Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
4824 Hessisch Lichtenau
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 33. Lichtenau
Gerichtsstätten
Gerichtsplatz in Retterode

Further Information

Retterode

Stadtteil · 358 m über NN
Gemeinde Hessisch Lichtenau, Werra-Meißner-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

21 km südsüdwestlich von Witzenhausen

Geographical Situation:

3 km südlich Hessisch Lichtenau am Oberlauf des Essebachs gelegen

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss unter quadratisch wehrhaft ummauerter Kirche und dem rundummauerten Lindenplatz

Earliest Reference:

1289

Settlement Development:

1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Hessisch-Lichtenau.

Historical Names:

  • Retrode, de (1289) [Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, Nr. 919]
  • Retterode, de (1304)
  • Retterodde, de (1321)
  • Reterode, von (1330)
  • Reyterode, de (1341)
  • Reterade (1352)
  • Retterodde, tzu (1383)
  • Retterade, gein (1428)
  • Retherad (1439)
  • Reteraede, von (1472)
  • Retderode, nach (1553)
  • Retteroda (1575/85)
  • Reitenrod, zu (1600)

Naming:

  • Kurz nach 1376: villa
  • 1466: Dorf
  • 1600: Gemein

Settlement Sites:

Earliest Local Map:

1688

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3550642, 5671257
UTM: 32 U 550548 5669428
WGS84: 51.174045° N, 9.72308° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

636006100

Land Usage Statistics:

  • 1779: 38 Acker Kirche, 58 Acker Pfarrei, 19 Acker geistliches Lehen, 823 Acker Meisenbug, 167 Acker Gemeinde, 683 Acker Bauern; zusammen 1808 Acker
  • 1961 (Hektar): 657, davon 235 Wald (= 35.77 %)

Population Statistics:

  • 12 Leinweber, 4 Schmiede, 5 Töpfer, 3 Wagner, 11 Ackerleute, 3 Schneider, 7 Taglöhner, 1 Müller, 2 Hirten; zusammen: 48
  • 1575/85: 20 Hausgesesse
  • 1681: 16
  • 1747: 39 Mannschaften mit 38 Feuerstellen
  • 1779: 151 Einwohner
  • 1961: 550, davon 473 evangelisch (= 86.00 %), 64 katholisch (= 11.64 %)
  • 1970: 502 Einwohner
  • Berufsgliederung 1724:

Charts:

Retterode: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1383/87 und 1747: Amt Lichtenau
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Lichtenau
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Lichtenau
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Lichtenau
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Lichtenau
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Witzenhausen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis

Former Administrative District:

Witzenhausen

Court:

  • 1466: Gericht Meisenbug
  • 1569: Niederes Gericht Meisenbug, peinliches Gericht Hessen
  • 1747, desgleichen
  • 1807: Friedensgericht Lichtenau
  • 1814: Amt Lichtenau
  • 1821: Justizamt Lichtenau
  • 1867: Amtsgericht Lichtenau
  • 1879: Amtsgericht Lichtenau
  • 1945: Amtsgericht Witzenhausen
  • 1961: Amtsgericht Witzenhausen
  • Gerichtsplatz mit gespaltener alter Linde, im Kreis rund von Quadermauer umzogen

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform die Eingemeindung nach Hessisch Lichtenau, Stadtgemeinde, dessen Stadtteil Retterode seitdem ist.

Property

Manorial System and Landholding:

  • Kurz nach 1376: Landgraf Hermann belehnt Heinrich Beyer mit Dorf Retterode.
  • 1466: Landgraf Ludwig belehnt die Meisenbug mit Dorf Retterode.
  • 1527: Heinrich Meisenbug nimmt Grundstücke zu Retterode, die seine Vorfahren dem Georgsaltar in der Kilianskirche zu Lichtenau gestiftet hatten, wieder an sich.
  • 1568: Landgraf Wilhelm belehnt die Meisenbug mit Dorf Retterode. Nach Aussterben der Meisenbug 1811 Rückfall an den Staat (Königreich Westfalen)
  • 1814: Gut Retterode als Staatsdomäne verpachtet
  • 1873: verkauft und aufgeteilt

Local Nobility:

1289 - 1445

Church and Religion

Local Churches:

  • 1303: plebanus
  • Kirche: Turm gotisch, im 15. Jahrhundert (1453 ?) erhöht; Schiff 1825 erbaut

Parochial Affiliation:

1560: mit Diakonat Lichtenau verbunden

1569 und 1585: selbstständige Pfarrei

1573 - 80: Diakonat Hessisch Lichtenau

1582 - 90: Durch Quentel versorgt

1593 - 97: Diakonat Lichtenau

1613: eigener Pfarrer

1661 - 78: Pfarrer von Walburg

1678 - 1700: Pfarrer von Weidelbach

1700 - 1727: Pfarrer von Walburg

1727 - 32: Kaplan oder Diakon Lichtenau

1732 - 54: Pfarrer von Velmeden

1754 - 69: Pfarrer von Walburg

1769 - 79: Diakon oder Kaplan von Lichtenau

1779 - 98: Pfarrer von Walburg

1798 - 1820: Kaplan oder Diakon Lichtenau

1820 - 32: Pfarrer von Walburg

1833 und jetzt: 2. Pfarrei Lichtenau

Patronage:

1569 und 1810: die Meisenbug

Conversions:

Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Nikolaus Rosenblath 1569-1573

Intermediate Church Authorities:

15. Jahrhundert: Mainzer Kirchenprovinz, Archipresbyterat Fritzlar, Erzpriestersprengel Gensungen

Archdiakonat Heiligenstadt

1585: Superintendentur Rotenburg-Allendorf

Culture

Schools:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

References

Bibliography:

Citation
„Retterode, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/6731> (Stand: 1.4.2022)