Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
5218 Niederwalgern
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 70. Niederweimar
Gerichtsstätten
Gerichtsplatz in Oberweimar

Further Information

Oberweimar

Ortsteil · 206 m über NN
Gemeinde Weimar (Lahn), Landkreis Marburg-Biedenkopf 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

7,5 km südwestlich Marburg

Geographical Situation:

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss in schmalem Talgrund. Kirche in erhöhter Lage auf nach Südosten gerichtetem Sporn. Am Nordosten-Rand Gutshof. Moderne Wohnsiedlung im Nordwesten.

Durch den Ort führt die B 255 (alte Landstraße nach Siegen bzw. Dillenburg)

Earliest Reference:

1138/1139

Settlement Development:

9 merowingische Grabhügel im Bereich von Hof Germershausen ca. 600 m nordwestlich Oberweimar (3478250 / 5625980)

1928 erfolgt die Eingemeindung des aufgelösten Gutsbezirks Oberweimar.

Historical Names:

Naming:

  • villa (1250/60) [XIII] [Wagner, Lehnsverzeichnisse, Abs. 84]; Adliche Wohnung (1630); adlig-freier Hof 1746 genannt

Settlement Sites:

Land Consolidation:

1870

Earliest Local Map:

1723

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3479098, 5624789
UTM: 32 U 479032 5622979
WGS84: 50.758205° N, 8.702723° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

534020070

Land Usage Statistics:

  • 1838 (Kasseler Acker): 740 stellbares Land, 143 Wiesen, 20 Gärten, 58 Triesche, 218 Wald.
  • 1885 (Hektar): 254, davon 155 Acker (= 61.02 %), 27 Wiesen (= 10.63 %), 47 Holzungen (= 18.50 %)
  • 1961 (Hektar): 632, davon 230 Wald (= 36.39 %)

Population Statistics:

  • 1467: 14, 1577: 21 Hausgesessene, 1630: 9 hausgesessene Mannschaften, 1681: 8 hausgesessene Mannschaften
  • 1630: 2 dreispännige, 1 zweispännige Ackerleute, 6 Einläuftige
  • 1746: 1 Wirt, 1 Branntweinbrenner, 1 Schneider, 3 Zimmerleute, 1 Maurer, 5 Tagelöhner(-innen).
  • 1746: 97 Einwohner (jeweils ohne Germershausen).
  • 1838 (Familien): 9 Ackerbau, 24 Gewerbe, 6 Tagelöhner 13 nutzungsberechtigte, 26 nicht nutzungsberechtigte Ortsbürger.
  • 1838: 276, 1885: 273, 1925: 341, 1939: 333, 1950: 521, 1961: 411 Einwohner (jeweils mit Germershausen).
  • 1861: 326 evangelisch-lutherische, 1 römisch-katholischer, 1 jüdischer Einwohner
  • 1885: 248, davon 248 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1961 (Erwerbspersonen): 108 Land- und Forstwirtschaft, 64 Produzierendes Gewerbe, 33 Handel und Verkehr, 19 Dienstleistungen und Sonstiges
  • 1961: 411, davon 367 evangelisch (= 89.29 %), 41 katholisch (= 9.98 %)

Charts:

Oberweimar: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • Um 1400 und später: Gericht Reizberg, mitunter auch Gericht Ober-W. genannt
  • 1565 und später: Gerichtsstuhl Ober-W. im Gericht Reizberg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton Lohra
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg-Biedenkopf

Former Administrative District:

Marburg

Court:

  • Gericht Ober-W. Reizberg
  • 1821: Landgericht Marburg
  • 1850: Justizamt Marburg
  • 1867: Amtsgericht Marburg

Gemeindeentwicklung:

