Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Battenfeld

Ortsteil · 296 m über NN
Gemeinde Allendorf (Eder), Landkreis Waldeck-Frankenberg 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

11 km südwestlich von Frankenberg (Eder)

Geographical Situation:

Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrißmerkmalen und lockerer Bebauung am linken Oberlauf der Eder nordöstlich unterhalb der Stadt Battenberg. Kirche in zentraler Lage. Anschluss an das Straßenverkehrsnetz besteht über die Bundesstraßen B 253 und B 236,

Earliest Reference:

778

Historical Names:

Naming:

  • centa (1238)
  • Dorf (1577)
  • Marktflecken (1854)

Settlement Sites:

Land Consolidation:

1929-1931

Earliest Local Map:

1834

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3476172, 5653842
UTM: 32 U 476107 5652021
WGS84: 51.019248° N, 8.65936° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

635001020

Land Usage Statistics:

  • 1854 (Morgen): 5085, davon 1085 Acker (= 21.34 %), 459 Wiesen (= 9.03 %), 3356 Wald (= 66.00 %)
  • 1885 (Hektar): 1302, davon 216 Acker (= 16.59 %), 118 Wiesen (= 9.06 %), 852 Holzungen (= 65.44 %)
  • 1961 (Hektar): 1292, davon 916 Wald (= 70.90 %)

Population Statistics:

  • 1502: 7 Männer
  • 1577: 38 Haushaltungen
  • 1712: 63 Haushaltungen
  • 1885: 491 evangelisch, 2 katholisch, 22 Juden
  • 1961: 729, davon 668 evangelisch (= 91.63 %), 61 katholisch (= 8.37 %)

Charts:

Battenfeld: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • Um 1400: Amt Battenberg
  • 1108: sub multorum testimonio B. tradiderunt
  • 1238: centa de B. in der Grafschaft Stiffe(-Battenberg)
  • 1464: Landgrafschaft Hessen, Amt Battenberg
  • 1577: Landgrafschaft Hessen-Marburg, Amt Battenberg, Landgericht Battenberg
  • 1604: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Amt Battenberg, Landgericht Battenberg
  • 1650: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Battenberg
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Battenberg
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Battenberg
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Battenberg
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Biedenkopf
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Biedenkopf
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Biedenkopf
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Hinterlandkreis
  • 1886: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Former Administrative District:

Frankenberg

Court:

  • Battenfeld bildete seit 1108 ein Zentgericht der Grafschaft Battenberg, das 1577 im Landgericht Battenberg aufgegangen ist.
  • Um 1400: Gericht Battenfeld, das um 1483 in Battenberg umbenannt wird
  • 1577 und später: Landgericht Battenberg
  • 1821: Landgericht Biedenkopf
  • 1835: Landgericht Battenberg
  • 1867: Amtsgericht Battenberg
  • 1945: Amtsgericht Frankenberg-Eder

Lordship:

1238 verkaufen die Grafen Siegfried III. von Battenberg und seine Brüder, die Grafen Widekind II. und Werner II. dem Mainzer Erzbischof Siegfried III. jeweils die Hälfte von Burg und Stadt Battenberg und der Feste Kellerberg, die dazwischen liegenden Städte sowie die Grafschaft Stift (Stiffe), in deren Grenzen die Zent Battenfeld liegt. 1291 teilt Graf Hermann von Battenberg erneut mit dem Erzbischof von Mainz, wobei festgehalten wird, dass er die Gerichte Laisa und Battenfeld bislang ungeteilt besessen habe. Ende des 13. Jahrhunderts gelangen Burg, Stadt und Gericht Battenberg vollständig in die Hände des Mainzer Erzbischofs, der seine Rechte jedoch im 14./15. Jahrhundert mehrfach verpfändet. 1464 gelangt das Amt an die Landgrafen von Hessen, 1583 verzichtet Mainz endgültig auf alle Ansprüche.

Gemeindeentwicklung:

Am 01.02.1971 als Ortsteil in die Gemeinde Allendorf (Eder) eingemeindet. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Allendorf (Eder).

