Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
4821 Fritzlar
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Cadastral Maps+
Züschen
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 30. Fritzlar
Fürstentum Waldeck und Pyrmont 1866

Further Information

Züschen

Stadtteil · 219 m über NN
Gemeinde Fritzlar, Schwalm-Eder-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Stadt

Localization:

5,5 km nordwestlich von Fritzlar

Geographical Situation:

Geschlossene Stadtanlage mit unregelmäßigem, einfachem Grundriss an der Straße Naumburg-Fritzlar (L 3214) am linken Ufer der Elbe. Kirche am Ostrand dicht an der Stadtmauer

Earliest Reference:

1081

Settlement Development:

Das 1894 entdeckte Steinkammergrab von Züschen (zwischen Züschen und Lohne), auch Steinkiste genannt, zeugt als vorgeschichtliche Megalithanlage von der frühen Besiedlung des Raumes.

Stadtanlage durch Mauer mit drei Türmen befestigt, Reste von zwei Türmen erhalten. Zwei Tore: Oberes (Naumburger) und Unteres (Geismarer) Tor, Mitte des 19. Jahrhunderts abgerissen.

Historical Names:

Naming:

Settlement Sites:

Castles and Fortifications:

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3516000, 5670914
UTM: 32 U 515920 5669085
WGS84: 51.172977° N, 9.227721° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

634005110

Land Usage Statistics:

  • 1895 (Hektar): 1007
  • 1961 (Hektar): 1007, davon 516 Wald (= 51.24 %)
  • Gemarkungsfläche 1956: 1007 Hektar

Population Statistics:

  • 1620: 80 Häuser
  • 1650: 12 Häuser
  • 1738: 82 Häuser
  • 1770: 92 Häuser, 555 Einwohner
  • 1961: 796, davon 716 evangelisch (= 89.95 %), 71 katholisch (= 8.92 %)
  • 1970: 879 Einwohner
  • 2003: etwa 1023 Einwohner

Charts:

Züschen: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1322: opidum Tuschena in Hassia
  • 1341: Grafschaft Waldeck, Burg Züschen
  • 1403: Landgrafschaft Hessen, Amt Gudensberg, Distrikt Züschen
  • 1516: Grafschaft Waldeck, Amt Züschen
  • 1755/1757: Fürstentum Waldeck, Waldeckische Stadt Züschen
  • bis 1814: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Amt Wildungen
  • 1814: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Oberamt der Eder (Sitz in Nieder-Wildungen)
  • 1816: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Oberjustizamt der Eder (Sitz in Nieder-Wildungen)
  • 1850: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Kreis der Eder
  • 1919-1929: Freistaat Waldeck, Kreis der Eder
  • 1929: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Kreis der Eder
  • 1942: Deutsches Reich, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Waldeck
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Waldeck
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Former Administrative District:

Waldeck

Court:

  • 1341: Grafschaft Waldeck, Gericht Züschen (umfasst die Dörfer Geismar und Lohne)
  • 1816: Oberjustizamt der Eder (Sitz in Nieder-Wildungen)
  • 1850: Kreisgericht Wildungen
  • 1868/69: Amtsgericht Wildungen
  • 1879: Amtsgericht Niederwildungen
  • 1906: Amtsgericht Bad Wildungen

Lordship:

1341 tritt Ludwig von Waldeck an seinen Bruder Graf Heinrich Burg Züschen und die Gerichtsbarkeit über Geismar und mit Ausnahme des Zehnten in Heimershausen ab gegen Zahlung von 60 Mark jährlich vom Rathaus in Sachsenhausen.

Zahlreiche Verpfändungen seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts: 1382-1405 an die von Felsberg, danach die von Röhrenfurt. 1409 erfolgt die erste Belehnung der Familie Meisenbug. 1438 erhielt der Ritter Johann von Meisenbug Burg und Stadt Züschen von den Grafen Heinrich VII. und Wolrad I. von Waldeck zu Erbmannlehen übertragen. Erst 1635 tritt der Landgraf von Hessen endgültig Züschen an die Grafschaft Waldeck ab. Züschen blieb im Besitz der Familie Meisenbug bis es 1810 an die Herren von Dalwigk kam.

