Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
5813 Nastätten
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Herzogtum Nassau 1819 – 38. Nastätten

Algenroth

Ortsteil · 370 m über NN
Gemeinde Heidenrod, Rheingau-Taunus-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

13 km nordwestlich von Bad Schwalbach

Geographical Situation:

Siedlung am Morsbach aus kleinen Höfen bzw. auch Hofreiten.

Earliest Reference:

1297

Vorbemerkung Historische Namensformen:

Ob der Beleg von (um 1260) auf Algenroth zu beziehen ist, muss offen bleiben. Demandt gibt Übersetzung korrektweise "Altenhain" an, kennzeichnet es durch Hinzufügung eines Fragezeichens als unsicher. Die im Umfeld genannten Orte legen durchaus nahe, dass der lateinische Ortsname mit Algenroth in Zusammenhang steht.

Historical Names:

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3420756, 5559716
UTM: 32 U 420713 5557932
WGS84: 50.168291° N, 7.889779° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

439005010

Land Usage Statistics:

  • 1885 (Hektar): 163, davon 78 Acker (= 47.85 %), 12 Wiesen (= 7.36 %), 67 Holzungen (= 41.10 %)
  • 1961 (Hektar): 166, davon 66 Wald (= 39.76 %)

Population Statistics:

  • 1583: 6 Hausgesäße
  • 1809: 78 Einwohner
  • 1827: 83
  • 1885: 87, davon 87 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1961: 87, davon 79 evangelisch (= 90.80 %), 8 katholisch (= 9.20 %)
  • 1970: 95

Charts:

Algenroth: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1530: Hessische Niedergrafschaft, Amt Hohenstein
  • 1806-1813: Kaiserreich Frankreich, Niedergrafschaft Katzenelnbogen (sog. pays reservés unter dem vom Departement Donnersberg beauftragten Präfekten Balthasar Pietsch; Verwaltung in Langenschwalbach)
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Langenschwalbach
  • 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VI (Kreisamt Langen-Schwalbach)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Langenschwalbach
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
  • 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis

Former Administrative District:

Untertaunuskreis

Court:

  • um 1400 zum Vierherrengeircht auf dem Einrich gehörig.
  • 1816: Amt Hohenstein
  • 1817: Amt Langenschwalbach
  • 1849: Justizamt Langenschwalbach
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Langenschwalbach
  • 1867: Amtsgericht Langenschwalbach

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 zur neugebildeten Gemeinde Heidenrod.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 1361 im Weistum des Vierherrengedings auf dem Einrich genannt. Um 1400 befand sich das Dorf Algenroth als Lehen der Grafen von Katzenelnbogen im Besitz derer von Hohenstein. Nach 1479 hessisches Lehen.

Local Nobility:

1297

Church and Religion

Parochial Affiliation:

1583 zur Pfarrei Zorn gehörig.

Conversions:

Einführung der Reformation vermutlich in den 1530er Jahre,

Culture

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

References

Bibliography:

Citation
„Algenroth, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/10750> (Stand: 16.10.2018)