Hessian Biography
Further Information
GND-ID
1111819211
Nischalke, Martin [ID = 7756]
- * 20.8.1882 Trebschen heute Trzebiechów (Polen), † 21.1.1962
Lehrer, Regierungspräsident, Politiker, Abgeordneter - Activity ↑
-
Career:
- Besuch der Volksschule und der Lehrerbildungsanstalt
- ab 1907 Mittelschullehrer
- 1911-1913 Lehramtsstudium
- Volksschullehrer, Lehrer an Höheren Schulen, Schulrat, Regierungsrat
- 1921 Mitglied der SPD
- Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold und Mitglied der Eisernen Front
- ab 1924 in Bartenstein (Ostpreußen), ab 1926 in Dortmund, nach 1928 in Arnsberg
- 1933 entlassen
- 1933-1945 illegal tätig
- 1.5.1945 zunächst als Stellvertreter von Hans Bredow im Regierungspräsidium Wiesbaden eingesetzt
- 1.8.1945-1948 Regierungspräsident des Regierungsbezirk Wiesbaden
- 1946-1950 Vorsitzender des Rundfunkrats des Hessischen Rundfunks
- 15.7.–30.11.1946 Mitglied der Verfassungberatenden Landesversammlung Groß-Hessen
- 1.12.1946–30.11.1950 Mitglied des Hessischen Landtages, dort 1948 Vorsitzender des Rundfunkausschusses
-
Role:
- Groß-Hessen, Verfassungberatende Landesversammlung, Mitglied (SPD), 1946
- Hessen, 01. Landtag, Mitglied (SPD), 1946-1950
- References ↑
-
Bibliography:
- Wiesbaden. Das Stadtlexikon, hrsg. vom Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Darmstadt 2017, S. 673 f. (Rolf Faber)
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 281
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 578, Nr. 3175
- Lengemann, Das Hessen-Parlament 1946–1986, Frankfurt am Main 1986, S. 342 f.
- Gerhard Beier, Arbeiterbewegung in Hessen, Frankfurt am Main 1984, S. 511
- Becker, Hessischer Landtag 1946–1954, Wiesbaden 1978, S. 54
-
Image Source:
Archiv des Hessischen Landtags
- Citation ↑
- „Nischalke, Martin“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/1111819211> (Stand: 13.1.2023)