Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

Outline map of Hessen
Ordnance Map
4820 Bad Wildungen
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Fürstentum Waldeck und Pyrmont 1866

Further Information

Anraff

Ortsteil · 194 m über NN
Gemeinde Edertal, Landkreis Waldeck-Frankenberg 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

3 km nordöstlich von Bad Wildungen

Geographical Situation:

Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrißmerkmalen am westlichen Ederufer an zwei Verbindungsstraßen zur B 485 Bad Wildungen-Korbach. Kirche am Südwestrand des Ortes an einem Berghang. Östlich des Ortes zur Eder hin befinden sich die sogenannten Anraffer Teiche

Earliest Reference:

(780-802)

Historical Names:

Naming:

  • villa (780-802)

Settlement Sites:

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3510109, 5667689
UTM: 32 U 510031 5665862
WGS84: 51.144122° N, 9.143398° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

635009020

Land Usage Statistics:

  • 1885 (Hektar): 338, davon 209 Acker (= 61.83 %), 27 Wiesen (= 7.99 %), 0 Holzungen
  • 1961 (Hektar): 336, davon 34 Wald (= 10.12 %)

Population Statistics:

  • 1620: 33 Häuser
  • 1650: 11 Häuser
  • 1738: 33 Wohnhäuser
  • 1770: 42 Häuser, 251 Einwohner
  • 1885: 285, davon 284 evangelisch (= 99.65 %), 1 katholisch (= 0.35 %)
  • 1895: 233, davon 233 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1961: 386, davon 340 evangelisch (= 88.08 %), 37 katholisch (= 9.59 %)

Charts:

Anraff: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • (780-802): Hessengau (in pago Hessen)
  • 1478: Grafschaft Waldeck, Amt Wildungen
  • 1555: Grafschaft Waldeck, Amt Wildungen
  • 1712: Fürstentum Waldeck, Amt Wildungen
  • 1757: Fürstentum Waldeck, Amt Wildungen
  • bis 1814: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Amt Wildungen
  • 1814: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Oberamt der Eder (Sitz in Nieder-Wildungen)
  • 1816: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Oberjustizamt der Eder (Sitz in Nieder-Wildungen)
  • 1850: Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Kreis der Eder
  • 1919-1929: Freistaat Waldeck, Kreis der Eder
  • 1929: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Kreis der Eder
  • 1942: Deutsches Reich, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Waldeck
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Waldeck
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Former Administrative District:

Waldeck

Court:

  • 1816: Oberjustizamt der Eder (Sitz in Nieder-Wildungen)
  • 1850: Kreisgericht Wildungen
  • 1868/69: Amtsgericht Wildungen
  • 1879: Amtsgericht Niederwildungen
  • 1906: Amtsgericht Bad Wildungen

Lordship:

1379 ist Besitz im Ort in den Händen der Grafen von Waldeck, die ihn jedoch an Helwig Bechling verkaufen. Auch in der Folge werden die gräflichen Besitzungen zumeist veräußert.

Gemeindeentwicklung:

Seit dem 31.12.1971 ist Anraff Teil der Gemeinde Edertal. Gemeindesitz ist in Giflitz.

Property

Manorial System and Landholding:

  • Um 800 übertragen Brunicho und seine Frau Uta dem Kloster Fulda eine Hufe in Anraff.
  • 1206 bestätigt Papst Innozenz III. dem Kloster Werbe seinen Besitz u.a. in Anraff. 1231 bestätigt Papst Gregor IX. dem Kloster Werbe den Besitz von drei Mansen in Anraff.
  • Zwischen 1351 und 1521 sind zahlreiche Schenkungen an das Johanniterkommende in Wildungen überliefert. Kurzzeitig, von 1352 bis 1357 sind für das Zisterzienserinnenkloster Netze Besitzungen belegt.
  • Das St. Petersstift zu Fritzlar, das einen Hof und Teile des Zehnten besitzt, gab noch im 16./17. Jahrhundert Besitzungen in Anraff an weltliche Herren zu Lehen aus (vgl. hierzu Zehnt).

Tithes:

Der Zehnte ist im Besitz des St. Petersstifts zu Fritzlar, das ihn nachweislich seit dem 15. Jahrhundert in Teilen als Lehen ausgibt, u.a. an die Famielen Riedesel, Becheling, Döring und Anraff. 1604 gehört der Zehnte zu Anraff dem Freiherrn Kuno von Winnenberg und Beilstein. 1612 belehnt das Petersstift zu Fritzlar die von Rodenhausen mit seinem Gut und dem Zehnten, 1652 die von Hanxleden.

Local Nobility:

1249

Church and Religion

Local Churches:

  • 1652: Wiedererrichtung der 1640 zerstörten Kirche
  • 1827-29: Heutiger Kirchbau, schlichter klassizistischer Fachwerkbau mit Bruchsteinausfachung, 1966 umgestaltet, 2007 saniert

Guardianships:

  • Maria [1375]

Parochial Affiliation:

Seit 1457 als Filialgemeinde zumeist zum Kirchspiel Bergheim, zwischen 1565 und 1582 aber zeitweilig zu Kleinern. 1994 zu Wellen gehörig

Conversions:

Einführung der Reformation in der Grafschaft Waldeck ab 1526.

Intermediate Church Authorities:

15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Peter zu Fritzlar, Erzpriestersprengel Bergheim

Culture

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Economy

Mills:

1581 wird eine Mühle erwähnt, die im Verzeichnis sämtlicher Mühlen im Fürstentum Waldeck von 1760 nicht mehr aufgeführt ist. Nordwestlich des Dorfes in der Nähe des Sportplatzes Flurbezeichnung "Hinter der Mühle"

References

Bibliography:

Citation
„Anraff, Landkreis Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/1478> (Stand: 22.3.2024)