Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
4322 Bad Karlshafen
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Cadastral Maps+
Bad Karlshafen
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 1. Carlshafen

Further Information

Bad Karlshafen

Stadtteil · 101 m über NN
Gemarkung Karlshafen, Gemeinde Bad Karlshafen, Landkreis Kassel 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Stadt

Localization:

17 km nordöstlich von Hofgeismar

Geographical Situation:

Kleinstadt mit ursprünglich symmetrischem Grundriss am Nordrand des Reinhardswaldes an der Mündung der Diemel in die Weser, unmittelbar an der Grenze zum Bundesland Niedersachsen. Kern der Stadt um ein künstliches Hafenbecken längs zur nördlich verlaufenden Weser, die Schmalseite zur Diemel hin. Auf der gegenüberliegenden Weserseite durch Brücke verbundene Gartenstadt seit 1920 angelegt mit Ausdehnung nach Norden. Etwa auf halber Strecke Richtung Helmarshausen befindet sich an der Bundesstraße 83 entlang einer Diemelschleife die Karlshafener Kolonie Nollendorf/Diemelhöhe.

Chaussee von Bad Karlshafen nach Hofgeismar. In Bad Karlshafen treffen die Bundesstraßen B80 (hier beginnend) und B83 aufeinander.

Endbahnhof der Eisenbahnlinie Bad Karlshafen – Kassel ("Carlsbahn"; "Diemeltalbahn (II)") (Inbetriebnahme der Strecke 30.3.1848) bis Stilllegung der Strecke 1970.

Earliest Reference:

1699

Settlement Development:

1699 wird Si(e)burg als französische Kolonie von Landgraf Karl am Nordrand seines Territoriums an unbesiedelter Stelle als Stadt mit 38 Familien gegründet. Ziel der Gründung ist die Umgehung von Stapel und Zoll im hannoverschen Münden. Hierfür wird ein künstliches Hafenbecken angelegt, das als zentrale Symmetrieachse den Kern der neuen Stadt bildet. In der ersten Bauphase entstehen öffentliche Gebäude, Invaliden-, Pack- und Freihaus sowie 63 Reihenhäuser. Der Plan, einen Kanal von der Diemelmündung in die Weser nach Kassel mit einer Fortsetzung über Eder und Lahn zum Rhein zu bauen, schreitet jedoch nur schleppend voran und wird nach dem Tode Karls (1730) eingestellt. In der zweiten Ausbauphase nach dem Siebenjährigen Krieg bis 1800 erlebt Karlshafen durch weitere landesherrliche Förderungen u.a. durch eine staatliche Saline mit drei Gradierwerken eine wirtschaftliche und bauliche Blütezeit.

Nach wirtschaftlichem Niedergang zu Beginn des 19. Jahrhunderts und Stillegung des Salzwerkes (1835) erfolgt nach der Umwandlung von Karlshafen in ein Heilbad (1838) und die Errichtung der Karlsbahn durch das Diemeltal (1847/48) eine langsame Konsolidierung. Erst um 1900 floriert der Kurbetrieb, es entsteht auf dem rechten Weserseite auf dem von der Provinz Hannover erworbenen Gelände die Gartenstadt und es kommt zur Ansiedlung neuer Industriebetriebe. Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs können schnell überwunden werden.

Vorbemerkung Historische Namensformen:

Zur ursprünglichen Namensform Sieburg

Historical Names:

Naming:

  • Flecken, Stadt (1700)

Settlement Sites:

Earliest Local Map:

1697

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3531503, 5723376
UTM: 32 U 531417 5721526
WGS84: 51.643862° N, 9.454042° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

633002010

Land Usage Statistics:

  • 1885 (Hektar): 211, davon 97 Ackerland (= 45,98 %), 26 Wiesen (= 12,32 %), Holzungen (= 0,47 %)
  • 1961 (ha): 405, davon 27 Wald

Population Statistics:

  • 1699 wurde die französische Kolonie als Stadt mit 66 Familien gegründet
  • 1747: 66 Haushaltungen (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen)
  • 1895: 1724 Einwohner
  • 1939: 2224
  • 1961: 3031
  • 1970: 2910
  • 1885: 1599, davon 1505 evangelisch (= 94,12 %), 61 katholisch (= 3,81 %), 33 Juden (= 2,06 %)

Charts:

Bad Karlshafen: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1725: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Französische Kanzlei (ursprünglich Französische Kommission, dann Französische Kanzlei, ab 1778 offiziell Französische Justizkanzlei)
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Trendelburg
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Trendelburg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Carlshaven
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Stadt und Amt Carlshafen
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Hofgeismar
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Kassel
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Hofgeismar
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hofgeismar
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel

Former Administrative District:

Hofgeismar

Court:

  • 1821: Justizamt Karlhafen
  • 1822: Justizamt Karlshafen
  • 1867: Amtsgericht Karlshafen
  • 1879: Amtsgericht Karlshafen
  • 1943: Amtsgericht Hofgeismar (Zweigstelle Karlshafen)
  • 1949: Amtsgericht Karlshafen
  • 1968: Amtsgericht Hofgeismar (Zweigstelle Karlshafen)
  • 1969: Amtsgericht Hofgeismar

Lordship:

1700 erlässt Landgraf Karl von Hessen die Freyheiten, welche denen, so auf dem Flecken an der Sieburg sich häußlich niederlassen und bauen wollen, versprochen worden. Bis 1800 unterstand die Kolonie der Französischen Kanzlei der landgräflichen Regierung in Kassel.

