Logo des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde
Logo   Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen
 
   Einführung   Hilfe   Kontakt   Impressum   
Hessisches Landesamt
Lexika
 Modulübersicht
  Flurnamen (MHFB)
Karten
Ansichten
Themen
Literatur
Quellen

Themen

Registersuche · Erweiterte Suche · Lemma-/Stichwort-Suche · Projektbeschreibung · Hilfe

Mittelhessisches Flurnamenbuch (MHFB) - Hilfe

Allgemeine Hinweise

Die Datenbank-Anwendung "Mittelhessisches Flurnamenbuch" bietet als Suchmöglichkeiten die Registersuche, die Erweiterte Suche und die Lemma-/Stichwort-Suche. Hinweise zur Bedienung der betreffenden Formulare finden Sie unten. An dieser Stelle soll vor allem die Beantwortung der Frage Welche Suche für welchen Zweck? stehen.

Der Registersuche kommt die Funktion des Standardzugangs zum Mittelhessischen Flurnamenbuch zu. Sie ermöglicht die gezielte Suche nach einzelnen Flurnamen, Lemma-Deutungen, Orten oder Großgemeinden im Landkreis Gießen ebenso wie stärker explorativ orientierte Zugänge:

  • Welche Flurnamen gibt es, die Galgen im Bestimmungsteil tragen (d.h. mit Galgen- beginnen)?
  • Welche Deutungen kommen für Steinbach in Frage?
  • wie viele Flurnamen sind in Ruttershausen, wie viele in Salzböden belegt?

Nicht zuletzt kann die Registersuche genutzt werden, um sich einen Überblick über die vorhandenen Einträge in einem der genannten Indizes zu verschaffen.

Die Erweiterte Suche ermöglicht die Berücksichtigung mehrerer Kriterien in einer Sucheanfrage:

  • Welche Flurnamen sind im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden für die Gemarkung Allendorf bei Gießen überliefert?
  • Welche historischen Belege aus dem Arnsburger Urbar liegen für Bettenhausen für das 16. Jahrhundert vor?
  • Welche Flurnamen sind in der heutigen Großgemeinde Laubach für das Mittelalter belegt?

Dabei können die Suchergebnisse nach dem Flurnamen, dem Ortsnamen, der Großgemeinde oder zeitlich - sowohl in auf- als auch in absteigender Richtung - sortiert werden.

Gänzlich anders orientierte Recherchen eröffnet die Lemma-/Stichwort-Suche. Die Angabe beliebiger Stichwörter aus dem Deutungs- bzw. dem Belegteil können bei der Beantwortung von Fragen helfen, die die vorgenannten Suchtypen nicht erlauben:

  • Bei welchen Lemmata handelt es sich um Wüstungsnamen (WüstungsN), um Formnamen (FormN) oder um Gewässernamen (GewN)?
  • Welche Belege enden auf die Verkleinerungsform lein?

Auch bei der Betrachtung sprachgeschichtlicher Phänomene kann die Lemma-/Stichwort-Suche wertvolle Hilfestellungen leisten. Die Auswahlliste, die - sofern es entsprechende Einträge in der Datenbank gibt - bei allen Suchtypen nach der Eingabe von drei Zeichen automatisch aufgerufen wird, verschafft eine einfache Übersicht über behandelte Phänomene wie /n/-/l/-Dissimilation, /n/-/l/-Wechsel, /n/-Ausfall usw., wobei die Eingabe von /n/ bereits ausreicht, um die zugehörigen Einträge zur Auswahl angezeigt zu bekommen. Voraussetzung für die Nutzung der zugrundeliegenden AJAX-Technologie ist ein moderner Browser. Grundsätzlich gilt: wenn Sie keinen der Eintrag aus der Auswahlliste übernehmen wollen, drücken Sie einfach die ESC-Taste.

Die Sortierung von Registereinträge bzw. Ergebnismengen erfolgt gemäß DIN 5007; das heißt, dass Umlaute intern aufgelöst werden: ä wird also wie ae sortiert, ö wie oe usw.. Der Buchstabe ß wird wie ss eingeordnet.

Je nachdem, welchen Suchtyp bzw. - im Falle der Registersuche - welchen Index Sie gewählt haben, unterscheidet sich das in der Detailansicht erscheinende Auswahlmenü im Inhaltsbereich links. Die meisten Auswahlmöglichkeiten eröffnet die Registersuche. So stehen bei einer Recherche im Register der Flurnamen in der Detailansicht die Schaltflächen Deutung(en), Belege, Verbreitung und Zusammensetzungen zur Verfügung. Bei der Erweiterten Suche können aufgrund der vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten zunächst lediglich die vorhandenen Belege ausgegeben werden. Diese enthalten jedoch ihrerseits Verweise (Links) zu den jeweiligen Deutungen und über sie zu den anderen Auswahlpunkten; auch ermöglichen Sie - ebenfalls über entsprechende Links erreichbar - die Betrachtung aller zu einem bestimmten Ort verfügbaren Flurnamen-Belege. Wie bei der Recherche über das Register der Orte bzw. der Großgemeinden enthält das Auswahlmenü dort neben einer Übersicht zum betreffenden Ort Schaltflächen, die einen Zugang zu den Flurnamen mit den Anfangsbuchstaben A-E, F-J, K-O, P-S und T-Z eröffnen. Schließlich bietet die Schaltfläche Alle Flurnamen den Zugang zu einer PDF-Datei, die alle Flurnamen-Belege zum betreffenden Ort für die Zwecke der Anfertigung eines Ausdrucks eröffnet.