Am 1.2.1971 wurde Oberweimar im Zuge der hessischen Gebietsreform in die Gemeinde Weimar eingegliedert.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 1277 besitzt Kloster Altenberg einen Hof in Ober-W., der gegen Zins dem Schöffen Engelbert von Marburg zu lebenslanger Nutzung überlassen ist. - 1300 erwirbt der Deutsche Orden Marburg von Geba von Allna Güterbesitz in Ober-W. - 1313 kauft der Marburger Bürger Siegfried von Biedenkopf den Güterbesitz der von Vers in Ober-W. - Um 1312 erwirbt das Erzstift Mainz .von dem Ritter Zenichin von Bommersheim Güterbesitz, der seit 1356 verpfändet ist. - 1332 und später ist das Stift Essen in (Ober- bzw. Nieder-)W. begütert; Zubehör der Villikation des Stifts in Fronhausen. - 1359 verkauft Konrad von Breidenbach, Bürger von Gelnhausen, sein Gut in Ober-W. an den Marburger Bürger Hermann Bruning. - 1433 erwirbt der Marburger Schöffe Peter Rode ein Gut (vermutlich das 1359 von Hermann Bruning erworbene); 1461 erwirbt Heinrich Imhof genannt Rode von Johann von Breidenbach ein Gut zu Oberweimar. - 1494 sind dem Landgraf 2 Pflüge in Ober-W. dienstbar. - 1630 befindet sich in Ober-W. eine adlige Wohnung der Witwe des Hans-Hermann Heydwolff; 1746 als adlig-freier Hof der von Heydwolff zu Germershausen bezeichnet; später mit diesem zu einem Gutsbezirk Ober-W. zusammengeschlossen(-> Germershausen).

Tithes:

Im 12. Jahrhundert ist der Zehnte nassauisches Lehen der Dynasten von Eppstein; mainzisch Zehntrechte im 14. Jahrhundert

Local Nobility:

1138/39-um 1215 (?)

Church and Religion

Local Churches:

  • presbyter et pastor ecclesie (1159)
  • Pfarr- und Sendkirche

Guardianships:

  • Martinus [1319]

Parochial Affiliation:

Bis ca. 1120 war Fronhausen, bis 1227 Marburg, bis 1235 die reizberg. Hälfte von Elnhausen nach Ober-W. eingepfarrt. Pfarrbezirk 1577: Allna, Cyriax-W., Gisselberg, Haddamshausen, Hermershausen, Kehna, Nieder-W., Ronhausen, Weiershausen; ferner zuzurechnen: Germershausen. Seit 1582 ist zeitw. Allna, 1592: Weiershausen, vor 1630 sind Hermershausen, Kehna, Niederweimar. Filiale Kirchen von Ober-W. Ronhausen 1617 ausgepfarrt. 1950: Ober-W. (1) mit Filiale-Gmden. Allna, Haddamshausen, Hermershausen, Kehna und Weiershausen; Ober-W. (2) mit Filiale Gmden. Cyriax-W., Gisselberg, Nieder-W. Aus dem 2. Pfarrbezirk 1959 die Pfarrei Nieder-W. gebildet.

Patronage:

Vor 1191 bis 1250/60 nass. Lehen der Dynasten von Eppstein. 1235 werden die Vögte Guntram und Widerold von Marburg als Patrone genannt Im 14. Jahrhundert stand der Patronat vermutl. den von Nordeck zu, seit dem 16. Jahrhundert den Schenken zu Schweinsberg.

Conversions:

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Erster evangelischer Pfarrer: Ludwig Schenck 1518-1563, unbekannt, seit wann evangelisch

Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1624 wieder lutherisch.

Intermediate Church Authorities:

Dekanat Amöneburg

Culture

Schools:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Economy

Central Function:

Sedes im Dekanat Amöneburg. Der Sendbezirk Ober-Weimar umfaßte im 15. Jahrhundert: Allna, Cyriax-W., (Wüstung) Eichhof, Elnhausen, Germershausen, Gisselberg, Haddamshausen, Hermershausen, Kehna, Nesselbrunn, Niederwalgern, Nieder-W., Ronhausen, Weitershausen, Wolfshausen.

Der 1565 als Untereinheit des Gericht Reizberg bezeugte Gerichtstuhl Ober-Weimar umfaßte bis zur Auflösung des Gericht: Allna, Cyriax-Weimar, Eichhof, Elnhausen (zur Hälfte), Germershausen, Gisselberg, Haddamshausen, Hermershausen, Kehna, Neuhöfe (bis 1577), Niederwalgern, Oberweimar, Ronhausen, Weiershausen und Wolfshausen

References

Bibliography:

Citation
„Oberweimar, Landkreis Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/9385> (Stand: 18.1.2023)