Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
5722 Salmünster
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Cadastral Maps+
Bad Soden bei Salmünster
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 102. Salmünster

Bad Soden bei Salmünster

Stadtteil · 150 m über NN
Gemeinde Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Stadt

Localization:

13 km südwestlich von Schlüchtern

Geographical Situation:

Soden liegt am linken Ufer der Salz kurz vor ihrer Mündung in die Kinzig am West- und Südhang des Stolzenbergs.

Bahnhof der Eisenbahnlinie Bebra – Hanau – Frankfurt am Main ("Bebraer Bahn";"Bebra-Hanauer-Bahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.7.1868).

Earliest Reference:

um 1190

Historical Names:

Naming:

  • Der Ort wird erstmals als Sodin um 1190 genannt. Die Verleihung des Frankfurter Stadtrechts 1296 erfolgt an Stolzcental. Spätestens 1299 wird der Ort wieder Soden genannt. (Urkundenbuch der Herren von Hanau 1, Nr. 802)

Settlement Sites:

Castles and Fortifications:

  • Sogenanntes Huttenschloß oder -burg 1536 von Lukas von Hutten am Nordrand des Stadtbereichs von Soden errichtet.

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3526061, 5572988
UTM: 32 U 525976 5571198
WGS84: 50.292336° N, 9.364669° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

435002030

Land Usage Statistics:

  • 1885 (Hektar): 1131, davon 300 Acker (= 26.53 %), 195 Wiesen (= 17.24 %), 565 Holzungen (= 49.96 %)
  • 1961 (Hektar): 1124, davon 575 Wald (= 51.16 %)

Population Statistics:

  • 1668: 21 Herdstätten mit 95 Personen
  • 1789: 130 Bürger (mit Hof Salz)
  • 1812: 128 Feuerstellen, 986 Seelen
  • 1885: 883, davon 36 evangelisch (= 4.08 %), 847 katholisch (= 95.92 %)
  • 1961: 2357, davon 466 evangelisch (= 19.77 %), 1878 katholisch (= 79.68 %)
  • 1971: 3034

Charts:

Bad Soden bei Salmünster: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1787: Fürstabtei Fulda, Amt Salmünster
  • 1803: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Amt Salmünster
  • 1806-1810: Primatialstaat Karl Theodor von Dalbergs im Rheinbund, Fürstentum Fulda, Amt Salmünster
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Distrikt Salmünster
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Stadt und Amt Salmünster
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Salmünster
  • 1830: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Schlüchtern
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Schlüchtern
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Schlüchtern
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Schlüchtern
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis

Former Administrative District:

Schlüchtern

Court:

  • 1299 scabini
  • Amtsgericht Salmünster
  • 1822: Justizamt Salmünster
  • 1867: Amtsgericht Salmünster
  • 1968: Amtsgericht Schlüchtern

Lordship:

1296 Stadtrechtsverleihung durch König Adolf von Nassau: Opidum ecclesie sue Stolzcental (Frankfurter Recht);

1296-1373 Äbte von Fulda

1373-1390 Herren von Hutten

1390-1429 Herren von Hutten in Kondominat mit den Herren von Hanau

1390-1429 Herren von Hanau in Kondominat mit den Herren von Hutten

1429-1510 Grafen von Hanau in Kondominat mit den Herren von Hutten

1510-1522 Herren von Hutten

1522-1526 Landgrafen von Hessen

1526-1540 Herren von Hutten

1540-1734 Herren von Hutten in Kondominat mit den Erzbischöfen von Mainz

1540-1734 Erzbischöfe von Mainz in Kondominat mit den Herren von Hutten

1734-1742 Äbte von Fulda in Kondominat mit den Herren von Hutten

1742-1752 Äbte von Fulda

1752-1803 Bischöfe von Fulda

Gemeindeentwicklung:

Für die Gemeindeentwicklung seit Einführung der hessischen Gebietsreform s. Bad Soden-Salmünster.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 1296-1373 Äbte von Fulda;
Church and Religion

Local Churches:

  • 1319 und 1443: Schloßkapelle
  • Kirche St. Laurentius
  • Kapelle 1335

Guardianships:

  • Laurentius [1656]

Parochial Affiliation:

Filiale von Salmünster, seit 1888 katholische Pfarrei des Dekanats Neuhof

Conversions:

Der Ort bleibt katholisch.

Intermediate Church Authorities:

Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Mariengraden, Dekanat Roßdorf, Sendbezirk Salmünster

Culture

Schools:

seit Anfang des 18. Jahrhunderts Volksschule bezeugt; 1910 Volksschule mit drei Stellen

Economy

Economy:

Im Mittelalter bildet die Salzsiederei den Haupterwerbszweig bis ins 16. Jahrhundert (Verfall der Anlagen).

19. Jahrhundert Wiederentdeckung der Salzquellen, Einrichtung von Kuranlagen und KinderheilstättenSt. Josefshaus, später Marienheim-St.Vinzenzhaus, heute St. Marien- Rehabilitationsklinik der Vinzentinerinnen

Mills:

Mühlen im Bereich des Kinzig-Mühlgrabens (Schloßmühle und zwei Schneidemühlen). Hohmühle an einem von der "Salz" abgeleiteten Mühlgraben im nördlichen Bereich der Ortslage von Bad Soden.

Market:

1296 Verleihung eines Wochenmarktes

Toll:

1296 Verleihung eines Zollprivilegs

References

Bibliography:

Citation
„Bad Soden bei Salmünster, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/12832> (Stand: 26.1.2023)