Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
4825 Waldkappel
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 34. Waldkappel
Gerichtsstätten
Gerichtsplatz in Bischhausen

Further Information

Bischhausen

Stadtteil · 200 m über NN
Gemeinde Waldkappel, Werra-Meißner-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

10 km südwestlich von Eschwege gelegen

Geographical Situation:

4 km ostsüdöstlich von Waldkappel gelegen.

Chausseen nach Bad Sooden-Allendorf, Eschwege, Netra und Wichmannshausen. Bischhausen ist über die Bundesstraße B7 und die Landesstraße L3459 an das Straßenverkehrsnetz angebunden.

Bahnhof der Eisenbahnlinie Eschwege/Niederhone - Schwalmstadt/Treysa ("Kanonenbahn (III)") seit 1879 (Stillegung der Strecke bis Spangenberg 1974).

Earliest Reference:

800

Settlement Development:

2 km nordwestlich der Ortsmitte von Bischhausen beim früher dort gelegenen, heute verschwundenen "Pfiffenborn" (3564000/5668490. Name nach Mitt. K. Kollmann, 1992) fand K. Sippel 1992 unmittelbar an der Wehre im Ackergelände auf etwa 120 x 80 m großer, nordöstlich-südwestlich verlaufender Fläche (hier mittig lokalisiert) über 70 Scherben, die etwa ins 11./12. - 13./14. Jahrhundert zu datieren sind. Sie stammen eindeutig von einer Wüstung.

Bei den beiden 1141 genannten Bischhausen handelt es sich offenbar um zwei durch die Wehre getrennte Dorfteile, zum einen den Dorfkern um Burg und Kirche, zum anderen das Straßendorf an der Durchgangsstraße

Historical Names:

Naming:

  • villa um 800, 1093 und (1152)
  • Mengedorf (1654)
  • Gerichtsplatz
  • Amt
  • Gut
  • Domäne

Settlement Sites:

Castles and Fortifications:

  • Der Verwaltungshof der boyneburgischen Güter stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und war dann von 1866 bis 1931 preußische Staatsdomäne. Demgegenüber wurde das Schloss um 1690 als Verwaltungssitz des 1654 entstandenen landgräflichen Amtes Bischhausen errichtet, woraus später das ehemalige Amtsgericht wurde. Zunächst war es noch als zweiflügelige Anlage geplant, wie sie die Flurkarte von 1688 zeigt. Man beschränkte sich aber auf einen zweigeschossigen Massivbau, der sich auf einem längsrechteckigen Grundriß erhebt. Im 19. Jahrhundert kam noch ein nordöstlich vorgelagerter Annex hinzu, genauso wie ein Anbau aus unverputztem Sandstein im südlichen Bereich (P. Zietz).

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3565536, 5667542
UTM: 32 U 565436 5665714
WGS84: 51.139145° N, 9.935349° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

636012010

Land Usage Statistics:

  • 1885 (Hektar): 950, davon 419 Acker (= 44.11 %), 55 Wiesen (= 5.79 %), 360 Holzungen (= 37.89 %)
  • 1928 erfolgt die Eingemeindung des aufgelösten Gutsbezirks Bischhausen und von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Reichensachsen.
  • 1961 (Hektar): 1744, davon 859 Wald (= 49.25 %)

Population Statistics:

Constitution

Administrative Area:

  • 1460: Landgrafschaft Hessen, Amt Eschwege, Gericht Boyneburg
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederfürstentum, Amt Eschwege, Gericht Boyneburg
  • 1654: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Bischhausen
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Bischhausen
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Bischhausen
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Bischhausen
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Bischhausen
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Eschwege
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Eschwege
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Eschwege
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis

Former Administrative District:

Eschwege

Court:

  • 1821: Kurfürstliches Justizamt Bischhausen
  • 1822: Justizamt Bischhausen
  • 1867: Amtsgericht Bischhausen
  • 1879: Amtsgericht Witzenhausen
  • 1932: Amtsgericht Eschwege

Lordship:

1650 kommt es zur Veräußerung boyneburgscher Lehngüter (sogenannte bemmelbergische Anteile) u.a. in Bischhausen an Hessen, wodurch die Landgrafen stärker an der Ortsherrschaft partizipieren und versuchen Einfluss auf das Gericht Boyneburg geltend zu machen. 1654 ist Bischhausen ein sogenanntes Mengedorf, d.h. zweiherrig.

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Stadtteil nach Waldkappel eingegliedert.

Property

Manorial System and Landholding:

  • Bei den Belegen des 9. - 12. Jahrhundert ist nicht zu klären, ob es sich um dieses Bischhausen (Altkreis Witzenhausen) oder Bischhausen (Altkreis Eschwege) handelt.
  • Um 800: Kloster Hersfeld besitzt 30 Hufen von Karl dem Großen zu Bischhausen
  • 1093/1144: Schenkung von Hof und Kirche Bischhausen durch Graf Heinrich von Northeim an das Blasiuskloster Northeim
  • 1140/41: Graf Siegfried von Boyneburg verleiht dem Blasiuskloster Northeim Güter zu Bischhausen
  • Vielleicht einer der festen Plätze, die Herzog Albrecht von Braunschweig 1264 an Meißen abtrat; von dort mit Ende des hessisch-thüringischen Erbfolgekrieges an Hessen
  • 1446 verkaufte das Kloster Bursfelde den Ort an die von Boyneburg, die ihn Hessen zu Lehen auftrugen.
  • 1650 erwarb dann Hessen zwei Drittel und 1805 schließlich den Rest
Church and Religion

Local Churches:

  • Die Kirche S. Ulrici erhielt das Kloster Bursfelde von den Grafen von Northeim. Sie stand unter dem Dekanat Dorla und ging mit dem Dorf an die von Boyneburg über.
  • Von ihnen gelangten dann 1650 zwei Drittel an Hessen, das 1805 auch das letzte Drittel erwarb.
  • Filial Kirchhosbach (1872)

Conversions:

Erster evangelischer Pfarrer: wahrscheinlich Melchior Todt ca. 1535, sicher Wilhelm Menges nach 1552-1561

Reformierter Bekenntniswechsel, unter hessen-darmstädtischer Herrschaft 1627-1628(?) lutherisch, danach wieder reformiert.

Culture

Schools:

1910 Volksschule mit zwei Klassen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Economy

Central Function:

Zum 1654 entstandenen landgräflichen Amt Bischhausen gehörten die Mengedörfer (Hessen und Boyneburg) Bischhausen, Grandenborn, Kirchhosbach, Rechtebach, Reichensachsen, Rhörda, Rittmannshausen und Wichmannshausen, dazu die boyneburgischen Dörfer Ober- und Niederdünzebach, Hoheneiche, Jestädt, Langenhain, Motzerode, Netra, Neuenrode, Oettmannshausen und Thurnhosbach sowie schließlich die Höfe Datterpfeife, Harmershausen, Ludenbach, Vogelsburg und das Schloss Boyneburg. 1821 kam das Amt Bischhausen zusammen mit dem Amt Spangenberg unter die Verwaltungshoheit des neuen Kreises Eschwege.

References

Bibliography:

Citation
„Bischhausen, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/5409> (Stand: 12.12.2023)