Seit 1716 besteht der Magistrat aus je einem Bürgermeister und drei Ratsschöffen der französischen und e deutsch-reformierten Gemeinde. 1719 erlässt Landgraf Karl eine Freiheitskonzession für die Stadt Carlshafen (HStAM Bestand 5 Nr. 9691), durch die die Wahl des Stadtrates ohne Ansehen der Nation zugestanden wird.

Gemeindeentwicklung:

Ab 1717 wurde die Stadt zu Ehren des Gründers Carlshafen genannt. Am 1.8.1972 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss der Stadt Karlshafen mit der Stadt Helmarshausen zur neu gebildeten Stadtgemeinde Karlshafen. Zu deren Entwicklung s. Bad Karlshafen, Stadtgemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Bad Karlshafen.

Property

Manorial System and Landholding:

  • Ursprünglicher Besitz der Abtei Helmarshausen
Church and Religion

Local Churches:

  • Um 1900 war die Pfarrei landesherrlich, früher 3, damals 2 Gemeinden, reformiert und lutherisch (Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 271)
  • Die Gottesdienste der drei reformierten Gemeinden fanden bis 1960 in der Kapelle (1708) des Invalidenhauses statt, evangelisch-unierte Stephanuskirche (Gallandstraße 9) erst 1962 errichtet
  • Katholische Pfarrkirche St. Michael (Mündener Str. 16) 1935 errichtet, 1962 renoviert

Diakonische Einrichtung:

24.10.1904 Eröffnung eines Diakonissenheims, 29.03.1909 Kleinkinderschule, Vertrag zwischen reformierter und lutherischer Gemeinde und Mutterhaus in Kassel; Krankenpflee, Gemeinde- und Vereinsarbeit; Sardemann, Geschichte des hessischen Diakonissenhauses zu Cassel, S. 272-274; Diakoniestation bis 1964 (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)

Conversions:

1700 französisch-reformierte Gemeinde, erster Pfarrer: Guillaume Barjon 1699-1712

1707 deutsch-reformierte Gemeinde, erster Pfarrer: Johann George Bitter 1707-1712

1717 deutsch-lutherische Gemeinde, erster Pfarrer: Johannes Raßmann 1717-1719

1792/93 kurzzeitig französisch-katholische Flüchtlingsgemeinde

1825 Vereinigung der französisch-reformierten Gemeinde mit der deutsch-reformierten

Intermediate Church Authorities:

die deutsch-reformierte und lutherische Gemeinde gehörte zur Klasse Trendelburg, die französische Gemeinde zur französischen Inspektur

Jews:

Der Ort gehört zur Gemeinde Helmarshausen

1835: 16; 1861: 43; 1905: 30 Juden

Vermutlich lebten einzelne jüdische Familien seit dem Mittelalter hier.

Sie waren Handel und Metzgerwesen tätig.

Culture

Schools:

1740 Allgemeine hessische Schulreform an der Französischen und der Deutschen Schule; 1821 drei Schulen; 1858 Städtische Schule; 1866 Höhere Privatschule; 1866 Realschule mit Progymnasium, 1910 Volksschule mit sieben Stellen, 1920 Mittelschule, 1946 Städtisches Realgymnasium

1877 Städtische Berufsschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Historical Events:

Überschwemmungen 1764, 1785, 1799, 1827, 1830, 1841, 1890, 1943 (Zerstörung der Edertalsperre)

Economy

Economy:

Wirtschaftliche Bedeutung vor allem durch landesherrliche Förderung; Tuchweberei (1717), herrschaftliche Blaufarbenfabrik um 1730; Hutfabrikation (1738); 1771 Gründung einer Handelskompanie durch Landgraf Friedrich II.; Zigarrenfabrik (1780)

Solequelle um 1730 entdeckt, seit 1763 staatlich betrieben, 1835 geschlossen, ab 1838 als Solbad

Mills:

Tabaksmühle (Weserstraße) bis 1903 mit Wasser betrieben, danach Wasserrad durch Turbine ausgetauscht. Ursprünglich zum Antrieb der Hessischen Saline, dann in Tuchfabrik, später Kau- und Schnupftabakfabrik, ferner Molkerei und Schreinereibetrieb

Blaufarbenmühle (Bremer Landstraße) wurde mit dem Wasser der Diemel über zwei mittelschächtige Wasserräder betrieben, 1930 von der Stadt erworben und stillgelegt

Diemelmühle (Weserstraße 2) wurde mit dem Wasser der Diemel betrieben, der Antrieb erfolgte zunächst über vier unterschlächtige Wasserräder, die 1878 gegen zwei Turbinen ausgetauscht wurden

Market:

1719: 1 Wochenmarkt (Freitag), 1801 bestätigt (für Donnerstag)

1785: 3 Jahrmärkte

Toll:

Seit 1719 Lasten- und Zollfreiheit für die französischen Siedler

References

Bibliography:

Citation
„Bad Karlshafen, Landkreis Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/2077> (Stand: 26.9.2022)