Hessian Biography
Further Information
GND-ID
1079624988
Kümmell, Philipp Lubert Karl Christian [ID = 11808]
- * 2.12.1809 Münchhausen, † 22.4.1888 Marburg, evangelisch-lutherisch
Dr. h.c. – Theologe (evangelisch), Pfarrer, Superintendent, Konsistorialrat, Abgeordneter, Politiker - Activity ↑
-
Career:
- 1826 Schüler des Privatinstitut von Pfarrer Dr. Johann Heinrich Christian Bang in Goßfelden
- 1827-1831 Studium der Theologie und Philosophie an den Universitäten Jena und Marburg, Mitglied der Burschenschaft
- 1831 nach der Fakultätsprüfung Unterstützung des Vaters im Amt in Münchhausen
- 23.12.1832 nach dem zweiten theologischen Examen als Gehilfe des Vaters ordiniert
- 1837-1847 Seminarlehrer in Homberg an der Efze
- 1847 erster lutherischer Pfarrer in Frankenberg
- 1858 Superintendent der lutherischen Kirche in Oberhessen zu Marburg, Konsistorialrat
- 1858, 1860, 1861 Mitglied der 1. Kammer der kurhessischen Stände (16., 17., 18. Landtag) als Superintendent
- Ritter des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife
- 23.12.1882 Dr. h.c. der Universität Marburg
- 1883 dedizierte ihm Wilhelm Bücking mit Kantoren und Organisten zu seinem 25jährigen Superintendenten-Jubiläum die Schrift: „Reihenfolge der seit der Reformation bis auf die Gegenwart der oberhessischen Diözese vorgestandenen Superintendenten“
-
Role:
- Kurhessen, 16. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1858-1860
- Kurhessen, 17. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1860-1861
- Kurhessen, 18. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1861
-
Netzwerk:
- Bang, Johann Heinrich Christian <Lehrer>
- Family Members ↑
-
Father:
Kümmell, Karl Georg, 1766-1842, Oberpfarrer in Münchhausen, Sohn des Henrich Kümmell, Berginspektor in Frankenberg, und der Christine Moritzina Clausius
-
Mother:
Sartorius, Christiane, 1769-1851, Tochter des Metropolitan Sartorius in Frankenberg
-
Partner(s):
- Kröner, Sophie* Elisabeth, * Rinteln 23.8.1819, † Frankenberg 25.1.1854, Heirat Rinteln 28.3.1839, Tochter des Johann Eberhard Wilhelm* Kröner, 1788-1848, Maler in Rinteln, und der Meyer, Klara Regina Meyer, 1792-1862
- Deicker, Emilie* Henriette, * 30.6.1819, † Homberg 1857, verw. Knobel, Tochter des N.N. Deicker, Maler in Wetzlar
-
Relatives:
- Kümmell, Friedrich <Sohn>, 1840-1911, Apotheker in Korbach, dann in Heddernheim bei Frankfurt am Main
- Kümmell, Maria <Tochter>, 1841-1922
- Kümmell, Friederike <Tochter>, 1845, Diakonisse in Darmstadt
- Kümmell, Karl <Sohn>, 1847-1928, Pfarrer in Niederasphe
- Kümmell, Mathilde <Tochter>, 1849, lebte in Korbach, dann Marburg
- Kümmell, Emilie <Tochter>, 1841, lebte in Marburg
- Kümmell, Friedrich <Bruder>, 1813-1867, Apotheker in Korbach, Mitglied im Gemeinderat, Kirchenvorstand, Friedensrichter, Mitbegründer der Sparkasse, Kreisdirektor des Norddeutschen Apotheker-Vereins
- References ↑
-
Sources:
-
Bibliography:
- Grothe, Die Abgeordneten der kurhessischen Ständeversammlungen 1830–1866, Marburg 2016, Nr. KSV-258
- Hering/Knöppel (Hrsg.), Kurhessen und Waldeck im 19. Jahrhundert, Kassel 2006, S. 375 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 231
- Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 66, 1929, S. 242 f.
- Oskar Hütteroth, Kurhessische Pfarrergeschichte. Bd. 2 Die Stadt Marburg, Eschwege 1927, S. 28 f.
- Philipp Losch, Die Abgeordneten der Kurhessischen Ständeversammlungen von 1830 bis 1866, Marburg 1909, S. 35
- Citation ↑
- „Kümmell, Philipp Lubert Karl Christian“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/1079624988> (Stand: 12.12.2022)