Historical Gazetteer
- Ordnance Map
- 4523 Hann. Münden
- Modern Maps
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Historical Maps
- Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 10. Veckerhagen
Further Information
Holzhausen
-
Stadtteil · 281 m über NN
Gemeinde Immenhausen, Landkreis Kassel - Settlement ↑
-
Settlement Type:
Dorf
-
Localization:
13,5 km südöstlich von Hofgeismar
-
Geographical Situation:
Chaussee von Veckerhagen nach Kassel. Die Landesstraßen L3239, L3232 und L3233 führen durch die Ortslage.
-
Earliest Reference:
1020
-
Vorbemerkung Historische Namensformen:
Nach Urkunden Kloster Hardehausen, S.78, Nr. 45, ist der Beleg zu 1212 nicht auf dieses Holzhausen sondern auf Holzhausen nordöstlich von Gudensberg zu beziehen.
-
Historical Names:
- Holthusun (1020) [Abschrift 14./15. Jahrhundert MGH Diplomata Könige 3, Heinrich II. : Bresslau, S. 551-552, Nr. 430]
- Holthusen, in (1212) [HStAM Bestand Urk. 84 Nr. 80; Druck: Urkunden Kloster Hardehausen, S. 78, Nr. 45]
- Holzhausen
-
Naming:
- oppidum (1020)
- Gut (1212) [UA Hardehausen]
-
Settlement Sites:
-
Coordinates:
Gauß-Krüger: 3537435, 5698334
UTM: 32 U 537346 5696494
WGS84: 51.41843053° N, 9.537076045° O OpenLayers - Statistics ↑
-
Location Code:
633014010
-
Land Usage Statistics:
- 1961 (Hektar): 694, davon 51 Wald (= 7.35 %)
-
Population Statistics:
- 1454: 16 Steuernde (Immenhausener Salbuch)
- 1585: 56 Haushaltungen (Der ökonomische Staat)
- 1747: 60 Haushaltungen (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen)
- 1961: 1586, davon 1390 evangelisch (= 87.64 %), 159 katholisch (= 10.03 %)
- 1970: 1694
-
Charts:
Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Constitution ↑
-
Administrative Area:
- 1452: Amt Grebenstein (Rechnungen)
- 1585: Landgrafschaft Hessen, Amt Grebenstein
- 1614: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Amt Grebenstein
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Grebenstein
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Grebenstein
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Veckerhagen
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Grebenstein
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Hofgeismar
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Kassel
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Hofgeismar
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hofgeismar
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar
- 1970: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hofgeismar, Stadt Immenhausen (s. Gemeindeentwicklung)
-
Former Administrative District:
Hofgeismar
-
Court:
- bis 1822: Amt Grebenstein
- 1822: Justizamt Sababurg (Sitz Veckerhagen)
- 1867: Amtsgericht Veckerhagen
- 1879: Amtsgericht Veckerhagen
- um 1900: Amtsgericht Veckerhagen (Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 246)
- 1932: Amtsgericht Grebenstein
- 1945: Amtsgericht Hofgeismar
- 1968: Amtsgericht Hofgeismar
-
Gemeindeentwicklung:
Am 1.12.1970 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss der Gemeinden Holzhausen und Mariendorf mit der Stadt Immenhausen zu neu gebildeten Stadtgemeinde Immenhausen.
- Property ↑
-
Manorial System and Landholding:
- 1212 überließ Landgraf Hermann von Thüringen das Gut zu Holthusen und Sconenberg, das bisher Hermann Meisenbug von ihm zu Lehen hatte, an das Kloster Hardehausen (UA Hardehausen).
- Church and Religion ↑
-
Local Churches:
- Die Kirche s. Johannis wurde 1428 zuerst genannt.
-
Guardianships:
- Johannes
-
Parochial Affiliation:
1872 hatte die protestantische Pfarrei der Klasse Grebenstein als Filial Wilhelmshausen, eingepfarrt war Knickhagen (Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 158).
-
Patronage:
Das Patronat gehörte dem Kloster Wahlshausen, zwischen 1527 und 1585 dem hessischen Landgrafen.
-
Conversions:
Erster evangelischer Pfarrer: Conrad Satte ca. 1526-1531
-
Intermediate Church Authorities:
15. Jahrhundert: Mainzer Kirchenprovinz, Archidiakonat St. Marien zu Hofgeismar
1872 zählte sie zur protestantischen Klasse Grebenstein (Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 158)
-
Jews:
gehört zur Gemeinde Grebenstein.
1835: 10; 1861: 15; 1905: 18; 1932/33: 7 Juden
- References ↑
-
Bibliography:
- K. Günther, Territorialgeschichte der Landschaft zwischen Diemel und Oberweser vom 12. bis zum 16. Jahrhundert, S. 138, 166-167
- Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 158
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 246
- Hütteroth, O.: Reinhardswalddörfer Holzhausen, Knickhagen und Wilhelmshausen#062698206
- Desel, Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Hofgeismar, S. 544ff.
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd. 1, S. 276
- Citation ↑
- „Holzhausen, Landkreis Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/2083> (Stand: 31.3.2020)