Property

Manorial System and Landholding:

  • S. auch Pfarrzugehörigkeit und Patronat.
  • 1108 schenkt Mathilde, die Gattin des Grafen Meginfried von Felsberg, St. Alban in Mainz u.a. Besitz in Battenfeld (die Zuweisung auf Battenfeld ist jedoch nicht gesichert).
  • 1274 übergeben Ritter Gerlach von Dietenshausen und seine Gattin Margarethe dem Deutschen Orden in Marburg bei ihrem Eintritt ihre Güter u.a. zu Battenfeld und erhalten sie auf Lebzeiten zurück.
  • Zu Beginn des 14. Jahrhunderts erhält das Kloster Georgenberg Besitz in Battenfeld.
Church and Religion

Local Churches:

  • 1249: plebanus
  • Kirche um 1200, von dem zwei Joche im Schiff und die Vierung mit Kreuzgratgewölben sowie ein kuppelartiges Gewölbe im Chor erhalten sind.

Guardianships:

  • Maria

Parochial Affiliation:

Die Pfarrei Battenfeld befand sich im Besitz des Stiftes St. Severus zu Gemünden (im Westerwald), einer konradinischen Gründung. 1577 gehören Rennertehausen, Allendorf und Berghofen zur Pfarrei Battenfeld. 1954 sind Allendorf a.d.E. mit Kolonie Osterfeld, Berghofen und Rennertehausen nach Battenfeld eingepfarrt.

1904 Entstehen einer Freien evangelischen Gemeinde

Patronage:

Um 1240 tragen die Herren von Runkel den Kirchsatz vom Stift St. Severus in Gemünden (Westerwald) zu Lehen. Dies wird in der Folge mehrfach bestätigt (1338, 1444, 1462 und 1491). 1339 gelangt das Recht vorübergehend an den Erzbischof von Mainz. 1397 haben die Grafen von Solms den Kirchsatz.

1536 belehnt Graf Kuno von Leiningen-Westerburg den Ludwig von Biedenfeld, Sohn des Gunthram, mit dem Kirchsatz zu Battenfels, dem Hof daselbst, dem Zehnten zu Laisa (Lyß) sowie einem Acker und einer Wiese. 1577 werden die von Biedefeld als Kollatoren genannt. Nach dem Aussterben der Herren von Biedenfeld nehmen 1777 die Grafen von Solms das Lehen als erledigt in Anspruch, müssen es aber an die Landgrafen von Hessen-Darmstadt abtreten.

Monasteries:

  • bei der Teilung von 1270 wird das Patronat der Kirche zu Battenfeld der Westerburger Linie zugesprochen

Diakonische Einrichtung:

Nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit 1, ein Kindergarten mit 2 Arbeitskräften, auch ein Gemeindehelfer. Von 1933 bis 1978 gemeinsame Schwesternstation von Allendorf, Battenfeld und Rennertehausen.

Conversions:

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Conrad Jeude 1553

Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1624 wieder lutherisch.

Intermediate Church Authorities:

15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Stephan, Dekanat Christenberg, Sendbezirk Battenfeld

Jews:

Statistik: 1830: 60 Juden; 1905: 29 Juden; 1932/33: 19 Juden (3,80% der Gesamtbevölkerung).

Seit Anfang des 17. Jahrhunderts sind Juden im Ort nachweisbar.

Die Synagoge lag in der Marktstraße 27; sie wurde im Zuge der Reichspogromnacht niedergebrannt.

Schule: 1867-1877: Religionsschule wird in öffentliche Volksschule umgewandelt. 1925 keine Schüler mehr - die Schule wird aufgehoben; 1939 leben noch vier jüdische Kinder im Ort.

Der älteste Grabstein auf dem Friedhof, ca. 1 Kilometer nordwestlich von Battenfeld oberhalb der Straße nach Dodenau gelegen, stammt aus dem 18 Jahrhundert. Genutzt wird er von den Gemeinden Battenfeld, Battenberg, Allendorf, Rennertehausen, Berghofen, Bromskirchen. Die jüdische Gemeinde Battenfeld nutzte auch den Friedhof in Frohnhausen. Er wurde im November 1938 geschändet.

Angeschlossene Gemeinden: Battenberg, Laisa, Rennertehausen.

Gemeinde gehört zum Provinzial-Rabbinat Marburg.

Culture

Schools:

Schule im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts vorhanden.

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Economy

Central Function:

Zum Sendbezirk Battenfeld gehörten im 15. Jahrhundert: Allendorf, Altershausen, Battenfeld, Brunstadt, Dodenau mit vier Orten, Dunzelhausen, Etter, Füllnhausen, Haine, Laisa, Rengershausen, Rennertehausen, Ruhn, die Mühle in Warmshausen und die Kirchen in Brunely und Veldenberge.

References

Bibliography:

Citation
„Battenfeld, Landkreis Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/1026> (Stand: 25.3.2023)