Bedienungshinweise

Registersuche

Bei diesem Suchtyp wählen Sie zunächst das gewünschte Register aus:

  • Flurnamen: das Register enthält alle historisch oder rezent tatsächlich belegten Kombinationstypen. Homographe Namen (wie bei Weide, Steinbach) produzieren jeweils eigene Registereinträge, die über einen Zusatz (Weide (1), Weide (2) usw.) differenziert werden.
  • Lemma-Deutungen (Simplex-Formen): alle im Untersuchungsgebiet belegten Flurnamen wurden, wenn ihnen eine Wortkomposition zugrunde liegt, in deren Elemente zerlegt und einzeln als Lemma angesetzt; dieses Register enthält ausschließlich die den Deutungen zugrunde gelegten Lemmata.
  • Orte (mit Belegnachweisen): das Register verzeichnet die 109 Orte (Gemarkungen) des Landkreises Gießen.
  • Großgemeinden: das Register enthält die 18 eigenständigen Großgemeinden des Landkreises Gießen.

Wenn Sie das gewünschte Register ausgewählt haben, können Sie eine beliebige Buchstabenkombination in das Feld Suchbegriff eingeben. Nach der Eingabe von mindestens drei Zeichen erscheint automatisch eine Auswahlliste, die mit jedem weiteren eingegebenen Zeichen angepasst wird (vgl. die Ausführungen oben). Sie können die Vorschläge - z. B. durch Anklicken mit der Maus - akzeptieren, weitere Zeichen eingeben oder die ESC-Taste drücken, um die Vorschläge zu verwerfen. Der jeweils markierte Vorschlag kann auch durch Betätigen der Eingabetaste (ENTER) übernommen werden. Drücken Sie anschließend erneut die Eingabetaste oder klicken Sie auf Register aufschlagen, um das Register an der Stelle aufzuschlagen, die dem Suchbegriff alphabetisch am nächsten kommt.

Wenn Sie keinen Suchbegriff eingeben, wird das Register an seinem Anfang aufgeschlagen. Die Anzahl der auf einer Bildschirmseite anzuzeigenden Registereinträge legen Sie zuvor durch Auswahl des betreffenden Wertes unter Zeilen anzeigen fest.

Sobald Sie das Register an der gewünschten Stelle aufgeschlagen haben, können Sie die Pfeilsymbole nutzen, um jeweils eine Bildschirmseite vorwärts oder rückwärts zu blättern, an den Anfang oder das Ende des gewählten Registers zu springen. Die Zahlenangaben vor den eigentlichen Registereinträgen geben einen Hinweis auf die Vorkommenshäfigkeit; im Falle der Flurnamen wird die Anzahl der Belege ausgegeben, bei den Ortsnamen die Summe aller Belege, bei den Großgemeinden die Anzahl der zugehörigen Orte; bei den Lemma-Deutungen ist die Zahl konstant 1.

Um sich die Details zu einem Eintrag anzeigen zu lassen, klicken Sie diesen einfach mit der Maus an. Auch in der Detailansicht kann mithilfe der Pfeilsymbole zum nächsten bzw. vorangehenden Eintrag, an den Anfang oder das Ende des Registers geblättert werden.

Erweiterte Suche

Bei der Erweiterten Suche können beliebige Kombinationen aus Flurname, Großgemeinde bzw. Ort, Quelle und Zeitraum/Jahr angegeben werden. Bei den beiden erstgenannten Suchfeldern erscheinen automatisch die bereits erwähnten - kontextspezifischen - Auswahllisten; auch hier gilt: nach Eingabe der ersten drei Zeichen wird mit jedem weiteren eingegebenen Zeichen die Auswahlliste angepasst. Sie können die Vorschläge akzeptieren, weitere Zeichen eingeben oder die ESC-Taste drücken, um die Vorschläge zu verwerfen. Der jeweils markierte Vorschlag wird durch Betätigen der Eingabetaste oder durch Anwahl mit der Maus übernommen. Vom Zeitfilter abgesehen können Sie festlegen, ob ein Suchbegriff lediglich am Anfang oder exakt mit einem Eintrag in der Datenbank übereinstimmen soll.

