
- August Nebe, Zur nassauischen Schriftstellergeschichte. In: Nassauische Annalen Bd. 10, 1870, S. 139 f.
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 55
- Rudolf Brieger, Eine Klage der Marburger Bürgerschaft über den Verfall der Universität im Jahre 1803 und die Ursachen des Rückgangs, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde (ZHG), Bd. 56, Kassel 1927, S. 294-295
-
Image Source:
„Albert Jacob Arnoldi“ (Federzeichnung · 23,1 x 27,6 cm, beschnitten), in: Ferdinand Justi, Icones Professorum Marpurgensium. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg (Inventar-Nr. 28.067) / Foto: Bildarchiv Foto Marburg (Thomas Scheidt)
- Citation ↑
- „Arnoldi, Albert Jakob“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/116352043> (Stand: 28.11.2023)