Logo des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde
Logo  
 
   Projekt   Aktuelles   Übersicht   Hilfe   Impressum   Kontakt   
Symbol zur Kennzeichnung des Moduls Hessisches Landesamt Hessisches Landesamt
Symbol zur Kennzeichnung des Moduls Historisches Ortslexikon Lexika & Wörterbücher
Symbol zur Kennzeichnung des Moduls Digitale Atlanten Atlanten & Karten
Symbol zur Kennzeichnung des Moduls Ansichten und Karten Ansichten & Bilder
Themen
Symbol zur Kennzeichnung des Moduls Literaturdatenbank Literatur & Links
Symbol zur Kennzeichnung des Moduls Digitale Quellen Quellen
Symbol zur Kennzeichnung der projektübergreifenden Suche Suche

Aktuelles

 

20. Mai 2006

Das Landesgeschichtliche Informationssystem Hessen wird in Darmstadt auf dem 6. Forum Geschichtliche Landeskunde in Hessen zum Thema "Landesgeschichte im Internet" präsentiert.

 

6. April 2006

In einer Präsentation mit Staatsminister Udo Corts wird in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz das neue LAGIS-Modul "Grabdenkmäler in Hessen" vorgestellt, das als Gemeinschaftsprojekt der Inschriften-Kommission der Wissenschaften und der Literatur Mainz und des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde Marburg entstanden ist. Mit dem Modul werden zugleich die LAGIS-Themen eröffnet.

 

23. Dezember 2005

Das Landesgeschichtliche Informationssystem Hessen umfasst zum Jahresende 2005 insgesamt 33.450 Informationseinheiten.

 

13. November 2005

Das Landesgeschichtliche Informationssystem Hessen wird von Karl Hermann Völker in einem Artikel der Frankenberger Allgemeinen vorgestellt. Dabei wird auf die Möglichkeiten von LAGIS für die Beschäftigung mit der Frankenberger Stadt- und Regionalgeschichte besonders hingewiesen (zum Artikel).

 

6. September 2005

Die Zahl der im Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen verfügbaren Informationseinheiten hat 30.000 überschritten (siehe Menüpunkt Projekt).

 

4. Juli 2005

Das Landesgeschichtliche Informationssystem Hessen wird von Thilo Körkel in einem Artikel der Juli-Ausgabe 2005 des Marburger UniJournals vorgestellt (zum Artikel).

 

31. Mai 2005

Dr. Ulrich Ritzerfeld hat mit der Bearbeitung des Historischen Ortslexikons für den Lahn-Dill-Kreis begonnen und die ersten Grunddaten für die Siedlungen des Kreises in LAGIS eingestellt. Für die Siedlungen des ehem. Dillkreises kann sich der Bearbeiter auf wichtige Vorarbeiten von Herrn Jürgen Daum, Eschenburg, stützen, die von Herrn Daum freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurden.

 

3. Mai 2005

Das Landesgeschichtliche Informationssystem Hessen umfaßt jetzt 27.242 Informationseinheiten.

 

14. April 2005

Das Landesgeschichtliche Informationssystem Hessen wird von Dr. Otto Volk auf einem Workshop "Themenorientierte Informationsnetze in den historischen Wissenschaften: Perspektiven elektronischen Publizierens und netzbasierter Forschungskooperation" des DFG-Projektes "Informations-Netzwerk zur Geschichte des Rhein-Maas-Raumes (RM.net)" an der Universität Trier vorgestellt.

 

15. März 2005

Die von Stefan Alles vorgenommene Grundaufnahme der Siedlungen des Kreises Hersfeld-Rotenburg ist abgeschlossen. Herr Alles hat mit der Bearbeitung des Kreises Fulda begonnen.

 

12. März 2005

Das Landesgeschichtliche Informationssystem Hessen wird in der Sendung hr2-Denkbar des Hessischen Rundfunks in einem Studiogespräch vorgestellt, das Redakteurin Marlis von Rössing mit Dr. Otto Volk vom HLGL führt.

 

9. März 2005

Das Landesgeschichtliche Informationssystem enthält jetzt 24.542 Informationseinheiten.

 

23. Feb. 2005

Die von Anke Stößer M.A. vorgenommene Grundaufnahme der Siedlungen des Vogelsbergkreises ist abgeschlossen.

 

25. Jan. 2005

Das Landesgeschichtliche Informationssystem Hessen (LAGIS) wird auf einer Veranstaltung des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde in Marburg präsentiert.

 

20. Jan. 2005

Das LAGIS-Menü wird um den Menüpunkt Aktuelles erweitert, der die Nutzer des Landesgeschichtlichen Informationssystems laufend über den Arbeitsstand und die Entwicklung des Informationssystems und seiner Module informieren soll.

 

18. Jan. 2005

In die Datenbank Historisches Ortslexikon online werden die von Stefan Alles erarbeiteten Grunddaten von etwa 560 Siedlungen im Kreis Hersfeld-Rotenburg eingefügt. Das Historische Ortslexikon online enthält damit Angaben zu etwa 2.500 Siedlungen des Altkreises Marburg und der heutigen Landkreise Gießen, Hersfeld-Rotenburg, Limburg-Weilburg und des Vogelsbergkreises.

 

14. Jan. 2005

Die von Anke Stößer M.A. erarbeiteten Grunddaten für rund 550 Siedlungen im Vogelsbergkreis werden in den Datenbestand des Historischen Ortslexikons online eingefügt.

 

31. Dez. 2004

Der im Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen (LAGIS) verfügbare Datenbestand umfaßt am Ende des Jahres 2004 ca. 21.800 Informationseinheiten.

 

17. Dez. 2004

Die Literaturdatenbank zur hessischen Geschichte wird um etwa 900 Titel zur Geschichte Landgraf Philipps des Großmütigen ergänzt, die von Ulf Sundermann für die Literaturdatenbank bearbeitet wurden. Damit ist etwa die Hälfte der Titel der von Dr. Holger Gräf und Anke Stößer bearbeiteten Bibliographie "Philipp der Großmütige, Landgraf von Hessen (1504-1567). Eine Bibliographie zu Person und Territorium im Reformationszeitalter (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 20), 2004" im Landesgeschichtlichen Informationssystem verfügbar. Die Einarbeitung der restlichen Titel wird vorbereitet.

 

1. Dez. 2004

Auf einer Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst und des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden nimmt Staatsminister Udo Corts das Landesgeschichtliche Informationssystem offiziell in Betrieb. Prof. Dr. Ursula Braasch-Schwersmann, Dr. Otto Volk und Dr. Ulrich Ritzerfeld (Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde) und Wiss. Mitarbeiter Stefan Aumann (Hochschulrechenzentrum der Philipps Universität Marburg) präsentieren anschließend das neue Informationssystem, in dem zu diesem Zeitpunkt ca. 20.300 Informationseinheiten verfügbar sind.