Gemeindeentwicklung:

Vor der Gebietsreform mit Stadtrechten ausgestattet.

Am 1.1.1974 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Stadtteil Fritzlar, Stadtgemeinde eingegliedert.

Property

Manorial System and Landholding:

  • (1081) bestätigt Erzbischof Siegfried I. von Mainz dem von ihm 1074 gegründeten Kloster Hasungen die von ihm und anderen geschenkten Güter, darunter 1 mansus in Züschen.
  • Der Ortsadel begegnet im 13. Jahrhundert häufig mit Besitz. 1372 erwirbt der Dechant in Fritzlar zu den übrigen Dekanatsgütern noch ein Haus in Züschen. Die Stiftsherren von Fritzlar geben in den folgenden Jahrzehnten Lehns- und Pfandgüter von hier aus, die ihnen schließlich entfremdet werden.

Local Nobility:

Ab 1207 Adelsfamilie von Züschen belegt.

Church and Religion

Local Churches:

  • 1334: pleban
  • 1357: Kapelle errichtet
  • 1604-09: Neuerrichtung als Saalbau über unregelmäßig trapezförmigem Grundriss mit Westturm

Parochial Affiliation:

Bis zur Verlegung der Pfarrstelle nach Züschen zu Heimarshausen gehörig. 1334 wohnt der Pfarrer von Heimarshausen wohl schon in Züschen, um 1410 ist von der Pfarrei Züschen die Rede, zu der 1585 und später Heimarshausen mit Unterbrechungen als Filialort gehört.

Patronage:

1357 hatten die Domherren von Fritzlar den Patronat inne, nach der Reformation erhoben die Herren von Meisenbug Ansprüche. 1585 nach einem Urteil des hessischen Hofgerichts wieder in den Händen der Fritzlarer Domherren.

Diakonische Einrichtung:

1909 - 1911, 1929, 1945 - 1951 Schwesternstation (Landeskirchliches Archiv Kassel, E 1 Züschen v.O. Pfarrarchiv Züschen)

Conversions:

Erster evangelischer Pfarrer: Caspar Steinwarth 1530-1555

Reformierter Bekenntniswechsel: 1608

Neben der reformierten Gemeinde bestand von 1725 bis 1777 eine kleine lutherische Gemeinde.

Intermediate Church Authorities:

15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat Fritzlar, Archipresbyterat Fritzlar

Jews:

Provinzial-Rabbinat Kassel

1700 (1724): 5 jüdische Handelsleute; 1759: 6 Familien mit 50 Personen; 1802: ca. 9 Familien; 1826: 11 Familien (58 Personen); 1847: 19 Familien (91 Personen); 1905: 19 Personen; 1925: 12 Personen; 1932/33: 14 Personen (2.00% Gesamtbevölkerung); die Gemeinde bestand bis 1938. 1939 lebten noch fünf jüdische Einwohner im Ort.

In Züschen waren bereits seit dem Beginn des 17. Jahrhunderts Juden ansässig, die unter dem Schutz der Familie v. Meisenbug standen. Um 1700 sind fünf jüdische Händler im Ort belegt.

Synagoge: Gebaut vermutlich 1780-1790, Hinter der Mauer 20, eingeschossiger Fachwerkbau. (alemannia-judaica)

zwei Friedhöfe: der ältere seit bestand seit 1778, der jüngere vermutlich von 1830 bis 1936 in Nutzung. Gelegen sind beide am süd-westlichen Ortsrand, die Zufahrt ist über die Straße "Kalkröse" gegeben. In der Zeit vor 1778 nutzte die Gemeinde den Friedhof in Obervorschütz. (alemannia-judaica)

Religionsschule (Lehrer sogleich Vorbeter und Schächter); rituelles Bad

Culture

Schools:

Schuldiener: Johannes Zuddel (gest. 1652); Stadtschule; 1722-1864 lutherische Schule, später Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Historical Events:

Brände 1549 und 1640, Überschwemmungen 1561 und 1692

Economy

Economy:

Haupterwerbsquelle ist die Landwirtschaft; 1925 Basaltbrüche, Sägewerk, Molkerei

Market:

1842 Krammarkt

References

Bibliography:

Citation
„Züschen, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/4980> (Stand: 17.10.2023)