Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
4820 Bad Wildungen
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Fürstentum Waldeck und Pyrmont 1866

Further Information

Kleinern

Ortsteil · 261 m über NN
Gemeinde Edertal, Landkreis Waldeck-Frankenberg 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

5 km nordwestlich von Bad Wildungen

Geographical Situation:

Dorf im Tal des Wesebachs an der Straße Hundsdorf-Giflitz (L 3332). Kirche in erhöhter Hügellage am Nordrand über dem Wesebach

Earliest Reference:

1197-1200

Historical Names:

Settlement Sites:

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3504424, 5667527
UTM: 32 U 504348 5665700
WGS84: 51.142738° N, 9.062158° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

635009110

Land Usage Statistics:

  • 1885 (Hektar): 1366, davon 268 Acker (= 19.62 %), 117 Wiesen (= 8.57 %), 885 Holzungen (= 64.79 %)
  • 1961 (Hektar): 1364, davon 914 Wald (= 67.01 %)

Population Statistics:

  • 1541: 24 Häuser
  • 1620: 34 Häuser
  • 1650: 15 Häuser
  • 1738: 34 Häuser
  • 1770: 28 Häuser, 361 Einwohner
  • 1885: 422, davon 415 evangelisch (= 98.34 %), 0 katholisch, 7 Juden (= 1.66 %)
  • 1895: 423, davon 416 evangelisch (= 98.35 %), 0 katholisch, 7 Juden (= 1.65 %)
  • 1961: 423, davon 407 evangelisch (= 96.22 %), 11 katholisch (= 2.60 %)

Charts:

Kleinern: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1487: Grafschaft Waldeck, Amt Waldeck
  • 1537: Grafschaft Waldeck, Amt Waldeck
  • 1712: Fürstentum Waldeck, Amt Waldeck
  • 1757: Fürstentum Waldeck, Amt Waldeck
  • bis 1814: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Amt Waldeck
  • 1814: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Oberamt der Eder (Sitz in Nieder-Wildungen)
  • 1816: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Oberjustizamt der Eder (Sitz in Nieder-Wildungen)
  • 1850: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Kreis der Eder
  • 1929: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Kreis der Eder
  • 1942: Deutsches Reich, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Waldeck
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Waldeck
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Former Administrative District:

Waldeck

Court:

  • 1350: Stadtgericht Waldeck aber auch Wildungen
  • 1816: Oberjustizamt Eder (Sitz in Wildungen)
  • 1850: Kreisgericht Wildungen
  • 1868/69: Amtsgericht Wildungen
  • 1879: Amtsgericht Niederwildungen
  • 1906: Amtsgericht Bad Wildungen

Lordship:

Der Ortsadel, die Gumpert von Kleinern sind waldeckische Vasallen und haben nachweislich 1350 einen Burgsitz in Kleinern. Die Herrschaft über das Dorf gelangt endgültig erst im Laufe des 15. Jahrhunderts an die Grafen von Waldeck. 1509 veräußert Graf Philipp der Jüngere das Dorf an die von Löwenstein-Löwenstein auf Wiederkauf. Nach 1532 wird es zurückerworben.

Gemeindeentwicklung:

Seit dem 1.1.1974 ist Kleinern Teil der Gemeinde Edertal. Gemeindesitz ist in Giflitz.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 1277 verkaufen die Vertreter des Klosters Merxhausen ihre Hufe in Kleinern an das Kloster Haina. 1335 verkaufen Propst Gerlach, Äbtissin Margarete und der Konvent des Klosters Georgenberg dem Marienkloster Netze ihre Güter in Dorf und Gemarkung Kleinern für bezahlte 22 Mark Aacherner Pfennige (Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, S. 141, Nr. 434). 1350 wiederum verkauft der waldeckische Lehnsmann Gumpert von Kleinern an Kloster Netze einen Fruchtzins von seinem Hof in Kleinern. 1509 verkauft Graf Philipp der Jüngere von Waldeck der Dorf Kleinern mit allem Zubehör einschließlich des Zehnten auf Wiederkauf an die von Löwenstein-Löwenstein für 355 Gulden. 1532 verlehnt Löwenstein von Löwenstein noch eine schon früher als Lehen vergebene Hufe zu Kleinern. Dann kaufen die Grafen von Waldeck das Dorf zurück.

Tithes:

1320 erwirbt Kloster Berich den Zehnten in Kleinern aus den Händen der Herrren von Itter. 1368 ist der Zehnte waldeckisches Lehen Johanns von Helsenberg. 1470 ist Kloster Berich im Besitz des halben Zehnten. 1537 haben die Grafen von Waldeck neben dem Rottzehnten auch das Besthaupt.

Local Nobility:

(1197-1200)

Church and Religion

Local Churches:

  • 1225: Pleban
  • Ortskirche (Rechteckbau zu vier Jochen mit Krüppelwalmdach) 1681-86 erbaut

Parochial Affiliation:

Seit dem Mittelalter Pfarrei Kleinern. 1565 gehört Anreff, das vorher zu Bergheim eingepfarrt war, zum Kirchspiel Kleinern. Seit 1754 ist Gellershausen Filialort, 1921 kommen Albertshausen und Frebershausen an Kleinern, ersteres ist aber 1954 und später wieder Filialgemeinde von Hüddingen.

Patronage:

1495 und um 1600: Grafen von Waldeck

Conversions:

Einführung der Reformation in der Grafschaft Waldeck ab 1526.

Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Johannes Capito 1556-1557 oder 1558

Intermediate Church Authorities:

15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Peter zu Fritzlar, Erzpriestersprengel Bergheim

Jews:

Die Juden aus Kleinern nutzen den Bergheimer Friedhof.

Culture

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Economy

Central Function:

1661-1695 war Kleinern Residenzsitz

Mills:

Der Oberste Hammer, ein Sägewerk, wurde seit 1908 nicht mehr betrieben, die Gebäude wurden 1969 beseitigt.

Market:

1811 werden zwei Jahrmärkte bewilligt

References

Bibliography:

Citation
„Kleinern, Landkreis Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/1611> (Stand: 22.3.2024)