Hessian Biography
Further Information
GND-ID
1012575187
Rebholz, Johann Baptist [ID = 11238]
- * 19.6.1885 Leibertingen-Kreenheinstetten, † 6.1.1960 Offenbach am Main, katholisch; konfessionslos
Politiker, Brauer, Kaufmann, Abgeordneter, Gewerkschaftssekretär, Oberbürgermeister - Other Names ↑
-
Other Names:
- Rebholz, Johannes* Baptist
- Rebholz, Jean
- Activity ↑
-
Career:
- 1891-1899 Besuch der Volksschule
- 1899-1901 Brauerlehre in Sigmaringen
- 1901 Mitglied der Freien Gewerkschaft und der SPD
- 1901-1910 Tätigkeiten in Brauereien und Malzfabriken in Konstanz, Offenburg, Darmstadt, Hamburg, Basel, Köln und Mainz
- 1907-1910 Erster Vorsitzender des „Sozialdemokratischen Vereins“
- 1910-1914 Angestellter und Bezirksleiter des Brauerei- und Mühlenverbands für Elsass-Lothringen, Baden und Württemberg
- 1914-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg
- 1917 Eintritt in die USPD
- 1918-1919 Präsident des Straßburger Arbeiter- und Soldatenrats
- 1919 als Reichsdeutscher von der französischen Militärverwaltung ausgewiesen
- 1919-1926 Gewerkschaftssekretär bzw. Geschäftsführer des Deutschen Fabrikarbeiter-Verbands; Rechtsbeistand deutscher Flüchtlinge aus dem Elsass
- 1922 wieder Mitglied der SPD
- 1924-1930 Mitglied des Fraktionsvorstands der SPD in der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung, dort 1930-1933 erster Vorsitzender
- 1930-1933 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main, dort Mitglied des Kommunalausschusses, des Finanzausschusses sowie des Landesausschusses (SPD)
- 1926-1928 Geschäftsführer im Frankfurter Landessekretariat des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold
- 1928-6.10.1933 Tätigkeit als staatlicher Lotterieeinnehmer der „Preußisch-Süddeutschen Staatslotterie“, Entzug der Konzession wegen seiner politischen Einstellung
- 11.1930-6.1933 Vorsitzender der SPD Groß-Frankfurt; Mitglied des SPD-Bezirksvorstandes Hessen-Nassau
- 6.1933 „Schutzhaft“ in Frankfurt am Main
- erwerbslos, ab 1939 selbstständiger Generalvertreter für Waschmaschinen in Köln
- 8.1944 „Schutzhaft“ im Rahmen der „Aktion Gitter“
- 1944-1945 Soldat der Wehrmacht, amerikanische Kriegsgefangenschaft
- 12.1945 Abteilungsleiter der Landesprüfstelle beim Landesernährungsamt I in Frankfurt am Main
- 6.1946 Wahl zum Frankfurter Stadtverordneten, erster Stadtverordnetenvorsteher der Nachkriegszeit
- 17.1.1947-31.12.1949 Oberbürgermeister der Stadt Offenbach am Main, Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen im Zusammenhang mit der „Affäre Lewin“
- 19.6.1955 Verleihung der Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main
-
Role:
- Frankfurt am Main, Stadtverordnetenversammlung, Mitglied (SPD), 1924-1933
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (SPD), 1926-1933
- Hessen-Nassau, 19. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1930
- Hessen-Nassau, 20. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1930
- Hessen-Nassau, 21. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1930
- Hessen-Nassau, 22. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1933
- Offenbach am Main, Oberbürgermeister, 1947-1949
-
Places of Residence:
- Leibertingen-Kreenheinstetten; Herdwangen; Sigmaringen; Konstanz; Offenburg/Baden; Darmstadt; Köln; Mainz; Straßburg; Frankfurt am Main; Offenbach am Main
- Family Members ↑
-
Father:
Rebholz, Markus, * Leibertingen-Kreenheinstetten 19.4.1858, † Leibertingen-Kreenheinstetten 12.8.1887, katholisch, Steinmetzmeister und Landwirt, Sohn des Isidor Rebholz und der Sybilla Leute
-
Mother:
Oexle, Maria, * Leibertingen-Kreenheinstetten 22.3.1855, † Leibertingen-Kreenheinstetten 22.1.1935, katholisch, Tochter des Eustach Oexle und der Johanna Megerle
-
Partner(s):
- Angermeier, Magdalena, * Groß-Zimmern 30.5.1889, † 18.6.1966, katholisch, Heirat Mainz, St. Stephan 7.11.1908, Tochter des Anton* Marzellin Angermeier (* Groß-Zimmern 20.3.1853, † Groß-Zimmern 2.4.1905), Bäckermeister, Landwirt und Bürger in Groß-Zimmern, und der Magdalena Kraus (* Groß-Zimmern 30.12.1852, † Groß-Zimmern 30.2.1937)
-
Relatives:
- Rebholz, Elisabetha, geb. Angermeier <Schwägerin>, 1899, verheiratet I. Semd 1921 mit Rudolf Sturmfels, verheiratet II. Karlsruhe 1939 mit Kajetan Rebholz
- References ↑
-
Sources:
-
Bibliography:
- Michael Bermejo, Der Verfolgung ausgesetzt – Hessische Parlamentarier in der NS-Zeit, Wiesbaden 2016, Nr. 62
- Michael Bermejo, Die Opfer der Diktatur. Frankfurter Stadtverordnete und Magistratsmitglieder als Verfolgte des NS-Staates, Frankfurt am Main 2006, S. 298-305
- Burkhardt/Pult (Bearb.) Nassauische Parlamentarier. Ein biographisches Handbuch. Teil 2: Der Kommunallandtag des Bezirks Wiesbaden 1868-1933., Wiesbaden 2003, S. 263 f., Nr. 270
- Frankfurter Biographie, Bd. 2, Frankfurt am Main 1996, S. 176 (Reinhard Frost)
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 303
- Gerhard Beier, Arbeiterbewegung in Hessen, Frankfurt am Main 1984, S. 528 f.
- Christel Franze-Merlau, Familienbuch Groß-Zimmern, Otzberg 2016, Nr. 72
- Citation ↑
- „Rebholz, Johann Baptist“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/1012575187> (Stand: 28.11.2023)