Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
4826 Eschwege
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 35. Eschwege
Gerichtsstätten
Gerichtsplatz in Oberhone

Further Information

Oberhone

Stadtteil · 165 m über NN
Gemeinde Eschwege, Werra-Meißner-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

4 km westlich von Eschwege gelegen

Geographical Situation:

Straßendorf im Eschweger Becken am rechten Ufer der Wehre. Kirche am Anger in zentraler Lage. Durch den Ort verläuft von Nord nach Süd die Landesstraße 3403, Verbindung nach Osten über die Wehrebrücke (1903 errichtet) mit der K 34. Moderne Siedlungsentwicklung im Norden Richtung Niederhone

Earliest Reference:

1260

Settlement Development:

Archäologische Bodendenkmäler, die auf vor- und frühgeschichtliche Besiedlung schließen lassen, wurden am Ausgang des Bückeberggrundes, am Semsweg und am Heiligenstock gefunden. Auf dem Bückeberg wurde zudem ein Kaiserzeitliches Brandgrab gefunden.

Generell ist ein Siedlungszusammenhang mit dem nördlich gelegenen Niederhone naheliegend und besitzgeschichtlich nachvollziehbar (vgl. Besitz).

Vorbemerkung Historische Namensformen:

Die ältesten Schriftquellen vor 1250 ohne präzisierenden Bestimmungsteil differenzieren nicht zwischen Ober- und Niederhone, so dass eine eindeutige Zuweisung anhand sprachlicher Kriterien nicht möglich ist. Aufgrund des durch archäologische und siedlungsgeschichtliche Befunde nachweislich höheren Alters von Niederhone werden die frühen Quellen jedoch dort und nicht bei Oberhone aufgeführt.

Historical Names:

Naming:

  • villa (1309)
  • Dorf (1473)
  • Dorfschaft (1787)

Settlement Sites:

Land Consolidation:

1892-1896

Earliest Local Map:

1763

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3570474, 5672881
UTM: 32 U 570372 5671051
WGS84: 51.186543° N, 10.006939° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

636003070

Land Usage Statistics:

  • 1885 (Hektar): 465, davon 369 Acker (= 79.35 %), 56 Wiesen (= 12.04 %), 0 Holzungen
  • 1961 (Hektar): 455, davon 1 Wald (= 0.22 %)

Population Statistics:

  • 1585: 60 Haushaltungen (Der ökonomische Staat)
  • 1747: 75 Haushaltungen (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen)
  • 1787: Gewerbetreibende 13 Zimmermänner, 10 Weibspersonen so taglohnen und spinnen 8 Leinweber, 4 Schneider, 4 Maurer, 3 Tagelöhner, 2 Wirte, 2 Weißbinder, 2 Schäfer, 1 Müller, 1 Schmied, 1 Schreiner
  • 1835: 83 Wohnhäuser mit 538 ev. Einwohnern
  • 1885: 498, davon 478 evangelisch (= 95.98 %), 17 katholisch (= 3.41 %), 3 andere Christen (= 0.60 %)
  • 1961: 963, davon 810 evangelisch (= 84.11 %), 148 katholisch (= 15.37 %)
  • 1970: 1064

Charts:

Oberhone: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 15. Jahrhundert: Landgrafschaft Hessen, Amt/Gericht Bilstein
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederfürstentum Hessen, Amt Eschwege, Gerichtsstuhl Abterode
  • 1627-1834: Landgrafschaft Hessen-Rotenburg (sogenannte Rotenburger Quart), teilsouveränes Fürstentum unter reichsrechtlicher Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel bzw. des Kurfürstentums Hessen, Amt Eschwege, Gericht Bilstein
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Eschwege, Gericht Bilstein
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Eschwege, Gericht Bilstein
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Aue
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Bilstein
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Eschwege
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Eschwege
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Eschwege
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis

Former Administrative District:

Eschwege

Court:

  • Dorf des Gerichts Bilstein (Salbuch 1498)
  • 1822: Fürstlich Rotenburgisches Justizamt Bilstein (Sitz in Abterode)
  • 1834: Justizamt Abterode
  • 1837: Justizamt Eschwege I
  • 1867: Amtsgericht Eschwege
  • 1879: Amtsgericht Eschwege

Lordship:

Der Ort steht nachweislich seit dem 13. Jahrhundert unter der Herrschaft der Grafen von Bilstein, die Schenkungen an Kloster Germerode und Lehensvergabungen vornehmen. Bei der Veräußerung Lehngüter in (Nieder-)Hessen an die Landgrafen von Hessen 1301 besitzen die Söhne des Ritters Bruno von Weberstedt bilsteinische Lehen in Oberhone. 1308 bekundet Heinrich von Bilstein, dass er vom Abt von Fulda vier Hufen in Oberhone als Lehen besitzt. Das fuldische Lehen ist noch 1592 belegt. 1348 hat Jan von Leichberg Einkünfte in Oberhone als hessisches Lehen. Um 1376 haben die von Leichberg, die von Eschwege, die von Dieden sowie Eschweger Bürger landgräfliche Lehen inne.

1585 ist die landgräfliche Herrschaft unstrittig, die von Eschwege haben 1 Hausgesessenen. 1787 werden neben der Rheinfelsichen Herrschaft freie Güter derer von Eschwege und die Schäferische Familie genannt.

Gemeindeentwicklung:

Am 1.1.1974 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Stadtteil nach Eschwege eingegliedert.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 1260 erhält das Kloster Germerode von Widekind von Bilstein eine Hufe zu Oberhone, die Ambrosius von Hundelshausen von ihm zu Lehen hat. In der Folge kann der Besitz des Klosters ausgebaut. 1480 gehören zum Vorwerk 5 Hufen, die auf Lebenszeit zur Pacht ausgetan sind. Das Germeröder Propsteigut erstreckte sich über die Ober- und Niederhoner Flur. Mit der Reformation fällt der Besitz an die Landgrafschaft.
  • 1421 hat das St. Augustinuskloster in Eschwege Zinseinnahmen aus Oberhone
Church and Religion

Local Churches:

  • Kirche (1501)
  • 1721/37 Umbau zu Saalkirche

Parochial Affiliation:

Oberhone ist 1585, 1787, 1872 und 1994 Filial von Niederhone

Conversions:

Einführung der Reformation vermutlich um 1527.

Culture

Schools:

1787 Schulhaus vorhanden, 1870 und 1906 neu errichtet, 1910 Volksschule mit zwei Klassen. 1956 Neubau

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Economy

Economy:

Bis ins 19. Jahrhundert überwiegend Landwirtschaft.

1787 wird auf Gipsvorkommen verwiesen, woraus trefflicher Kalk gebrannt wird. Der Abbau wird seit dem 19. Jahrhundert intensiviert, so dass mehrere Gipsbrüche und 3 Kalkbrennereien entstehen.

Mills:

Vgl. Stegmühle

References

Bibliography:

Citation
„Oberhone, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/6592> (Stand: 30.11.2023)