Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
4824 Hessisch Lichtenau
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 33. Lichtenau
Gerichtsstätten
Gerichtsplatz in Hasselbach

Further Information

Hasselbach

Stadtteil · 278 m über NN
Gemeinde Waldkappel, Werra-Meißner-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

19,5 km südsüdwestlich von Witzenhausen

Geographical Situation:

8,5 km südöstlich von Hessisch Lichtenau gelegen

In Talmündungslage an der Wehre geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss um die Kirche, an der anderen Bachseite Gut

Earliest Reference:

1273

Settlement Development:

1928 erfolgt die Eingemeindung des aufgelösten Gutsbezirks Hasselbach.

Historical Names:

  • Haselbach, in villa (1273) [Wyss Urkundenbuch Deutscher Orden I Nr. 294]
  • Hasselbach (1363) [Schreibeweise nach Archivregest HStAM Bestand Urk. 121 Nr. 4]
  • Hasselbach, zu (1467)
  • Haßelbach (1681)

Naming:

  • 1273: villa
  • 1363: Dorf

Settlement Sites:

Earliest Local Map:

1688

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3558028, 5670640
UTM: 32 U 557931 5668811
WGS84: 51.167798° N, 9.828583° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

636012070

Land Usage Statistics:

  • 1454: 2 1/2 Huben
  • 1563: 42 Acker genannt
  • 1780: 1217 Acker
  • 1961 (Hektar): 460, davon 249 Wald (= 54.13 %)

Population Statistics:

  • 1575/85: 20 Hausgesesse
  • 1681: 22 Hausgesesse
  • 1747: 25 Mannschaften mit 25 Feuerstellen
  • 1780: 104 Einwohner
  • 1961: 261, davon 234 evangelisch (= 89.66 %), 24 katholisch (= 9.20 %)
  • 1970: 245 Einwohner

Charts:

Hasselbach: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1383/87: Amt Lichtenau
  • 1747: Amt Lichtenau
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Lichtenau
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Lichtenau
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Bischhausen
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Lichtenau
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Witzenhausen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis

Former Administrative District:

Witzenhausen

Court:

  • 1273: Die Grafen von Bilstein schenken Gericht Hasselbach dem Deutscher Orden-Haus Reichenbach.
  • 1383 und 1687: Gericht Harmuthsachsen
  • 1454: Gericht zur Hälfte landgräflich, zur Hälfte von Hundelshausen
  • 1569: Gericht von Hundelshausen
  • 1747: Niederes und peinliches Gericht von Hundelshausen
  • 1807: Friedensgericht Bischhausen
  • 1814: Amt Lichtenau
  • 1821: Justizamt Lichtenau
  • 1867: Amtsgericht Lichtenau
  • 1879: Amtsgericht Lichtenau
  • 1945: Amtsgericht Witzenhausen
  • 1961: Amtsgericht Witzenhausen
  • Gerichtsstätte mit alter Linde und Resten der rechteckigen Ummauerung

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Stadtteil nach Waldkappel eingegliedert.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 1273: Die Grafen von Bilstein schenken ihre Rechte unter anderem in Hasselbach, die zuvor an die von Kappel verlehnt waren, dem Deutschordenshaus Reichenbach
  • 1288: Werner von Reichenbach schenkt Güter zu Hasselbach dem Kloster Germerode; weitere Schenkungen an das Kloster Germerode in Hasselbach 1352 durch Eckhard von Kappel und 1355 durch Heinrich Beyger, Burgmann zu Lichtenau.
  • 1363: 1/2 Dorf Hasselbach und Gericht durch die Gebrüder von Kappel an ihren Schwager Heinrich von Hundelshausen verkauft, landgräfliche Zustimmung dazu 1365
  • Vor 1383: Die von Kappel verkaufen 1/4 von Hasselbach an die von Schlutwinsdorf, die es 1383 dem Landgrafen weiterverkaufen.
  • 1403: Lotze von Kappel versetzt seine Rechte zu Hasselbach an seine Oheime von Hundelshausen, 1413: Verkauf dieser Rechte an dieselben.
  • 1454: Hessen besitzt die Hälfte, von Hundelshausen die andere Hälfte an Hasselbach als hessisches Lehen.
  • 1538: Landgraf Philippvertauscht seine Hälfte an Hasselbach an die von Hundelshausen.
  • 1553: Die von Hundelshausen haben das ganze Dorf Hasselbach als hessisches Lehen inne, folgend Belehnungen bis 1822.

Local Nobility:

1363

Church and Religion

Local Churches:

  • 1290: Pleban [UA Cornberg]
  • Kirche mittelalterlich, barock umgestaltet

Parochial Affiliation:

Die Kirche war schon um 1570 wie jetzt (Stand 1973) Filial von Harmuthsachsen.

Patronage:

Landgraf (1780)

Conversions:

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Intermediate Church Authorities:

Archdiakonat Heiligenstadt

Culture

Schools:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

References

Sources:

  • Hundelshauser Kopiar fol. 15, 16v, 19v, 70v, Landesbibliothek Kassel

Bibliography:

Citation
„Hasselbach, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/5920> (Stand: 27.2.2024)