Besonderer Erwähnung bedarf die Option Ähnlichkeitssuche. Mit ihrer Hilfe können Schreibungsvarianten bei Flurnamen häufig ausgeglichen werden. Zur Anwendung kommt dabei ein phonetischer Algorithmus (eine Variante des 1990 von Lawrence Philips entwickelten Metaphone), bei dem ähnliche lautende Buchstaben (d und t, b und p usw.) in Gruppen zusammengefasst werden. So überwiegt etwa die mundartlich einheimisch gewordene Form Wingert klar gegenüber dem schriftsprachlichem Weingarten; entsprechend ist in der Datenbank allein die mundartliche Form als Flurname repräsentiert. Durch Wahl der Option Ähnlichkeitssuche lassen sich solche Diskrepanzen in der Regel aufheben.

Die Eingabe eines Zeitfilters (Eingabefeld Zeitraum/Jahr) kann in einem der folgenden Formate erfolgen:

  • Exakte Jahresangabe (drei- oder vierstellig): [J]JJJ (z.B.: 1730; 1821)
  • Jahresintervall: [J]JJJ-[J]JJJ (z.B.: 1700-1800; 1803-1815)
  • Jahresangabe mit vorangstelltem Vergleichsoperator:
    •  >[J]JJJ (größer), z.B.: >1799
    • >=[J]JJJ (größer gleich), z.B.: >=1800 (alternativ: 1800-)
    •  <[J]JJJ (kleiner), z.B.: <1751
    • <=[J]JJJ (kleiner gleich), z.B.: <=900 (alternativ: -900)

Der Zeitfilter sollte in Kombination mit anderen Suchbegriffen eingesetzt werden, da anderenfalls die Gefahr sehr großer Ergebnismengen besteht. Um diesen vorzubeugen, ist die Intervallgröße bei isoliert eingesetztem Zeitfilter auf 250 Jahre beschränkt.

Sie können darüber hinaus festlegen, wie die entstehende Ergebnismenge sortiert werden soll, und ob dies in aufsteigender oder absteigender Richtung zu geschehen hat. Schließlich kann auch hier die Anzahl der auf einer Bildschirmseite anzuzeigenden Treffer - 10, 20, 30, 40 oder 50 - festgelegt werden.

Wenn Sie Ihre Suchbegriffe eingegeben und die gewünschten Optionen aktiviert haben, klicken Sie auf Suche starten.

Über die Pfeilsymbole navigieren Sie anschließend durch die entstandene Ergebnismenge. Um einen der ausgewiesenen Treffer aufzurufen, wählen Sie ihn einfach mit der Maus an. Auch bei der Erweiterten Suche kann aus der Detailansicht heraus mithilfe der Pfeilsymbole zum nächsten bzw. vorangehenden Treffer, an den Anfang oder das Ende der Ergebnismenge geblättert werden.

Lemma-/Stichwort-Suche

Bei der Lemma-/Stichwort-Suche legen Sie zunächst fest, ob eine Übereinstimmung des Suchbegriffs mit einem Eintrag in der Datenbank am Anfang, am Ende oder sowohl als auch (= exakt) vorliegen soll. Für die Eingabe eines Suchbegriffs stehen zur Auswahl:

  • Lemma: vgl. die Ausführungen zur Registersuche oben; im Unterschied zu dieser bietet die Lemma-/Stichwort-Suche die Möglichkeit, Wortendungen zu berücksichtigen. So können bei Aktivierung der Option am Ende (Übereinstimmung mit dem Suchbegriff) beispielsweise alle Lemmata betrachtet werden, die auf bach, berg usw. enden.
  • Stichwort (Deutungsteil): diese Auswahl ermöglicht den Zugriff auf beliebige in den Deutungsteilen und Literaturnachweisen enthaltene Termini, Autorennamen, Literaturtitel usw. Besonderer Erwähnung bedarf hier die Möglichkeit, nach Schlüsselbegriffen wie WüstungsN, WegN, VolksN bzw. spätlat., altfranz. o. ä. zu recherchieren. Beachten Sie hierzu bitte auch das Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Stichwort (Belegteil): ähnlich wie bei der Stichwortsuche im Deutungsteil kommt dieser Auswahl die Funktion einer Volltextsuche, in diesem Fall in den Belegen gleich. Hier kann nach ganz spezifischen sprachlichen Formen genauso recherchiert werden wie nach bestimmten Endungen (vgl. auch die Allgemeinen Hinweise).

Vergrößern oder verkleinern Sie nach Bedarf die Anzahl der auf einer Bildschirmseite anzuzeigenden Treffer. Klicken Sie anschließend auf Suche starten.

Auch hier navigieren Sie anschließend mithilfe der Pfeilsymbole durch die entstandene Ergebnismenge, wählen einen beliebigen Treffer mit der Maus an.